Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Die „auto motor und sport“ hat jetzt einen Fahrbericht zum iX 50 als Artikel und Video veröffentlicht und sich äußerst positiv zum Auto geäußert. Sehr sehenswert!
Absolut unverständlich ist für mich jedoch die dort dargestellte BMW Modellpolitik, dass bei gleicher Akkukapazität und gleichen eMotoren zwischen einem iX 50 und einem kommenden iX M60, die softwareseitige Sperre für’s VMax von 200 auf 250 km/h zukünftig aufgehoben wird.
Das ist für mich ein Thema (vom M550d Touring kommend) von einem iX 50 abzusehen. Dabei bin ich jedoch auch nicht bereit einen Preissprung zu einem iX M60 mitzugehen.
Was eine Marketingpolitik :-(
Ich hoffe mal auf eine softwareseitige, kostenpflichtige Freigabe dieser Sperre durch den „connected Drive“ Store für den iX50. Entsprechende Gerüchte gibt es wohl dazu bzw. VW hat derartige Geschäftspolitik für die ID Familie angekündigt (Leistungs- und Performancesteigerung für bestimmte Modelle nach Auslieferung des Autos über den Software-Store). Bei den angekündigten zukünftig geplanten Umsätzen aus dem connected Drive Store wird BMW bestimmt ähnliches planen.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 30. Juni 2021 um 14:32:38 Uhr:
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 30. Juni 2021 um 14:30:40 Uhr:
Dass der iX adaptive Rekuperation unter Berücksichtigung der Navidaten und des vorausfahrenden Verkehrs besitzt, ist bekannt?Das funktioniert aber auch nicht bei allen Herstellern gut.
Muss man testen, wenn das gut hinhaut ist natürlich ideal.
Im iX3 funktioniert die adaptive Rekuperation sehr gut und wird in den Tests gelobt. Berücksichtigt z. B. auch rote Ampeln. Dürfte also im iX in die gleiche Richtung gehen.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 30. Juni 2021 um 20:36:03 Uhr:
Bald kommt das Drivers Package für den iX50. 2.500€ für Vmax 225… 😉
Das fand ich ja schon immer lustig.
Da legt man extra Geld hin und dann ist das Fahrzeug immer noch limitiert, halt nur etwas später.
Ähnliche Themen
Was hätte der denn ohne Limitierung geschafft und wieso verlangt man Geld für eine "Aufhebung", wenn diese wieder nur ein neues Limit ist?
Die zweite Frage ist rhetorisch zu verstehen, weil es wohl klar sein dürfte, dass man sich die Einnahmequelle nicht nehmen lässt.
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. Juni 2021 um 21:42:14 Uhr:
Was hätte der denn ohne Limitierung geschafft und wieso verlangt man Geld für eine "Aufhebung", wenn diese wieder nur ein neues Limit ist?
Vielleicht gibt es zumindest andere Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex.
Die 21“ und 22“ Reifensätze werden mit Geschwindkeitsindex Y ausgeliefert anstelle der 20“
Reifensätze mit Index H. Siehe:
https://www.bmw.de/.../I20_Reifenliste.pdf.asset.1619623691594.pdf
Zitat:
@Glyzard schrieb am 30. Juni 2021 um 14:32:38 Uhr:
Das funktioniert aber auch nicht bei allen Herstellern gut.
Muss man testen, wenn das gut hinhaut ist natürlich ideal.
Hier ein Zitat aus der britischen „AutoExpress“ zum Thema adaptive Rekuperation:
The adaptive brake energy recuperation adds to this sense of calm, using camera and sat-nav data to adjust the level of regeneration the motors offer on the move. It’s intelligent and makes the iX incredibly easy to drive with one pedal.
Scheint also ganz gut zu funktionieren.
Ist das aus einem echten Testbericht, oder haben die das aus der Pressemitteilung abgeschrieben? Tatsächliche Fahrtests vom iX habe ich bisher kaum gesehen
Ob einem selbst das zusagt, muss man sowieso auch selber testen. Ich gebe in Bezug auf alle Fahreigenschaften sehr wenig auf subjektive Tests und selbst beim objektiven Test muss man am Ende schauen, wie man selbst das dann subjektiv wahrnimmt.
Zitat:
@mbanck schrieb am 1. Juli 2021 um 07:10:55 Uhr:
Ist das aus einem echten Testbericht, oder haben die das aus der Pressemitteilung abgeschrieben? Tatsächliche Fahrtests vom iX habe ich bisher kaum gesehen
Sie sind wohl einen iX 50 Prototypen gefahren. Hier der Link zum Artikel: https://www.autoexpress.co.uk/.../new-bmw-ix-prototype-review
Zitat:
@SS8877 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:52:20 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 30. Juni 2021 um 09:45:52 Uhr:
Wer sagt das ?
Beim ID.3 kann man während der Fahrt auch wählen zwischen D und B, das hat nichts mit P zu tun.
Bei D rollt er ganz normal, wenn man vom Gas geht, bei B bremst er selber, quasi fahren ohne Bremse zu benötigen, one pedal driving.Mit Ironie kannst Du anscheinend nichts anfangen.
Doch, selbstverständlich. Ich kann nur nichts mit anfangen, wenn man vorherige Unwissenheiten ( die ja nichts schlimmes sind ) hinterher versucht mit Ironie abzutun und andere für dumm zu verkaufen.
Der IX 50 gefällt mir sehr gut und wäre aufgrund der Reichweite genau mein Auto. Aber 100 TEUR für das erste E-Fahrzeug vom Verbrenner kommend - das sind mir genau 20 TEUR zu viel. Der 40er wird im Winter auf Langstrecken mit Autobahn wohl kaum 300 km schaffen. Das ist mir wegen meiner regelmäßigen AB Strecken zu wenig. Schade.