ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Diskrepanz Inspektion Service Anzeige/Audi

Diskrepanz Inspektion Service Anzeige/Audi

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 11:34

Habe heute bei meinem Audi Zentrum einen außerplanmäßigen Ölwechsel durchführen lassen, um auf 0W40 und Festintervall umzustellen. Mein Auto hat 50.000km auf der Uhr. Laut Service Intervall Anzeige habe ich noch 10.000km bis zur nächsten Inspektion, also bei 60.000km. Macht also Sinn!

Nun behauptet der Serviceberater nun laut deren Daten, wäre bereits heute, spätestens aber bei 53.000km die nächste Inspektion fällig, da die letzte Inspektion bei 23.000km erfolgte.

Was von beidem stimmt denn nun? Kann doch nicht sein, dass beide Systeme komplett unterschiedliche Ergebnisse liefern? Wollten sie heute einfach nur eine zusätzliche Inspektion rausschlagen, weil ich nur einen Ölwechsel mit eigenem Öl haben wollte?

Angeblich würde ab 53.000 auch die Mobilitätsgarantie erlöschen, was mir aber ziemlich egal ist.

Beste Antwort im Thema
am 6. Dezember 2013 um 18:31

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71

Ich habe die Inspektion jedenfalls heute dankend abgelehnt, zumal die 23.000km Inspektion damals ja auch nicht gemacht wurde, weil nötig, sondern weil Auto einfach verkauft wurde. und bei 60.000km bin ich dann wieder mit Ölwechsel und Inspektion in der Reihe.

Nich so wirklich !

Erstmal wäre relevant, welches Modelljahr.

Dann wäre relevant, was wann tatsächlich gemacht wurde (Serviceheft).

Und dann wäre es anzuraten, sich mit der WIV zu beschäftigen und sich mal richtig einzulesen !

Der Ölservice ist dann auch nicht nach 30 000km fällig, sondern flexiel, SPÄTESTENS nach 30 000 km / nach 2 Jahren.

Wenn bei 23 000 km eine Wartung durchgeführt wurde, ist die nächste Wartung bei 53 000 km fällig, nicht bei 60 000.

Evtl. hat da dann jemand beim Ölservice nicht nur den Zähler für Ölservice zurückgesetzt.

 

Abei eine kleine Info diesbezüglich, sofern es ein Fahrzeug ab Modeljahr 2008 ist.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Nach meinem Verständnis ist der Intervall schon auf 30TKM beschränkt, auch wenn in den einschlägigen "Fachmagazinen" häufig "laut Anzeige" angegeben ist. Es könnte sein, dass der Bordcomputer bei der 23TKM-Inspektion nicht angepasst worden ist, aber dann hätte er sich ja bei der 30er melden müssen? :confused: Zu Mobilitätsgarantie: die ist häufig auch für kleines Geld in der KFZ-Versicherung enthalten. Und im Ernstfall, egal ob von Audi oder Versicherer, wirklich hilfreich. Das Abschleppen unseres Volvo wg defekter Lichtmaschine zum nächsten Volvo-Händler (30 km) war für uns umsonst. Dank Mobi-Garantie. Also nicht unterschätzen, bitte.

am 6. Dezember 2013 um 11:47

Soweit ich weiß, hat das Long-Life-Öl ein Wechselintervall von 30.000 km, was sich mit deinen Angaben deckt.

Sollte also dein Bordcomputer kurz vor den 53.000 km noch nicht "angeschlagen" haben, hat wohl jemand beim letzten Ölwechsel (bei 23.000 km) das Intervall nicht entsprechend zurückgesetzt.

Der Bordcomputer "bemerkt" ja nicht von selbst, ob bei 23.000 ein Ölwechsel durchgeführt wurde oder nicht.

Die Audi Mobilitätsgarantie erlischt nicht, solange du alle Services bei Audi durchführen lässt.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 11:49

Ich habe die Inspektion jedenfalls heute dankend abgelehnt, zumal die 23.000km Inspektion damals ja auch nicht gemacht wurde, weil nötig, sondern weil Auto einfach verkauft wurde. und bei 60.000km bin ich dann wieder mit Ölwechsel und Inspektion in der Reihe.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 11:52

Zitat:

Original geschrieben von Crackerjack79

Soweit ich weiß, hat das Long-Life-Öl ein Wechselintervall von 30.000 km, was sich mit deinen Angaben deckt.

Sollte also dein Bordcomputer kurz vor den 53.000 km noch nicht "angeschlagen" haben, hat wohl jemand beim letzten Ölwechsel (bei 23.000 km) das Intervall nicht entsprechend zurückgesetzt.

Der Bordcomputer "bemerkt" ja nicht von selbst, ob bei 23.000 ein Ölwechsel durchgeführt wurde oder nicht.

