Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Audi E-Tron 55 (S-Line):
- 408 PS
- 411km WLTP
Audi E-Tron S
- 503 PS
- 358 km WLTP
BMW iX 50 (M-Paket):
- 523 PS
- 617 km WLTP
Tesla Model X LR:
- 422 PS
- 507 km WLTP
(- 2022er 580km)
Obwohl die WLTP Angaben der Hersteller viel realitätsnäher sind, als frühere Standards, scheinen so manche bisherigen Real Reichweiten des Kunden, sowie auch die Tests von Auto Journalisten, trotzdem rund 80-120km im Alltag geringer zu als die WLTP Reichweiten.
Das ist immerhin auf eigentlich alle Modelle bis auf Tesla übertragbar, weshalb man das ja immernoch vergleichen kann. Tesla hat den größten Unterschied zum WLTP verglichen zu BMW, Audi, Mercedes, VW, Porsche, usw
Kein Wunder. Im Tesla macht es auch am meisten Spaß auf den Pinsel zu drücken. 😁
Aber keine Angst, man wird auch den iX so fahren können, dass man nichtmal die Hälfte der WLTP Reichweite schafft. Bei jedem Elektroauto kommt es rein auf den Fahrstil an wie weit man kommt.
Ähnliche Themen
Ich brauche das eh nur selten auf der Autobahn. Aber um mal eine Kolonne auf der Landstraße zu überholen, wird es sicher reichen. Immer dasselbe: der erste hinter dem LKW hat generell Angst beim Autofahren, der zweite Angst vorm überholen, für den Dritten reicht es halt mit 100PS nicht mehr …
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. Juni 2021 um 16:30:35 Uhr:
Obwohl die WLTP Angaben der Hersteller viel realitätsnäher sind, als frühere Standards, scheinen so manche bisherigen Real Reichweiten des Kunden, sowie auch die Tests von Auto Journalisten, trotzdem rund 80-120km im Alltag geringer zu als die WLTP Reichweiten.
Nun, das Kernproblem eines jeden Normverbrauchs ist, dass er keine Realität darstellt. Deshalb ist der WLTP auch nicht näher oder weiter von der Realität weg als es der NEFZ ist.
Zudem besteht i.d.R. das Problem, dass die Normverbrauchsangaben nicht richtig genutzt werden. Es wird z.B. häufig nur mit dem kombinierten Wert verglichen, was für einen Bezug zur Realität schon völlig unsinnig ist.
Es gibt zur vernünftigen Aufgliederung die Teilverbräuche, welche man entsprechend auch zur Betrachtung eines Profils heranziehen sollte. Der NEFZ besteht z.B. aus zwei verschiedenen Profilen, da sollte man das eigene Vergleichsszenario durchaus dem Profil entsprechend vergleichen.
Beim WLTP hat man für die meisten PKW sogar 4 Profile zur Auswahl.
Kurz:
Die kombinierten Angaben für irgendwelche Bezüge zur "Realität" zu nutzen, kann letztlich nur in einer Abweichung enden. Der Fehler liegt damit nicht in der Angabe, sondern beim Anwender, welcher es nicht schafft, den richtigen Bezugspunkt für seinen Vergleich zu verwenden und damit Äpfel mit Birnen vergleicht.
Beim NEFZ wurde schon der gleiche Fehler gemacht, obwohl dieser für den Anwender sogar deutlich einfacher zu handhaben war.
Zitat:
@ffiene schrieb am 5. Juni 2021 um 17:10:59 Uhr:
für den Dritten reicht es halt mit 100PS nicht mehr …
Auch mit >100 PS wird der Überholweg nicht kürzer und 100 km/ h nicht schneller. Da ist es nur vernünftig, nicht kopflos zu überholen.
Ich bekomme meinen E-Tron ohne mich sonderlich anzustrengen auf die WLTP-Reichweite. Beim iX würde ich mich da vmtl. Schwer tun, es sei denn ich trinke vorher ein paar Tage nichts.
