Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@B3S schrieb am 2. Juni 2021 um 11:09:17 Uhr:
@stelen Was stört Dich an der Ladekurve? Ich finde die gar nicht so schlecht. Er springt schon mit fast leerem Akku auf 175 kW und erst kurz vor 80% geht er unter 100 kW. Damit lässt sich in Verbindung mit dem großen Akku doch ganz gut reisen.
Ich bin es halt vom E-Tron gewöhnt jederzeit anstecken und die vollen 150kW bekommen zu können. Ist aber nun aufgrund der guten Reichweite beim iX nicht mehr so das Problem, da ich alle meine Standardstrecken mit dem 50er durchfahren könnte, bzw maximal mal im Winter ein paar kWh draufpacken müßte.
Vmtl. warte ich mit der Bestellung aber noch bis der 22kW Lader da ist.
Was mir hier aufgefallen ist. Auf der Karte (Rechts) werden direkt die Spurensituation angezeigt (also nicht nur im HUD wie bislang schon). Ist das neu oder gab es das schon davor?
Zitat:
@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 11:11:43 Uhr:
Das Einzgie was mich derzeit am iX stört ist, das es kein Schiebedach gibt
Ein schlechtes Auto wird der iX sicher nicht, die Frage ist lediglich, ob er den Preis wert ist und ob es nicht bessere Alternativen gibt.
Was mich sonst noch stören würde ist, dass BMW seine Autos nach dem Akuf klam verbessert. Mein 3er hat zwar schon 4 oder 5 OTA Updates erhalten, eine wirkliche Veränderung/Verbesserung gab es aber nicht. Das ist bei tesla ganz anders, mein Nachbar fährt seit fast 5 Jahren sein Model S und was sich in der Zeit getan hat ist wirklich unglaublich (neue Features, mehr Reichweite, bessere Assistenz, Spiele, Netflix, Youtube, etc.). Jetzt konnte er sogar für einen fairen Preis den Bordcomputer gegen den aktuelln austauschen.
Sowas ist bei Bmw aktuell undenkbar.
Ähnliche Themen
Bestimmt auch interessant für manche… für den Akku des iX liegt die Gewährleistung bei 8 Jahren und 160.000km
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Juni 2021 um 11:05:58 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 10:57:34 Uhr:
Ich find ihn gut, er erspart mir die Notwendigkeit ein MX nehmen zu müssen.Ich würde das Model X nehmen. Ist zwar auch keine Schönheit aber zumindest End-to-End gedacht und ein echtes Elektroauto. Im Quartett würde es in jeder Disziplin gewinnen. Die verarbeitung soll nach dem neuen Facelift wohl auch einen riesen Schritt gemacht haben.
Bin gespannt. Hoffe doch demnächst den iX vom Händler testen zu können. Dann kann ich gern einen 1:1 Vergleich posten. Mein MX Raven Ende 2019 ist innen super verarbeitet. Spaltmaße außen Tesla Standard xD
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:46:03 Uhr:
Bestimmt auch interessant für manche… für den Akku des iX liegt die Gewährleistung bei 8 Jahren und 160.000km
Also exakt wie beim E-Tron
Zitat:
@H-H-B schrieb am 2. Juni 2021 um 10:49:36 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 2. Juni 2021 um 10:26:32 Uhr:
Für mich ist das ehrlich gesagt überhaupt nicht unverständlich.
Wenn man die Dauerleistung bei ~1C ansetzt, dann ergibt sich daraus die Höchstgeschwindigkeit quasi von selbst. Für einen 105 kWh-Akku wären das also 105 kW Dauerleistung, was nunmal "nur" für ~200 km/ h reicht.Kurz:
Bei ~100 kW Nennleistung kann man kaum mehr als ~200 km/ h erwarten, speziell nicht bei so einem großen und schweren Fahrzeug.wenn es da einen Zusammenhang mit der Akkuleistung geben würde, wie kann es dann sein, dass der i4 M50 eine Geschwindigkeit von 225 km/h fahren darf?
Nun ganz einfach, BMW ist frei in der Gestaltung des Angebots, da müssen sie sich nicht fix an so ein Limit wie 1C halten, nur ist die Tendenz recht offensichtlich.
Mit 370 kW wären sonst ~300 km/h möglich, da sind die paar km/h über oder unter 200 km/ h eine reine Designentscheidungen und vermutlich auch ein wenig der Ausstattung (im Sinne von Kühlung) geschuldet.
Die Frage beantwortet sich letztlich dann, wenn BMW die Nennleistung irgendwann mal veröffentlicht. Jedoch ist rein vom Rückschluss der Ladeleistung her 100 kW wohl grob das, wovon man ausgehen kann und entsprechend auch die Vmax im entsprechenden Bereich zu verorten.
Findet jemand den Unterschied zwischen Sportsitzen (das sollen die normalen sein) und den Multifunktionssitzen (Extrausstattung)? Die sehen für mich gleich aus? Was ist mit der verstellbaren Oberschenkelauflage?
Äh und selbst ohne Holz (schwarz finde ich auch nicht schlecht), gibt es immer titanbronze.
Das muss doch nicht sein.
Zitat:
@ffiene schrieb am 2. Juni 2021 um 18:33:32 Uhr:
Findet jemand den Unterschied zwischen Sportsitzen (das sollen die normalen sein) und den Multifunktionssitzen (Extrausstattung)? Die sehen für mich gleich aus? Was ist mit der verstellbaren Oberschenkelauflage?
Memory, Massage, mehr Verstellmöglichkeiten
Details in der Preisliste:
Preisliste iX
Hoffentlich tut sich da noch was in Sachen Felgen. Die zerstören für mich das halbe Auto. Ich möchte diese aerodynamischen Felgen nicht. Hoffe da passiert noch was in den nächsten 12 Monaten. Ansonsten nehmenden die kleinsten Standard Felgen ins muss mir Sommer und Winterreifen selber besorgen.
Ansonsten finde ich das Auto in „all Black“ richtig geil! Hoffe, dass man die Bronze Sachen im Innenraum noch abwählen kann.
Mal sehen was preislich und leistungs/lademässig beim m60 auf uns zu kommt. Würde mir schon schmecken, jedoch liegt der 50er jetzt schon preislich beim aktuellen M50d…
Insgesamt positiv gestimmt.
Zitat:
@FWebe schrieb am 2. Juni 2021 um 12:11:02 Uhr:
Die Frage beantwortet sich letztlich dann, wenn BMW die Nennleistung irgendwann mal veröffentlicht.
Die Nennleistung vom iX ist (wie auch der Konfigurator) doch veröffentlicht?
50 kW an der Vorderachse, 80 kW an der Hinterachse
Unter technische Daten am Ende:
https://www.press.bmwgroup.com/.../der-erste-bmw-ix
Zitat:
@felicitas1 schrieb am 02. Juni 2021 um 21:13:19 Uhr:
Die Nennleistung vom iX ist (wie auch der Konfigurator) doch veröffentlicht?
Die Neistung der Motoren muss nicht der Nennleistung des Antriebs entsprechen. Mir geht es dabei um die Angabe, die in der Zulassungsbescheinigung steht.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Juni 2021 um 10:39:27 Uhr:
Zitat:
@mbanck schrieb am 2. Juni 2021 um 10:38:00 Uhr:
BMW hat da schon vor längerem zurück gerudert und zugegeben, dass der iX da nichts revolutionäres neues bekommen wird
Hast Du dazu mehr Infors / eine Quelle? Ich finde da nichts...
Z.B. https://www.golem.de/.../...ueckzieher-beim-inext-2010-151446.amp.html