Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Kann man ja auch. "Brake" ist eben nur eine besonders starke Rekuperation, die man selektiv auswählt. So wie es eben sinnvoll ist 🙂

Ich halte nicht viel vom OnePedal Driving. Am effizientesten soll es sein mit wenig Rekuperation zu fahren.
Wenn man bremst wird doch eh rekuperiert, es sei denn, man bremst sehr stark. Dann kommen die Bremsen hinzu.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 29. Juni 2021 um 22:00:45 Uhr:


Ich hoffe der Pralltopf ist aus Leder oder wenigstens Kunstleder 🙂

Genau das habe ich mir auch gedacht. Die Materialanmutung sieht in der Tat so wie auf dem Bild zu sehen ein wenig billig aus. Passt zumindest nicht zum Wagenpreis. Über die Form kann man sich streiten. Mir gefällt es eher nicht.

Zitat:

@ffiene schrieb am 30. Juni 2021 um 12:36:15 Uhr:


Ich halte nicht viel vom OnePedal Driving. Am effizientesten soll es sein mit wenig Rekuperation zu fahren.
Wenn man bremst wird doch eh rekuperiert, es sei denn, man bremst sehr stark. Dann kommen die Bremsen hinzu.

Ist wohl immer Geschmackssache. Am effizientesten und praktischsten wäre es, wenn man am Lenkrad zwischen 2 Einstellungen schnell hin und herschalten könnte.
Grad in der Stadt schätze ich das OPD schon sehr, fahre es aber auch auf der Autobahn mittlerweile nicht ungern. Jedoch ist bei Letzterem sicher ein Segeln effizienter.

Softwaretechnisch ist es ja kein Problem den Kunden entscheiden zu lassen. Insofern versteh ich da viele Hersteller nicht. Im Herbst sollen ein paar iX bei unserem Händler sein. Dann werd ich mir ihn interessehalber schon mal ansehen.
Ganz in Schwarz mit den Bronzeakzenten sieht er gar nicht so schlecht aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ffiene schrieb am 30. Juni 2021 um 12:36:15 Uhr:


Ich halte nicht viel vom OnePedal Driving. Am effizientesten soll es sein mit wenig Rekuperation zu fahren.
Wenn man bremst wird doch eh rekuperiert, es sei denn, man bremst sehr stark. Dann kommen die Bremsen hinzu.

Sagen wir es mal so, es ist durchaus komfortabel, mit einem Pedal das Fahrzeug allgemein zu steuern.
Beim Verbrenner handhabe ich das genauso und fände es schade, wenn das mit einem Elektrofahrzeug grundsätzlich nicht mehr funktionierte.
Man kann sich das auch wie zwei Fahrzyklen vorstellen, den B-Modus für innerorts (niedrige Geschwindigkeiten) und den D-Modus für außerorts (hohe Geschwindigkeiten). Damit kann man dann dort ausrollen, wo es sinnvoll möglich ist und trotzdem überwiegend auf das Bremspedal verzichten. Innerorts wird man i. d. R. nicht weit ausrollen können (höherer Verzögerungsbedarf) und man fährt eher langsam (wenig kinetische Energie zum rekuperieren), weshalb die Rekuperation in Summe kein Nachteil ist. Außerorts dreht sich das dann um, die Ausrollstrecken werden länger und die kinetische Energie höher.
Klar ist natürlich, dass Energie, die man nicht ins Fahrzeug reingesteckt hat, auch nicht rekuperiert werden muss. Effizienter ist es deshalb häufig, wenn man situativ etwas langsamer fährt und weniger stark beschleunigt.

Zitat:

@ffiene schrieb am 30. Juni 2021 um 12:36:15 Uhr:


Ich halte nicht..

theorie oder schon in praxis probiert ?

Dass der iX adaptive Rekuperation unter Berücksichtigung der Navidaten und des vorausfahrenden Verkehrs besitzt, ist bekannt?

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 30. Juni 2021 um 14:30:40 Uhr:


Dass der iX adaptive Rekuperation unter Berücksichtigung der Navidaten und des vorausfahrenden Verkehrs besitzt, ist bekannt?

