Diskussion - Erste Erfahrungen mit dem Enyaq
Hier kann alles rein, was die ersten Erfahrungen mit eurem neuen Enyaq betrifft (auch wenn es den Enyaq bereits seit 2020 gibt). Natürlich auch mit Diskussionen und Problemlösungen.
Und da ich sowieso aktuell am Enyaq-lernen bin (80x, 3 Wochen alt, Stand 09/23), dazu auch die ersten Zeilen von mir. Entsprechende positiv oder negativ empfundene Erfahrungen sind mit + oder - gekennzeichnet.
- Travel Assist nervt
Grausam. 😁 Der vibriert, rüttelt ständig, zerrt an der Lenkung wie ein betrunkener Idiot, erkennt noftmals nicht die vielen Autobahnbaustellen bzw. deren separate Spuren und leitet dich mitunter auch mal in die Fahrbahntrennungen aus Beton, wenn du nicht eingreifen würdest..Die Hände müssen immer im oberen Teil anliegen, sonst gibt es Ärger (Lenkung übernehmen), beschleunigt auch mal bei 60 auf 100, weil er 100 erkannt hat usw.
- Ladeklappe/Anschluss ist nicht beleuchtet
Schlecht. Wir mussten einen ungeplanten Zwischenstopp in Worms einlegen bei Dunkelheit. Navi leitete uns an eine Allego-Säule im Gewerbegebiet OHNE Beleuchtung des Parkplatzes. Ich hätte mir einen beleuchteten Ladeanschluss gewünscht. Die kleine Ladelampe ist dafür nicht geeignet.
- Handy wird beim induktiven Laden tatsächlich zu heiß
Es kommt auch auf die Hülle an, aber selbst mit der dünnsten, verfügbaren Gummihülle für mein Note 20 Ultra wird es zu warm. Der neue Skoda Kodiac hat übrigens ein entsprechendes Fach mit Kühlung. Ein Schelm.....
- Performance der Infotainment-Hardware zu langsam und träge
Ja, das System bis M3.XX (bei mir 3.6) ist an seine Grenzen gelangt. Ich wollte es nicht wahrhaben, aber die Navianzeige mit diesem Mikroruckeln ist tatsächlich von vorgestern. Die Reaktionszeit auf Befehle ist einfach zu lange.
Ich denke, die Neubesteller können sich auf ME4 freuen und das zu Recht.
- Dachmodul mit Touch, welch ein Unsinn
Da hat VW wohl darauf bestanden: Der Enyaq ist auch auf Knöpfe ausgelegt, aber das Dachmodul ist dann doch VW-Einheitsbrei. Öffnen/Schließen des Panodachs funtkioniert ja noch halbwegs gut intuitiv, obwohl ich mir hier Knöpfe wünsche, denn es reicht ein Touch zur Fehlbedienung (beim physischen Schalter musst du ihn erst drücken). Ich sehe vom Fahrersitz aus nicht die Einteilung der Touchsliderfläche für Pano und Abdeckung. Die Leseleuchten gehen wegen dem Annäherungssensor immer wieder mit an, auch während der Fahrt. Nervt.
- Billige Netztrennwand
Ich dachte zuerst, das sei ein Scherz. Wer sie hat, der weiß, was ich meine. Es ist nicht das, was ich erwartet habe.
- Hartplastik an der B-Säule/Gurtausgang
Da schlägt regelmäßig der zuvor gelöste Gurt bzw. das Gurtschloß dagegen und hinterlässt kleine, hässliche Einschlagskrater im Hartplastik.
- Matrix-Funktion des LED-Lichts irritierend
Es mag ja sein, dass sich Matrix weiterentwickelt hat in den letzten Jahren, aber muss es wirklich sein, dass man jetzt jede ab/angeschaltete LED bei seiner Funktion beobachten muss in der Dunkelheit? Diese Klötzchenbildung ist ungemein anstregend. Mich irritiert das. Das alte Matrix meines 2015 Audi A6 war da wesentlich ruhiger.
- zu hohe Sitzschalen vorne
Jeder Ein- oder Ausstieg ist wie das Erklimmen eines Hügels, die Sitzschale, in welcher die Sitzfläche eingebettet ist, ist einfach zu hoch (inklusive Seitenflanke der Sitzfläche). Ich muss da regelrecht drübersteigen, dabei bin ich 1,85m und habe laaaange Beine. Doof.
