Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Wenn ich die diversen Videos heute richtig verstanden habe, sind die verbauten FSM-Motoren einerseits für diesen nicht so harten Punch, andererseits für den erstaunlich niedrigen Verbrauch verantwortlich. Punch geopfert für Reichweite? Absolut richtige Entscheidung aus meiner Sicht…
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 29. September 2021 um 12:17:06 Uhr:
Oder man macht es wie Audi beim E-Tron… weder Punch noch Sparsam 😉
Ich finde den Punch bei meinem e-Tron 55 auch etwas lahm und erhoffe mir etwas mehr "Sportlichkeit" beim iX 50.
Auf dem Papier stehen 5,7s beim Audi, und 4,6s beim BMW. Normalerweise unterbietet BMW die Zeiten real sogar noch etwas.
Ich denke schon, dass man den Unterschied spüren sollte.
Aus meinen aktuell realen knapp über 300km Reichweite sollten auch fast 500km werden.
Klar, die Batterie ist größer, aber anscheinend ist der Verbrauch auch etwas geringer.
Zitat:
Absolut! Wenn meine Frau mit ihrem digitalen Gasfuß fährt, wird es einem sogar im 225xe schlecht.
Der 225xe kombiniert dann aber beides: Elektroleistung und Verbrennerleistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 29. September 2021 um 10:32:23 Uhr:
Zitat:
@-capital- schrieb am 29. September 2021 um 10:25:24 Uhr:
Von der Routenplanung war ich etwas enttäuscht, da habe ich mir mit dem os8 mehr erwartet. Es sah auch teilweise etwas ruckelig aus. Grade bei der Karte.Hab ich auch gedacht. Hoffe da tut sich noch was
Bjorn Nyland hat das in seinem Video (ab Minute 15:30) auch ziemlich kritisiert. Ich hoffe hier auch auf ein Update.
Muss halt dann AC Schnitzer dran um den Punch zu erhöhen.
Punch kick Box 2.999€ .
Kleine Anmerkung ich war auch auf den IX fixiert und heiss. Kein 100 % Vergleich hole mir jetzt den EV6 GT , Wartezeit kein Problem .
Ich sehe nur Vorteile gegenüber den IX , wer nicht den Premium Status Made in Germany braucht fhart mit dem Ev6 Preis Leistung besser . Aber Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so .
Zitat:
@Grasoman schrieb am 29. September 2021 um 12:37:49 Uhr:
Zitat:
Absolut! Wenn meine Frau mit ihrem digitalen Gasfuß fährt, wird es einem sogar im 225xe schlecht.
Der 225xe kombiniert dann aber beides: Elektroleistung und Verbrennerleistung.
Ich meinte natürlich im elektrischen Betrieb. Und da bewegen 65 kW und 165 Nm 1,8 Tonnen - also ein Witz im Vergleich zu einem iX. Da könnte ich durchaus verstehen, dass man die Leistung etwas weicher einsetzen lässt.
Grüße!
So wie es aussieht, hat BMW die Weiterentwicklung des HUD in Richtung AR verschlafen. Was man in den Videos gesehen hat sieht aus wie das vom X5.
Was nicht schlecht ist, aber andere Hersteller haben schon AR.
Zitat:
@ffiene schrieb am 29. September 2021 um 17:56:22 Uhr:
So wie es aussieht, hat BMW die Weiterentwicklung des HUD in Richtung AR verschlafen. Was man in den Videos gesehen hat sieht aus wie das vom X5.
Was nicht schlecht ist, aber andere Hersteller haben schon AR.
So wie ich es verstanden habe, hat das HUD AR. I hope so…
Zitat:
@ffiene schrieb am 29. September 2021 um 17:56:22 Uhr:
So wie es aussieht, hat BMW die Weiterentwicklung des HUD in Richtung AR verschlafen. Was man in den Videos gesehen hat sieht aus wie das vom X5.
Was nicht schlecht ist, aber andere Hersteller haben schon AR.
Hat meine Frau in Ihrer A-Klasse und ich bin es im EQA probegefahren. Das ist die sinnloseste Sonderausstattung die je erfunden wurde.
Was verspricht ihr euch dadurch? Seid ihr damit mal gefahren?
Mir gibt das gar nichts. Ich vermisse nicht mal mehr das HUD. Bringt von mir aus bei Sportwagen was zum Kurvenräubern aber da ist es aus Gewichtsgründen obsolet. Aber normale Navianzeige reicht völlig.
Der geringe Verbrauch wird durchweg positiv erwähnt, auch hier:
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 29. September 2021 um 19:36:29 Uhr:
Zitat:
@ffiene schrieb am 29. September 2021 um 17:56:22 Uhr:
So wie es aussieht, hat BMW die Weiterentwicklung des HUD in Richtung AR verschlafen. Was man in den Videos gesehen hat sieht aus wie das vom X5.
Was nicht schlecht ist, aber andere Hersteller haben schon AR.Hat meine Frau in Ihrer A-Klasse und ich bin es im EQA probegefahren. Das ist die sinnloseste Sonderausstattung die je erfunden wurde.
Was verspricht ihr euch dadurch? Seid ihr damit mal gefahren?
Wieso denn A-Kkasse oder EQA? AR-HUD hat z.B. eine S-Klasse und das ist sensationell. Eine A-Klasse hat eine AR-Funktion im Navi aber das ist etwas komplett anderes, da werden AR-Hinweise auf eine Kamerabild im Navi integriert....