Das funktioniert aber auch nicht bei allen Herstellern gut.
Muss man testen, wenn das gut hinhaut ist natürlich ideal.

Zitat:

@ffiene schrieb am 30. Juni 2021 um 12:36:15 Uhr:


Wenn man bremst wird doch eh rekuperiert, es sei denn, man bremst sehr stark. Dann kommen die Bremsen hinzu.

Ich weiß nicht, wie ist das im iX? Sind da die ersten Zentimeter vom Bremspedal elektrisch und danach kommt die mechanische Bremse? Oder ist die Bremse immer mechanisch und die elektrische Bremse steckt im Gaspedal, wenn man den Fuß runter nimmt?

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt:

Am liebsten hätte ich in der Standardeinstellung eine Verzögerung wie bei einer Motorbremse eines Verbrenners. Und dann mindestens eine Stufe mit stärkerer Verzögerung und eine mit Segeln, können gerne mehr sein. Dafür könnte man die Pedals am Lenkrad nutzen. Insofern der iX so etwas bekommt.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 30. Juni 2021 um 14:32:38 Uhr:



Zitat:

@madmaexchen schrieb am 30. Juni 2021 um 14:30:40 Uhr:


Dass der iX adaptive Rekuperation unter Berücksichtigung der Navidaten und des vorausfahrenden Verkehrs besitzt, ist bekannt?

Das funktioniert aber auch nicht bei allen Herstellern gut.
Muss man testen, wenn das gut hinhaut ist natürlich ideal.

Ideal hängt dabei natürlich auch vom eigenen Fahrstil ab.
Die Hersteller neigen da verständlicherweise zu einem eher vorsichtigeren Ansatz, sprich dass relativ früh viel gebremst wird, insbesondere wenn es auf Kurven zugeht.
Hinzu kommt noch das Problem, dass die Sensorik eine relativ eingeschränkte Wahrnehmung hat und damit der "vorsichtige" Ansatz nochmals gefördert wird.

Beim Etron funktioniert das gar nicht gut, weil da nach jedem Bremsmanöver die Einstellung zurückgesetzt wird. Das müsste man dann wohl auch bei jedem Start neu einstellen.
Dann lieber ein adaptives System. Wobei es dann immer etwas unvorhersehbar ist mMn.
Ist mir am Anfang öfter passiert, dass ich fast jemanden hinten reingedonnert bin weil der Akku grad frisch geladen war und keine Rekuperation eingesetzt hat beim Heben des Gasfußes...

Zitat:

@ffiene schrieb am 30. Juni 2021 um 14:44:30 Uhr:


Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt:

Am liebsten hätte ich in der Standardeinstellung eine Verzögerung wie bei einer Motorbremse eines Verbrenners. Und dann mindestens eine Stufe mit stärkerer Verzögerung und eine mit Segeln, können gerne mehr sein. Dafür könnte man die Pedals am Lenkrad nutzen. Insofern der iX so etwas bekommt.

Was ist denn "die Verzögerung einer Motorbremse"?
Du wirst beim gängigen ZF 8HP wenigstens 8 Motorbremsstufen haben, von denen du abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit einen Teil oder alle nutzen kannst. Je langsamer man fährt, desto stärker wird automatisch die Motorbremse.
Ob es eine Option für Paddels gibt, mag ich nicht zu beurteilen, jedoch wäre das auch kein Ausschlusskriterium zum B-Modus und im Rahmen der "Individualisierung" auch kein Nachteil für den Hersteller.

Grad Leasing für einen iX mit Listenpreis 122k angefragt. Angebotspreis bei 110k. Kommt mich im Monat gleich teuer wie ein MX Plaid mit Listenpreis 137k.
In Österreich ist das mit den Leasingpreise zu D wirklich gar nicht vergleichbar. Wobei das in D mit den BEVs sich auch etwas ändern wird.

Ich finde die Idee mit dem Schalter nicht schlecht, wobei bei mir B die Default Einstellung wäre und ich manuell aus S (sail) umstellen würde.

Der e-tron GT nutzt die Paddels für das Einstellen der Rekuperation, hat aber eine ähnliche Philosophie wie der Taycan. Es wird über das Bremspedal rekuperiert, OPD praktisch unmöglich.

Ähnliche Themen