- Lenkradpolsterung nicht rund
Die eckige Polsterung ist ergonomisch Unsinn, die Handflächen haben durch die Kante immer eine recht unangenehme Ruheposition. Das kann man definitiv besser, wenn man es will.
- Fensterrahmen innen nicht verkleidet
Bei schwarzen Enyaqs eher unauffällig, bei Signalfarben wie Rot eher noch mehr sichtbar: Die Fensterrahmen aus lackierten Blech sind nicht verkleidet, also wie bei Skoda üblich. Aber es sieht verdammt billig aus, wenn man den ansonsten attraktiven Innenraum des Enyaq mit dieser Lösung vergleicht. Dafür bezahlt man dann bei Audi z. B. etwas mehr. Ich denke jetzt, zu Recht.
- Dachkantenspoiler nicht glänzend schwarz
Selbsterklärend und ein grober Skoda-Schnitzer. Speicher hat es schon 2021 gewusst.
+ Standard-Soundsystem für den Normalhörer und Tinnitus-Geschädigten ist vollkommen ausreichend. 😉
Keine Verkleidung oder Pappe vibriert oder ranzt. Ok.
+ DCC mit erstaunlich hoher Spreizung der Kennlinien. Hier dachte ich tatsächlich, dass die Unterschiede kaum spürbar wären..Im Gegenteil, im Sportmodus schön straff, im Comfort-Modus geht es auf langen Bodenwellen schon einmal in Richtung Schiffschaukel..... 😁
+ Motorleistung von 265 PS völlig ausreichend. Beschleunigung und Zwischenspurts werden problemlos absolviert. Macht Spaß. Als 85x oder neuer RS sicherlich noch eine große Schippe oben drauf. Auch hier können sich Neubesteller freuen.
550 Antworten
Zum einen waren da recht deutlich drei Smilies hinter, damit sollte wohl klar sein, dass es nicht ernst gemeint war.
Zum zweiten: ich bin gedanklich und auch mit den Augen immer auf der Straße, egal ob ich mit oder ohne TA unterwegs bin.. 50 Jahre und ca. 1.250.000 Km ohne Unfall (davon ca. 1/3 mit dem Motorrad) beruhen nicht nur auf purem Glück.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. November 2023 um 15:33:50 Uhr:
Man kann ja schneller fahren, aber dann manuell, weil man immer konzentriert auf der Straße Ausschau hält. Fährt man über den Travel Assistent, ist man schnell nicht mehr gedanklich auf der Straße.
Dann im Zweifel Geld zahlen müssen, ohne Grund, weil von den paar km/h keine Gefährdung aus geht? Man kann ja auch das Delta jederzeit anpassen, z.b bis 50, 5km/h mehr. Ab 70 macht man dann schon mehr, bleibt ja jedem selbst überlassen. Ich bin im Passat ganz froh über die Funktion, beim Enyaq stört es nicht jetzt weniger, das sie nicht klappt, weil ich da auf die gra wechseln kann, was beim Passat zumindest mein MJ nicht klappt.
und beim "uncodierten" Enyaq, unabhängig vom Baujahr, eben leider auch nicht....
Dafür kann man ja Codieren, wenn man es aus persönlichen Gründen nicht möchte, auch gut, schließlich bietet Skoda ja mit den ab Werk vorhandenen Einstellmöglichkeiten schon mehr an, als sehr viele andere Hersteller. Wem das nicht reicht. Hat Pech oder muss doch auf die Codierung zurück greifen, wenn man sorge um die Garantie hat, kann man das natürlich auch beim offiziellen Händler anfragen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. November 2023 um 14:56:44 Uhr:
Dafür kann man ja Codieren, wenn man es aus persönlichen Gründen nicht möchte, auch gut, schließlich bietet Skoda ja mit den ab Werk vorhandenen Einstellmöglichkeiten schon mehr an, als sehr viele andere Hersteller. Wem das nicht reicht. Hat Pech oder muss doch auf die Codierung zurück greifen, wenn man sorge um die Garantie hat, kann man das natürlich auch beim offiziellen Händler anfragen.
Ich war während meiner ACC-Probezeit wegen anderer Problemchen in der offiziellen Vertragswerkstatt:
Der Service-Mitarbeiter, der auch eine Probefahrt mit mir zusammen mit meinem Fz gemacht hatte, wusste bei dem Thema "Entfall GRA bei ACC" noch nicht mal so wirklich, um was es eigentlich ging.
Seine Kollegen übrigens auch nicht...
Meine Nachfrage nach einer entsprechenden Codierung hätte ich mir sparen können....
Von daher gibt es halt "offiziell" keine Lösung, GRA trotz vorhandenem ACC auswählbar zu machen.
Ähnliche Themen
Weitere Erfahrungen, eher negativ:
- Das Ablagefach in der MK und die Getränkehalter sind unbeleuchtet, zudem passen dort nur maximal 0,5l Flaschen. Außerdem blockieren eingestellte Flaschen die Entnahme des Handys in der Ladeschale, erschweren aber auch die Bedienung der Schnellwahltasten. Und nein, die Helligkeit des Displays beinflusst nur im geringsten Maße die unbeleuchteten Fächer. Solch eine große Fläche, so schlecht genutzt. Schade.
- Die Rädchen im Lenkrad sind ebenfalls unbeleuchtet. Kleinkram, aber fällt halt auf.
- Die Skoda-Tasche mit dem Ladekabel sitzt nie richtig fest in der linken Aussparung des Kofferraumes und kippt gerne in den Kofferraum. Ich habe einen Expander verspannt, welches die Tasche vor dem Kippen bewahrt.
- Der Abschiedshinweis im Display "Mobiltelefon mitgenommen?" oder so ähnlich ist leicht ausgegraut ggü. der restlichen, leuchtend weißen Displayschrift. Somit übersehe ich den Hinweis gerne und muss oftmals wieder zurück zum Auto, um das Handy rauszunehmen. Schlecht gelöst.
- Das Trennnetz ist ein schlechter Witz. Verspannt blockiert es sogar bei umgeklappter Rücksitzlehne den Durchgang zum Rücksitz. Da ärgert mich jeder monatliche Cent, den ich dafür zahle.
- Neutral sehe ich mittlerweile die Matrix-Funktion: Tolle Ausleuchtung, hohe und helle Reichweite. Aber diese offensichtliche Klötzchenbildung, dieses deutlich sichtbare, ständige An- und Abschalten der einzelnen LED-Elemente nervt und irritiert zugleich.
- Der Wendekreis des 80x ist zu hoch
Unsere damalige Testfahrt war noch mit dem 80er, dort ist es perfekt. Auch schade.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 4. November 2023 um 17:21:33 Uhr:
Offiziell kann oder macht skoda sowas nicht
Es lässt sich aber eben codieren
Das kommt auf die Werkstatt bzw. Deren Personal an.
Es gibt sich viele Codierer. Die die gleiche Hardware und Software nutzen wie die Werkstätten, somit fällt nicht können in Sachen Equipment schon Mal weg.
Die Option Codieren oder APK ist doch extra für den Service der Werkstatt, dort im gewissen Bereich Anpassungen machen zu können.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. November 2023 um 00:15:56 Uhr:
Weitere Erfahrungen, eher negativ:- Das Ablagefach in der MK und die Getränkehalter sind unbeleuchtet, zudem passen dort nur maximal 0,5l Flaschen. Außerdem blockieren eingestellte Flaschen die Entnahme des Handys in der Ladeschale, erschweren aber auch die Bedienung der Schnellwahltasten. Und nein, die Helligkeit des Displays beinflusst nur im geringsten Maße die unbeleuchteten Fächer. Solch eine große Fläche, so schlecht genutzt. Schade.
- Die Rädchen im Lenkrad sind ebenfalls unbeleuchtet. Kleinkram, aber fällt halt auf.
- Die Skoda-Tasche mit dem Ladekabel sitzt nie richtig fest in der linken Aussparung des Kofferraumes und kippt gerne in den Kofferraum. Ich habe einen Expander verspannt, welches die Tasche vor dem Kippen bewahrt.
- Der Abschiedshinweis im Display "Mobiltelefon mitgenommen?" oder so ähnlich ist leicht ausgegraut ggü. der restlichen, leuchtend weißen Displayschrift. Somit übersehe ich den Hinweis gerne und muss oftmals wieder zurück zum Auto, um das Handy rauszunehmen. Schlecht gelöst.
- Das Trennnetz ist ein schlechter Witz. Verspannt blockiert es sogar bei umgeklappter Rücksitzlehne den Durchgang zum Rücksitz. Da ärgert mich jeder monatliche Cent, den ich dafür zahle.