Die Audi Mobilitätsgarantie erlischt nicht, solange du alle Services bei Audi durchführen lässt.

Bei der Service Intervall Anzeige wird doch klar unterschieden zwischen ´Nächste Inspektion´ und ´ Nächster Ölwechsel´ . Die Angaben von beiden können sich natürlich unterscheiden. Mir geht es aber nur um das Inspektionsintervall, den letzten Ölwechsel hatte ich schon bei 39.000km gemacht.

am 6. Dezember 2013 um 11:52

Damit erlischt die Mobilitätsgarantie wirklich.

Um ehrlich zu sein, würde ich auch keine weiteren 7.000 km mit dem Öl fahren, wenn du noch lange Spaß an deinem Auto möchtest. 30.000 km mit einer Ladung Öl ist schon heftig, ganz zu schweigen von 37.000 km. Am Öl sollte man nicht sparen.

am 6. Dezember 2013 um 11:55

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71

Zitat:

Original geschrieben von Crackerjack79

Soweit ich weiß, hat das Long-Life-Öl ein Wechselintervall von 30.000 km, was sich mit deinen Angaben deckt.

Sollte also dein Bordcomputer kurz vor den 53.000 km noch nicht "angeschlagen" haben, hat wohl jemand beim letzten Ölwechsel (bei 23.000 km) das Intervall nicht entsprechend zurückgesetzt.

Der Bordcomputer "bemerkt" ja nicht von selbst, ob bei 23.000 ein Ölwechsel durchgeführt wurde oder nicht.

Die Audi Mobilitätsgarantie erlischt nicht, solange du alle Services bei Audi durchführen lässt.

Bei der Service Intervall Anzeige wird doch klar unterschieden zwischen ´Nächste Inspektion´ und ´ Nächster Ölwechsel´ . Die Angaben von beiden können sich natürlich unterscheiden. Mir geht es aber nur um das Inspektionsintervall, den letzten Ölwechsel hatte ich schon bei 39.000km gemacht.

Achso, dann kannste dir die Inspektion sparen. Irgendjemand hat wohl gepennt. Ich würde mich an die Intervallanzeige des Autos halten und Audi bitten ihr System damit zu synchronisieren.

am 6. Dezember 2013 um 18:31

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71

Ich habe die Inspektion jedenfalls heute dankend abgelehnt, zumal die 23.000km Inspektion damals ja auch nicht gemacht wurde, weil nötig, sondern weil Auto einfach verkauft wurde. und bei 60.000km bin ich dann wieder mit Ölwechsel und Inspektion in der Reihe.

Nich so wirklich !

Erstmal wäre relevant, welches Modelljahr.

Dann wäre relevant, was wann tatsächlich gemacht wurde (Serviceheft).

Und dann wäre es anzuraten, sich mit der WIV zu beschäftigen und sich mal richtig einzulesen !

Der Ölservice ist dann auch nicht nach 30 000km fällig, sondern flexiel, SPÄTESTENS nach 30 000 km / nach 2 Jahren.

Wenn bei 23 000 km eine Wartung durchgeführt wurde, ist die nächste Wartung bei 53 000 km fällig, nicht bei 60 000.

Evtl. hat da dann jemand beim Ölservice nicht nur den Zähler für Ölservice zurückgesetzt.

 

Abei eine kleine Info diesbezüglich, sofern es ein Fahrzeug ab Modeljahr 2008 ist.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 19:24

Vielen Dank! Ja, ist Modelljahr 2008.

Bzgl. des Ölwechsels bin ich ja auf jeden Fall im grünen Bereich, habe ja bereits bei 39.000km gewechselt und heute bei 50.000km schon wieder.

Die letzte Inspektion war bei 23.000km (aber wohl vorzeitig), bei 39.000km wurde allerdings auch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Die nächste Anzeige für die Inspektion wird bei 60.000km angegeben.

Ich wüsste jetzt auch ehrlich gesagt nicht, was bei 53.000km noch geprüft werden sollte, was nicht auch bis 60.000km Zeit hätte, oder?

am 6. Dezember 2013 um 19:24

Das hat hurz100 soweit komplett richtig erklärt.

Was ich noch ergänzen möchte. Natürlich endet die Mobilitätsgarantie dann bei 53.000 km und nicht erst bei 60.000 km. Immer von Inspektion zu Inspektion.

Hier liegen meines Erachtens 2 "Probleme" vor. Zum einen, dass die Inspektion bei 23.000 km erledigt wurde, obwohl das von der Laufleistung her überhaupt nicht nötig war (da ich nicht weiß, ob es zeitlich nötig war, klammer ich das aber mal aus) und, dass die Serviceintervallanzeige falsch zurückgesetzt wurde. Diese hätte für den Inspektions-Service auf 53.000 km gestellt gehört.

