Discovery 5 wirklich so anfällige Motoren ?

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hallo

Ich wollte mir einen LR Disco 5 mit 258 PS Diesel anschaffen .Aber wenn ich hier lese und auch in anderen ausländischen Foren das fast jeder einen Motorschaden(Kurbelwelle gebrochen) hat frage ich mich ob dies das richtige Fahrzeug für mich ist. Wie sind so eure ehrlichen Erfahrungen. Mit eventuellen Elektronikproblemen kann ich leben.

Gruß aus dem Sauerland
Gordon

247 Antworten

Zitat:

@cutf schrieb am 16. November 2021 um 06:54:00 Uhr:


Der Velar mit 3-Liter Diesel hiess von Beginn an D300, egal ob V6 oder R6. Es ist der selbe Motor wie im Disco SD6.

So ist es. 🙂
(Ich glaube der Turbo ist ein anderer, daher die 6 PS Unterschied. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren. 🙂 )

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 16. November 2021 um 09:07:12 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 16. November 2021 um 06:54:00 Uhr:


Der Velar mit 3-Liter Diesel hiess von Beginn an D300, egal ob V6 oder R6. Es ist der selbe Motor wie im Disco SD6.

So ist es. 🙂
(Ich glaube der Turbo ist ein anderer, daher die 6 PS Unterschied. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren. 🙂 )

Egal wie und was, es kann und darf nicht sein, das hier reihenweise 6-Zyl. Dieselmotoren bei diesen geringen Laufleistungen der Belastung nicht standhalten..!!
Was soll denn mit solchen Fahrzeugen passieren, wenn Die mal so 4-5 Jahre alt sind, von Privatleuten für unter 30tsd EUR vom hart ersparten Geld gekauft werden..??
Also ich kann mir das aktuell nicht vorstellen....ein Groschengrab, Motor, Getriebe, Standheizung, Steuergeräte, Luftfahrwerk etc etc
Ein Wahnsinn, solche Fahrzeuge werden nie zu Oldtimern

Zitat:

@Carrera RS schrieb am 16. November 2021 um 10:10:51 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 16. November 2021 um 09:07:12 Uhr:


So ist es. 🙂
(Ich glaube der Turbo ist ein anderer, daher die 6 PS Unterschied. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren. 🙂 )

Egal wie und was, es kann und darf nicht sein, das hier reihenweise 6-Zyl. Dieselmotoren bei solch geringen Laufleistungen der Belastung nicht standhalten..!!
Was soll denn mit solchen Fahrzeugen passieren, wenn Die mal so 4-5 Jahre alt sind, von Privatleuten für unter 30tsd EUR vom hart ersparten Geld gekauft werden..??
Also ich kann mir das aktuell nicht vorstellen....ein Groschengrab, Motor, Getriebe, Standheizung, Steuergeräte, Luftfahrwerk etc etc
Ein Wahnsinn, solche Fahrzeuge werden nie zu Oldtimern

Ja, so ein Motorschaden ist der finanzielle Super-Gau. Ich kann Dich da total verstehen. Und es war auch einer der Gründe, wieso ich meinen D5 mit dem Lion wieder "los geworden" bin. Obwohl ich den Motor ansonsten echt toll fand (Laufcharakteristik, Wartbarkeit, Leistung, Verbrauch).

Ich hoffe, Du bleibst nicht auf den Unkosten sitzen.

Grüße,
Hauser

Wo ist der unser Landygott der sagt gibt kaum Motorschäden?
Anbei mal Bilder was im Opellager gemacht wird,wenn die Turbos aufgeblasen werden um den Block zuversteifen und somit Schäden an Block,Zylindern und Kurbelwelle vorzubeugen.

20211115
20211115
Ähnliche Themen

Hallo zusammen ,

Jetzt muss ich auch mal eine Lanze brechen für den Disco 5 3.0 258 PS.
Meiner ist ein Langläufer mit knapp 238 tkm auf dem Tacho. Außer einem defektem Rücklicht hatte ich noch nie was an meinem Fahrzeug. Ich habe das Auto mit 165 tkm übernommen aus unserem Firmenpool übernommen und es ist immer noch die erste Maschine drin !! Das einzige was mich nervt die die Befüllung mit Adblue im Motorraum.
Meiner ist aus Juni 2017 und absolut zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk.

Genau. Meiner ist auch aus 06.2017 und läuft auch mit 97'km noch wunderbar rund und bärig stark.

AdBlue-Tank im Motorraum finde ich ja schon ganz gut, das saut man sich nicht die Inneneinrichtung voll wie beim Sharan - der hatte den Adblue-Tank im Kofferraum unten links in der Seite. Sehr unpraktisch.
Aber so oft muss man da ja auch nicht ran.

Gruß vom Disco5-Fanclub

Dito, ich bin mit meinem 2019er SD6 auch mehr als zufrieden und Null Defekte.

Es ist ja auch bei weitem nicht so, dass eine Mehrzahl der Motoren kaputt geht. Auch wenn die Ausfallquote vielleicht 2x/3x höher ist als bei vergleichbaren Fahrzeugen, dann ist das ja trotzdem allenfalls "nur" ein niedriger 1-stelliger Prozentsatz aller Fahrzeuge. 🙂

Und es zeigt sich wohl auch, dass es ruhig wird, wenn die rund 160-170 tkm erreicht sind - darüber hört man interessanterweise von Kurbelwellenbrüchen kaum noch. Umkehrschluss: Ich würde mich nie zu früh freuen. 😮 😉

Kurbelwellen Bruch ist aber keine Lappalie und ist definitiv ein Fertigsgungs bzw. Entwicklungsfehler.
Von daher warum nen Klotz inklusive Überraschung ans Bein binden?

Hallo, auch ich darf mich einreihen: mein Discovery 5 hat 58.000 runter und nun ist die Kurbelwelle gebrochen. Es soll ein neuer Motor eingebaut werden.
Wisst ihr, ob die Vertragswerkstatt das ohne schriftliche Zustimmung von mir als Besitzerin machen darf? Ich überlege nämlich, ob ich lieber auf eine ganz andere Marke umschwenke.
Alles läuft noch in der Gebrauchtwagen Garantie.
Grüße Anja

3.0 Diesel?

Ja genau, 3.0 TDV 258 PS, Baujahr Nov.
2017

Da haste gelitten...Macht 25000 Mille beim netten Freundlichen...in der freien auch noch 15.000 €....

Zitat:

@MisterWick schrieb am 16. Dezember 2021 um 14:23:51 Uhr:


Da haste gelitten...Macht 25000 Mille beim netten Freundlichen...in der freien auch noch 15.000 €....

Übersetz das mal bitte,Ich verstehe dein Geschreibse da nicht..

Irrelevant, denn Anja hat ja geschrieben: Gebrauchtwagengarantie. 😉

@Anja11Espa - selbstverständlich darf die Werkstatt ohne deine Zustimmung an DEINEM Fahrzeug erst mal gar nichts machen. Kläre die Kosten, die die Gebrauchtwagengarantie übernimmt und wenn da für dich keine wesentlichen Kosten überbleiben (i.d.R. werden zumindest Betriebsstoffe wie Öl usw. berechnet), dann solltest du die Reparatur annehmen.

Denn nach der Reparatur ist der Tausch doch finanziell interessanter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen