Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@mbanck schrieb am 2. Juni 2021 um 10:38:00 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Juni 2021 um 10:30:51 Uhr:


Wie sieht es denn mit den Assistenzsystemen aus? Laut Konfigurator (https://www.bmw.de/.../bmw-ix-konfigurator.html) gibt es wieder den Driving Assistant Professional, wie z.b. auch in den aktuellen BMWs.

Eigentlich war doch angesagt, dass der iX neue, fortschrittliche Assistenzsysteme haben soll, die weit über die Leistung aktueller BMWs hinausgeht.

Die Beschreibung zum Driving Assistanz Professional ist aber 1:1 die gleiche bei z.B. beim 3er oder 5er (siehe Screenshot). Was hat das zu bedeuten?

BMW hat da schon vor längerem zurück gerudert und zugegeben, dass der iX da nichts revolutionäres neues bekommen wird

Hast Du dazu mehr Infors / eine Quelle? Ich finde da nichts...

Aus dem BMW-Pressetext:

Zitat:

Auf dem Control Display wird ein Live-Videostream aus der Sicht des
Fahrers dargestellt und mit kontextrelevanten Zusatzinformationen
angereichert. So kann beispielsweise in einer unübersichtlichen
Kreuzungssituation ein in das Videobild integrierter und animierter
Richtungspfeil den Fahrer dabei unterstützen, die laut Routenplanung
ideale Abzweigung anzusteuern. Die Augmented-Reality-Video-
Darstellung wird situationsabhängig vor dem notwendigen Manöver einund
danach wieder ausgeblendet.

@Glyzard ob nun ausgerechnet ein MX Fahrer den Häßlichkeitsstein werfen sollte?

Guys,

am End gehts ja immer um Kohle.

@Glyzard bekommt 10%.

Da schmeiß ich mal den ersten LF rein, den ich grad bekommen habe. DISCLAIMER: Vom Händler hier auf dem Dorf, nicht meiner NL, bei der ich reserviert hatte. Und der Dorfhändler hatte kaum 50er für dies Jahr bestellt. Also, daran immer denken, wenn ich nun den LF sage:

1,5

Bedarf natürlich keiner weiteren Kommunikation mit diesem Händler. Warten wir auf die NL

Zitat:

@FWebe schrieb am 2. Juni 2021 um 10:26:32 Uhr:



Zitat:

@H-H-B schrieb am 2. Juni 2021 um 10:05:13 Uhr:


für mich komplett unverständlich, diese künstliche Reduktion

Für mich ist das ehrlich gesagt überhaupt nicht unverständlich.
Wenn man die Dauerleistung bei ~1C ansetzt, dann ergibt sich daraus die Höchstgeschwindigkeit quasi von selbst. Für einen 105 kWh-Akku wären das also 105 kW Dauerleistung, was nunmal "nur" für ~200 km/ h reicht.

Kurz:
Bei ~100 kW Nennleistung kann man kaum mehr als ~200 km/ h erwarten, speziell nicht bei so einem großen und schweren Fahrzeug.

wenn es da einen Zusammenhang mit der Akkuleistung geben würde, wie kann es dann sein, dass der i4 M50 eine Geschwindigkeit von 225 km/h fahren darf? BMW spricht ja davon, dass softwareseitig beim iX Modell 40/50 „eingebremst“ wird.

Ich vermute eher, das es da um Marketingthemen geht um einem kommenden iX M60 noch ein paar Argumente geben zu können.

Vielleicht dürfen zukünftige iX 40/50 Fahrer gegen einen Betrag im „ConnectedDrive Store“ eine höhere VMAX fahren … Mit dem Store sollen ja später alle möglichen Dinge als Features noch dazugebucht werden können.

Ähnliche Themen

Ist ohne die Angabe von Laufleistung / Laufzeit ziemlich Banane, die Angabe.

Bei allen meinen letzten Leasignautos hätte ich mir bei LF 1,5 ein Loch in den Bauch gefreut.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 2. Juni 2021 um 10:46:10 Uhr:


Guys,

am End gehts ja immer um Kohle.

@Glyzard bekommt 10%.

Da schmeiß ich mal den ersten LF rein, den ich grad bekommen habe. DISCLAIMER: Vom Händler hier auf dem Dorf, nicht meiner NL, bei der ich reserviert hatte. Und der Dorfhändler hatte kaum 50er für dies Jahr bestellt. Also, daran immer denken, wenn ich nun den LF sage:

1,5

Bedarf natürlich keiner weiteren Kommunikation mit diesem Händler. Warten wir auf die NL

LF von 1,5 bei dem Wagen? Da tritt BMW aber selbstbewusst auf.
Warscheinlich hat man gar nicht genug Produktionskapazitäten und Akkus und baut eh nur eine relativ kleine Serie.

