1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Adaptive Dynamics... Was steckt wirklich dahinter?

Adaptive Dynamics... Was steckt wirklich dahinter?

Land Rover

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung, ob ich Adaptive Dynamics noch nachbestellen soll oder nicht. Hat zufällig jemand Ahnung, was wirklich alles zum Adaptive Dynamics gehört und was auch ohne funktioniert? Bisher drehten sich die Diskussionen ja lediglich um Federungskomfort im Dynamic Modus und ob das den Preis wert ist. Den Preis möchte ich bewusst mal bei der Diskussion außen vorhalten und mich auf die Technik konzentrieren, denn so wie ich das sehe beinhaltet Adaptive Dynamics nicht nur den härteren Dynamic Modus sondern auch Verbesserungen und Sicherheitsvorteile in den anderen Fahrprogrammen.

Auf Youtube gibt es ein Infovideo in englisch. Wenn ich das richtig verstehe, dreht es sich dabei um wesentlich mehr als nur die Dämpfer. Da ist die Rede davon, das pro Sekunde mehr als 1000 Sensordaten ausgelesen werden und darauf hin sowohl Antrieb als auch Dämpfung angepasst werden. So werden zum Beispiel in Kurven die Dämpfer so eingestellt, das die Wankbewegung ausgeglichen wird. Es ist aber auch die Rede davon, das die kurvenäußeren Räder mehr Kraft bekommen und die inneren zurückgeregelt werden, um den Wagen in die Kurve zu drücken. Ein System, das ich so schon von meinem X6 kenne und welches wirklich gut funktioniert. Gerade in nassen Kurven und im Winter ist das ne tolle Sache. Gehört das wirklich zu Adaptive Dynamic oder macht der Wagen die Regelung der Räder auch ohne?

In anderen Testvideos habe ich gehört, das Adaptive Dynamic in Verbindung mit Terrain Response immer die optimale Dämpfung, je nach Untergrund regelt. Hierdurch soll ein höherer Komfort entstehen. Dabei spreche ich jetzt nicht vom zusätzlichen Dynamic (sport) Modus, welcher die Dämpfung grundsätzlich straffer und sportlicher macht. Auch im normalen Modus werden die MagneRide Dämpfer wohl permanent geregelt und sollen so angeblich komfortabler sein als die normalen Dämpfer. Ist das technisch so korrekt?

Beim Dynamic Modus, sollen wohl nicht nur die Dämpfer straffer werden sondern auch die Lenkung für sportliches Fahren angepasst werden, sowie die Automatik sportlicher eingestellt sein. Wer weiß, was der Dynamic Modus noch so alles macht?

Es wäre klasse, wenn hier mal einer wirklich Ahnung davon hat und frei von Preisdiskussionen und persönlichen Vorlieben bei der Dämpfung was zur Technik schreiben könnte. Auf der Land Rover Seite finde ich nämlich nichts dazu und mein Verkäufer meinte nur ihm wäre es zu hart und der Evoque zu leicht dafür, so dass der Wagen hinten schon mal versetzt, wenn man es übertreibt.

Gruß... Alex

Ähnliche Themen
11 Antworten

also was das technisch alles macht kann ich dir nicht sagen, aber nach 22.000 gefahrenen KM kann ich dir sagen,das dein Verkäufer recht hat, es ist schon sehr straff, ein Versetzen hatte ich noch nicht aber ein beginnendes Aufschaukeln in welligen Autobahnabschnitten, in kurvigen Gegenden nbringt das schon was, aber letztendlich würde ich es nicht mehr bestellen.
Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von kyra55


ein Versetzen hatte ich noch nicht aber ein beginnendes Aufschaukeln in welligen Autobahnabschnitten

im Dynamic Modus auf der Autobahn?
Wie sieht das im normal Modus aus? Ist er da auch straffer? In den Tests hieß es, daSs der normale Modus komfortabler sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von IceX6



Zitat:

Original geschrieben von kyra55


ein Versetzen hatte ich noch nicht aber ein beginnendes Aufschaukeln in welligen Autobahnabschnitten

im Dynamic Modus auf der Autobahn?
Wie sieht das im normal Modus aus? Ist er da auch straffer? In den Tests hieß es, daSs der normale Modus komfortabler sein soll.

nur im Dynamic Modus und auch nur einmal ,muss jetzt nichts heißen, wollte nur damit sagen das er schon um einiges straffer ist als normal

Deutlich straffer ist vor allem der "Sport-Modus" (Kurvensymbol, Rote Marker im Tacho + DZM). Adaptive Dynamics wirkt aber in allen Einstellungen. Ich diskutiere das Thema "komfortabler durch Software" gerade in einem englischen Forum. Hier wurde ich auch auf einen Test im Car Magazine hingewiesen. Auszug:

Zitat:

Dynamic review: the corners
All of which is a pity, because the Evoque rides and handles with considerable aplomb. The steering is light by Range Rover standards, but nicely accurate. Thanks to trick, ‘MagnaRide’ adaptive suspension, body composure is little short of extraordinary for a car this tall, and the Evoque be chucked about with surprising alacrity. Best of all, though, when cruising at motorway speeds, the car does give you just enough of that majestic, Range Rover feeling of being insulated from the other mere mortals on the road.