EDIT, da in der Zwischenzeit ne Antwort reinkam.

Daher bei 53.000 km, da zwischen den Inspektionen max. 30.000 km liegen dürfen. Von 23.000 km bis 60.000 km sind ja deutlich mehr als 30.000 km.

Der Bremsflüssigkeitswechsel bei 39.000 km wirkt sich in dem Sinne nicht bei der Anzeige aus, da dieser nicht laufleistungsabhängig ist, sondern zeitabhängig. Da aber die nächste Inspektion vor dem nächsten Bremsflüssigkeitswechsel fällig ist, wird bei den Tagen, bis zum nächsten fälligen Ereignis, trotzdem die Inspektion hinterlegt. Wenn die nächste Inspektion erledigt wurde und alle nötigen Filter, etc. getauscht wurden, dann muss der Kanal für die Tage auf 12/2015 gesetzt werden, da dann wieder der Brfl-Wechsel fällig ist (vor der nächsten Inspektion).

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 19:31

Wenn ich nicht heute bei Audi gewesen wäre, hätte ich ja gar nicht wissen müssen, dass die Inspektion bei 53.000km fällig ist, da mir in der Service Intervall Anzeige ja 60.000km angezeigt wird. Daher müsste man es wohl drauf anlegen, ob die Mobilitätsgarantie noch greift oder nicht. Lieber ist mir allerdings, ich bleibe nicht liegen ;-)

Die ganze Thematik Wartungsintervalle wird immer konfuser. Durch die Flexibilität der Kilometer, aber auch durch die fixen Jahresabstände kommen immer unlogischere Abstände heraus.

Und wenn dann noch falsch eingestellt wird im Auto oder Wartungen/Ölwechsel vorzeitig durchgeführt werden (Autoverkauf), dann ist das Chaos ja schon vorprogrammiert.

am 6. Dezember 2013 um 19:37

Das ist richtig. Die Intervall-Anzeige, wie sie aktuell ist, ist ganz schön umständlich. Das hat Audi auch erkannt, daher wird in Zukunft eine Änderung dazu kommen. Geht man heute in ne Werkstatt, um den Service erledigen zu lassen, bekommt man bei 3 verschiedenen Werkstätten 3 verschiedene Wartungslisten und 3 verschiedene Auskünfte. Das darf nicht sein, daher wohl die Änderung ab 2014.

Mit der Anzeige und der Mobilitätsgarantie ist es tatsächlich fatal, wenn diese falsch zurückgesetzt wurde. Im Falle einer Panne gilt das, was im Serviceplan steht, bzw. im System hinterlegt ist. Vllt fällt es nicht gleich auf, aber spätestens wenn der Fall abgerechnet wird, kommt es raus. Aber jetzt sind wir mal optimistisch, dass da nichts passiert. ;)

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 19:46

Aus meiner Sicht muss man bei den Services unterscheiden zwischen Maßnahmen, die wirklich sinnvoll und wichtig sind (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Luftfilter) und den ganzen Inspektionsinhalten, die nicht wirklich zwingend nötig sind (Türen schmieren usw.) . Das erste halte ich akribisch nach, um die Lebensdauer und Sicherheit des Autos zu erhalten, die Anderen Dinge mache ich eigentlich nur, damit mal beim Verkauf ´Scheckheftgepflegt´ da steht. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass bei einer Inspektion irgendwas wichtiges rausgefunden wurde, was ich nicht vorher schon selbst bemerkt und behoben hätte.

Ich werde jedenfalls die Inspektion bis 60.000km hinauszögern, sonst komm ich ja nie mehr in die Reihe und bin ständig in der Werkstatt.

Das wichtigste ist der Ölwechsel. Der wird wie immer nach Anzeige gemacht. Ich habe die erste Inspektion und Ölwechsel bei 25 tkm machen lassen. Wird wohl bei 50 tkm sein. Die Wartung lasse ich bei 60 tkm machen.

Das hat mir mein :) so geraten und ich finde es sinnvoll. Was wird denn beim Service schon wichtiges gemacht? 60 tkm ist der große Service und viele Teile sind eben erst bei 60 fällig und nicht vorher. Die Teile, die alle 30 tkm fällig sind - Luftfilter etc. die halten auch etwas länger durch.

Das dumme dabei ist, dass man eigentlich keinen Vorteil von der 30t-ender Inspektion hat. Schließlich muss man eh zweimal hin. Kann man auch gleich auf 15tkm Intervall umstellen.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 19:54

Luftfilter kann man einfach mal rausbauen und absaugen, dann sind die wieder wie neu.:)

Und Scheibenwischer und sowas kann man ja wohl nach Bedarf tauschen, da brauch ich keinen Audi-Azubi für.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Diskrepanz Inspektion Service Anzeige/Audi