- Neutral sehe ich mittlerweile die Matrix-Funktion: Tolle Ausleuchtung, hohe und helle Reichweite. Aber diese offensichtliche Klötzchenbildung, dieses deutlich sichtbare, ständige An- und Abschalten der einzelnen LED-Elemente nervt und irritiert zugleich.
- Der Wendekreis des 80x ist zu hoch
Unsere damalige Testfahrt war noch mit dem 80er, dort ist es perfekt. Auch schade.
Ja das mit den Flaschenhalter ist mir auch schon negativ aufgefallen, 0,5er Flaschen oder die Trinkbecher aus Fastfood ketten gehen. Ein Kaffeebecher oftmals schon nicht mehr. Warum das beim Enyaq so gelöst wurde, keine Ahnung, ist bei den ID Modellen besser gelöst, bzw. Kenne ich auch aus dem Passat besser.
Ja Matrix ist nicht schlecht, aber mit den Blöcken macht es auf mich teilweise auch einen nervösen Eindruck, da empfinde ich das DLA Led aus meinen Passat auch harmonischer.
Gut mit dem Wendekreis war aber denke ich bekannt. Die Antriebswellen vorne lassen eben nicht so viel Lenkeinschlag zu. Aber da ist der Allrad denke ich immer noch gut im Vergleich zur Konkurrenz, da muss man fairerweise sagen, ist der RWD einfach phantastisch wendig und deutlich weniger als manche Kleinwagen.
Zur Ladekabel Tasche/korb kann ich nichts sagen, wir haben das hinten links in der "Mulde" liegen, das klappt seit 2 Jahren gut.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. November 2023 um 00:15:56 Uhr:
- Der Wendekreis des 80x ist zu hoch
Unsere damalige Testfahrt war noch mit dem 80er, dort ist es perfekt. Auch schade.
Ich bin bei der Probefahrt einen RWD Enyaq und einen Hyundai Ionic 5 in kurzem zeitlichen Abstand gefahren. Der Ioniq 5 hat noch mehr Wendekreis, als ein Enyaq AWD.
Beim Enyaq AWD geht es m.E. noch so gerade.
@navec
Ein Ionic 5 käme für mich nie in Frage. 1 Probefahrt überzeugte mich ausdrücklich Nicht.
@Passat-B8BiTDI
Der größere Wendekreis war mir durch diverse Videos vorhe bekannt, korrekt. Aber ich bin überrascht, woe groß der wirklich ist. Was Matrix und die Getränkehalter angeht, da bin ich froh, dass ich nicht alleine bin.... 🙂
Dann setz dich Mal im Mustang mach e Allrad oder Tesla MY. Da biste mit dem Enyaq X noch gut bedient. Daher ja, der Heckantrieb Enyaq ist tatsächlich sehr wendig. Was alles andere groß wirken lässt.
Nochmal zum Pacc.
Gestern beim Enyaq nochmal geguckt.
Also bei einen Tempolimit wird bisher immer der Wert vom Schild übernommen. Bei Tempolimit aufgehoben, also weiß mit den strichen, speichert er aber den Wert den ich vor dem Tempolimit eingestellt habe. Sprich geht dann auch wieder auf 135 oder 140 zurück. Anstatt plump auf 130 zu gehen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. November 2023 um 10:49:33 Uhr:
@navec
Ein Ionic 5 käme für mich nie in Frage. 1 Probefahrt überzeugte mich ausdrücklich Nicht.
Mich auch nicht....
extrem ausdringlicher Lane Assistent, großer Wendekreis und meine Frau hatte den Heckscheibenwischer vermisst....
aber der RWD-Ioniq war eindeutig flotter, als der RWD-Enyaq....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. November 2023 um 12:45:08 Uhr:
Nochmal zum Pacc.
Gestern beim Enyaq nochmal geguckt.
Also bei einen Tempolimit wird bisher immer der Wert vom Schild übernommen. Bei Tempolimit aufgehoben, also weiß mit den strichen, speichert er aber den Wert den ich vor dem Tempolimit eingestellt habe. Sprich geht dann auch wieder auf 135 oder 140 zurück. Anstatt plump auf 130 zu gehen.
Das ist dann vermutlich die einzige Ausnahme und die gibt es nur auf deutschen ABs....