Wenn das mit den Preisen so bleibt wird der Wagen ein historischer Flop.

Design, Preise, Leasingkonditionen, Ladekurve, Assistenzsysteme - da passt ja GAR nichts 🙁

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 10:42:17 Uhr:


Aus dem BMW-Pressetext:

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 10:42:17 Uhr:



Zitat:

Auf dem Control Display wird ein Live-Videostream aus der Sicht des
Fahrers dargestellt und mit kontextrelevanten Zusatzinformationen
angereichert. So kann beispielsweise in einer unübersichtlichen
Kreuzungssituation ein in das Videobild integrierter und animierter
Richtungspfeil den Fahrer dabei unterstützen, die laut Routenplanung
ideale Abzweigung anzusteuern. Die Augmented-Reality-Video-
Darstellung wird situationsabhängig vor dem notwendigen Manöver einund
danach wieder ausgeblendet.

@Glyzard ob nun ausgerechnet ein MX Fahrer den Häßlichkeitsstein werfen sollte?

Wenn dann nur die! xD

Ich find ihn gut, er erspart mir die Notwendigkeit ein MX nehmen zu müssen.

Neu scheint beim DAP zu sein, dass es eine situative Abstandsregelung gibt, man den Abstand also nicht mehr in 4 Stufen einstellt, der dann jeweils variiert wird, sondern das "intelligent" geregelt wird

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Juni 2021 um 10:52:42 Uhr:



Design, Kann man drüber streiten, schön ist er nicht sieht aber wenigstens nicht wie z. B. der E-Tron aus wie jeder beliebige Betrugsdiesel
Preise, Ich komme mit meiner Konfi ziemlich glatt auf den gleichen Preis wie für meinen E-Tron, mit viel größerem Akku
Leasingkonditionen, Vieleicht wissen sie das sie ihn nicht verschenken müssen, da er gegenüber E-Tron udn EQC einfach so viel besser ist
Ladekurve, Ist bei der Range kein dramatisches Problem. 400km wird der unter allen Bediungen bei Richtgeschwindigkeit locker packen
Assistenzsysteme Der Pressetext spricht an mehreren Stellen davon das seine Assistenten weiter ausgeprägt sind als die bisherigen und erst später in andere Modelle weitergereicht werden

Ich finde bei ihm paßt sehr viel und bin positiv überrascht.

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 10:50:11 Uhr:


Ist ohne die Angabe von Laufleistung / Laufzeit ziemlich Banane, die Angabe.

Bei allen meinen letzten Leasignautos hätte ich mir bei LF 1,5 ein Loch in den Bauch gefreut.

sind ganz normale, durchschnittliche Vorgaben. Soccer Mom halt. kein Langstreckendudler wie du.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:02:59 Uhr:


Neu scheint beim DAP zu sein, dass es eine situative Abstandsregelung gibt, man den Abstand also nicht mehr in 4 Stufen einstellt, der dann jeweils variiert wird, sondern das "intelligent" geregelt wird

Gibts auch schon im aktuellen 3er. Funktioniert naja.

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 10:57:34 Uhr:


Ich find ihn gut, er erspart mir die Notwendigkeit ein MX nehmen zu müssen.

Ich würde das Model X nehmen. Ist zwar auch keine Schönheit aber zumindest End-to-End gedacht und ein echtes Elektroauto. Im Quartett würde es in jeder Disziplin gewinnen. Die verarbeitung soll nach dem neuen Facelift wohl auch einen riesen Schritt gemacht haben.

@stelen Was stört Dich an der Ladekurve? Ich finde die gar nicht so schlecht. Er springt schon mit fast leerem Akku auf 175 kW und erst kurz vor 80% geht er unter 100 kW. Damit lässt sich in Verbindung mit dem großen Akku doch ganz gut reisen.

Ladekurve iX 50

Keine Ladungssicherungsmöglichkeiten bei umgelegter Rückbank, bescheuerte Flügeltüren, von Hand einzustöpselnde AHK, nachdem man eine Abdeckung runtergepfriemelt hat, fehlendes HUD, fehlende Sitzmassage ...

Das Einzgie was mich derzeit am iX stört ist, das es kein Schiebedach gibt

Ähnliche Themen