Egal ob NEFZ oder WLTP, solange alle dasselbe in gleicher Weise testen, kann man schon vergleichen, auch wenn die Verbräuche nicht für jeden stimmen sollten.
Die einzigen, die richtig betrügen, kennt man halt und die sind ja auch schon mehrfach verurteilt worden.
Zitat:
@FWebe schrieb am 5. Juni 2021 um 17:13:52 Uhr:
Zitat:
@ffiene schrieb am 5. Juni 2021 um 17:10:59 Uhr:
für den Dritten reicht es halt mit 100PS nicht mehr …Auch mit >100 PS wird der Überholweg nicht kürzer und 100 km/ h nicht schneller. Da ist es nur vernünftig, nicht kopflos zu überholen.
Na ja, ein LKW darf 60 fahren auf der Landstraße, die meisten fahren 80.
Wenn man halt 10 Sekunden von 80 auf 100 braucht, sollte man nicht überholen.
Und aus Sicherheitsgründen darf man bestimmt auch kurzzeitig mal 110 fahren. ;-)
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 5. Juni 2021 um 15:59:40 Uhr:
@glyzardAudi E-Tron 55 (S-Line):
- 408 PS
- 411km WLTPAudi E-Tron S
- 503 PS
- 358 km WLTPBMW iX 50 (M-Paket):
- 523 PS
- 617 km WLTPTesla Model X LR:
- 422 PS
- 507 km WLTP
(- 2022er 580km)
iX wird spannend wobei er von der Motoreneffizienz schon gut sein müsste. Das Design ist nicht besonders windschlüpfrig. Etron ist eine andere Klasse weshalb mich da kein Vergleich interessiert.
Zitat:
@ffiene schrieb am 5. Juni 2021 um 18:39:12 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 5. Juni 2021 um 17:13:52 Uhr:
Auch mit >100 PS wird der Überholweg nicht kürzer und 100 km/ h nicht schneller. Da ist es nur vernünftig, nicht kopflos zu überholen.
Na ja, ein LKW darf 60 fahren auf der Landstraße, die meisten fahren 80.
Wenn man halt 10 Sekunden von 80 auf 100 braucht, sollte man nicht überholen.Und aus Sicherheitsgründen darf man bestimmt auch kurzzeitig mal 110 fahren. ;-)
Ich will es mal so sagen:
Sinnvollerweise hat man die 100 km/h erreicht, bevor man auf die Gegenspur rauszieht. Wenn man z. B. nur 10 m Abstand hält, wird das natürlich schwierig.
Als Beispiel:
Um einen LKW zu überholen, sollte man ca. 100 m einplanen, die man zusätzlich zu fahren hat (2x 40 m Sicherheitsabstand und 20 m für den LKW). Damit dauert ein vernünftiger Überholvorgang mit 100 km/h 18 s und benötigt eine Strecke von 500 m, die frei und einsehbar sein muss.
Da Fahrzeuge mit 100 PS für 0-100 km/h irgendwas um 10s brauchen, gehe ich stark davon aus, dass 80 km/h auf 100 km/h deutlich schneller absolviert wird. Für den konkreten Fall kann man sich das natürlich ausrechnen.
Worum es mir eigentlich geht ist, dass Mehrleistung nicht den Sicherheitsgewinn mit sich bringt, der ihr oftmals zugesprochen wird. Vielmehr überschreitet man eher Grenzen oder nutzt grundsätzlich ungeeignete Situationen noch aus, wo man sich besser zurückgehalten hätte.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 5. Juni 2021 um 21:01:59 Uhr:
CW Wert allein sagt ja nichts. Müsste der Etron ja auch besser sein.
Nein cW ist der E-Tron richtig schlecht, hat aber eine etwas kleinere Stirnfläche, trotzdem ist der iX etwas windschlüpfigriger und hat auch "nur" 235er bei den vernünftigen Reifen im Gegensatz zu 255 beim E-Tron
@Glyzard Wieso ist der E-Tron eine andere Klasse? Von den Maßen und dem Preis relativ gleich.