Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. August 2021 um 12:22:16 Uhr:
Nachdem ich mein Kaufinteresse geäußert habe hat mir jemand mal den iX aufgesperrt zum Reinsitzen.Positiv:
Die Sitze und der Einstieg sind super bequem. Sowohl vorne als auch auf der Rückbank Platz ist massig vorhanden und das Display wirkt nicht so groß wie ich es mir vorgestellt habe. Der verbaute Stoff ist sehr angenehm und fühlt sich hochwertig an.Negativ:
Der Kofferraum… er ist würde ich sagen nicht größer als der eines X3 oder 5er Touring und auf jeden Fall deutlich kleiner als der eines X5. Vor allem von der Höhe. Die Abdeckung im Kofferraum lässt sich NICHT im Unterboden verstauen und mit meinen 178cm haben meine Haare an der Kofferraumklappe gestrichen. Wer also >180cm ist wird sich den Kopf an der Klappe stoßen…Und der Fahrzeugschlüssel ist seeehr leicht. Ob man das jetzt gut oder schlecht findet aufgrund des Wertigkeitsgefühl ist subjektiv.
Danke für die vielen Photos, das war das Interieurdesign Loft Stonegrey | Microfaser/Wollstoff, richtig?
Sieht echt gemütlich aus, aber warum wird das mit den Leisten in goldbronze kombiniert? Sieht ziemlich schräg aus. Alu würde da viel besser aussehen.
Mal noch eine andere Frage: Warum fällt der iX - 112kWh xDrive50 5dr aktuell nicht unter die Förderung von Elektrofahrzeugen? Gibt es da einen speziellen Hintergrund?
Weil nur bis zu einem Netto-Listenpreis von 65.000 Euro des Basismodells gefördert wird.
Einen Porsche Taycan findest du beispielsweise auch nicht in der Liste.
Sehr einfach.
Blick auf BAFA-Liste: https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.html
Dort ist nur ein Eintrag für den BMW iX:
33 BMW iX xDrive40 (Typ: 11CF) 64957,98
Dort ist also der xDrive 40 gleich mit angegeben. Damit ist der iX - 112kWh xDrive50 5dr nicht auf den Eintrag 33 zurückzuführen als Basismodell. Sondern er bildet ein eigenes Basismodell. Und weil er ein eigenes Basismodell bildet, und sein Netto-Listenpreis über 65.000 netto liegt, bekommt er keine BAFA-Förderung.
Hätte BMW das so reinschreiben lassen:
33 BMW iX (Modelljahr 2022) 64957,98
und dann den iX xDrive50 als Ausstattungsoption modelliert, und wären sie bereit gewesen, auch die 2500 EUR netto als Herstelleranteil auf den iX xDrive50 zu übernehmen, dann hätte auch der iX xDrive50 die Prämie bekommen.
Warum die Hersteller mal den einen und mal den anderen Weg gehen, ist Teil ihrer Strategie.
Ähnliche Themen
@Grasoman Danke für Deine Erklärung. Halt schade, weil die größere Batterie gibt es nur mit dem großen Motor.
Aber generell finde ich es nicht toll dass das eine oder andere Fahrzeug nicht gefördert wird. Nur weil es teurer ist. Gleichberechtigung sieht irgendwie anders aus.
Wieso sollte man jemanden Geld hinterher werfen der sich ein 100.000€+ Fahrzeug leisten kann?
Unabhängig davon halte ich die Förderung eh für Quatsch. Von dem Geld könnte man stattdessen ein staatliches ladenetzwerk aufbauen um später Steuereinnahmen zu generieren.
Zitat:
@Dan-muc schrieb am 26. August 2021 um 11:27:48 Uhr:
Wieso sollte man jemanden Geld hinterher werfen der sich ein 100.000€+ Fahrzeug leisten kann?
Da sich die Förderung aber auf den Basispreis bezieht, ist das nicht ganz logisch. Auch einen IX 40 kannst du auf 100k hochschrauben. Warum wird der dann gefördert, der iX 50 mit Basisausstattung dagegen nicht?
Zitat:
@newOutlaw schrieb am 23. August 2021 um 06:37:27 Uhr:
Produktion IX
Sind die Scheinwerfer fester Teil der Stoßstange? Bei Minute 21.50 sieht man das.
Wäre ja Wahnsinn.
Sicherlich nicht. Sowas wird normal in Vormontagen parallel zur Hauptmontagelinie vormontiert um den eigentlichen Prozess an der Hauptmontagelinie zu verkürzen und den Output zu erhöhen.
Das macht man mit den meisten Anbauteilen, etwa den Klappen (Türen, Heck…) oder dem Amaturenbrett
Zitat:
@franzose79 schrieb am 26. August 2021 um 11:32:06 Uhr:
Zitat:
@Dan-muc schrieb am 26. August 2021 um 11:27:48 Uhr:
Wieso sollte man jemanden Geld hinterher werfen der sich ein 100.000€+ Fahrzeug leisten kann?Da sich die Förderung aber auf den Basispreis bezieht, ist das nicht ganz logisch. Auch einen IX 40 kannst du auf 100k hochschrauben. Warum wird der dann gefördert, der iX 50 mit Basisausstattung dagegen nicht?
Na irgendwo muss man ja mal die Grenze der Förderung ziehen. Um das System nicht unnötig zu verkomplizieren wird lediglich der Basispreis herangezogen.