Wenn ich den letzten Satz lese, frage ich mich, ob wir in Deutschland nicht eine "Audi-Konkurrenz"-Abstimmung bekommen. Finde ich noch raus.

Die Infos von RR hierzu sind wirklich schwach. Wenn Du mehr wissen willst, Google nach "Magneride" (nicht Magnaride). Wird in China hergestellt und u. a. auch im Audi R8 verwendet. Die Abtastfrequenz ist im RRE sogar höher als beim R8.

Zitat:

Original geschrieben von IceX6



Zitat:

Original geschrieben von kyra55


ein Versetzen hatte ich noch nicht aber ein beginnendes Aufschaukeln in welligen Autobahnabschnitten

im Dynamic Modus auf der Autobahn?
Wie sieht das im normal Modus aus? Ist er da auch straffer? In den Tests hieß es, daSs der normale Modus komfortabler sein soll.

Also wenn ich dein Foto so sehe (+Avatar), dann ist es bestimmt auch für dich ein Muss. Ich könnte nicht mehr darauf verzichten.

Ich schalte es fast immer ein wenn ich alleine zügiger unterwegs bin. Ohne ist das RRE SUV fast schon schwammig und mir zu weich. Also mit AD ein und mit 20Zöller ist er vergleichbar so "weich" wie ein Serien A5 Coupe. Also keine Angst, alles noch "mädchenhaft".

Die Lenkung bleibt immer gleich direkt, obwohl der RRE das verändern könnte. Finde ich schade, wobei das kein Problem ist die Lenkungsdämpfung einzustellen. Audi kann so was.

Ist aber alles richtig so, der RRE ist ja ein beinahe Geländewagen.

Auf einigen Autoahnenabschnitten mit Bodenwellen schaukelt sich bei mir der RRE so stark auf, das ich es abschalten muss. Fast etwas bockig.

@tplus. Ja danke für den Tipp. Audi TT + R8 und hoho! Ferrari haben das selbe System installiert. Das habe ich in meinem Techniklexikon ja fast vergessen.

K.

Dynamic = A5 Komfort? Das ist ja harmlos. Ich habe noch nen Aston Martin Vantage mit 20 Zöllnern. Von daher bin ich schon was gewohnt :-)

Aber wir Driften schon ab in Richtung persönliche Vorliebe und da muss jeder für sich selbst entscheiden, was er sich zumuten will. Wie gesagt interessiert mich mehr die Technik und da insbesondere die dynamische Verteilung der Leistung auf die Räder. Wenns so wie beim X6 funktioniert, dann ist es für mich ein Must have!

Zitat:

Original geschrieben von IceX6


Dynamic = A5 Komfort? Das ist ja harmlos. Ich habe noch nen Aston Martin Vantage mit 20 Zöllnern. Von daher bin ich schon was gewohnt :-)
Aber wir Driften schon ab in Richtung persönliche Vorliebe und da muss jeder für sich selbst entscheiden, was er sich zumuten will. Wie gesagt interessiert mich mehr die Technik und da insbesondere die dynamische Verteilung der Leistung auf die Räder. Wenns so wie beim X6 funktioniert, dann ist es für mich ein Must have!

Sorry, ich möchte nur das etwas relativieren, was hier für viele "hart" ist. Viele Fahrer kommen hier vom einen etwas mehr Komfort betonten Fahrzeug. Ich vergleiche nur mit Autos die ich selber etwas länger gefahren habe. Also mein Spyder hat gegen den RRE praktisch keine Wankbewegungen und ist extrem straffer als der RRE mit 20+ AP on. Der 987 Spyder liegt in der Dämpfungsabstimmung hier aber auf GT3 Niveau.
Für mich, schaukelt der RRE auch noch deutlich mit AD ein. Ein SLK 350 (R171) ist etwa gleich hart aber er hat praktisch gegen den RRE auch keine Wankbewegung.
Die Verteilung der Antriebslast, im Gegensatz zu anderen Allrads, ist bei allen Haldex-Kupplungs Büchsen fast immer vorne.
Also ca. 90% vorne bei normaler Fahrt.
Wir fahren eigentlich immer einen Frontantrieb. Das ist sparsamer für den Verbrauch (nur eine aktive Antriebseinheit) und besser für den Geradeauslauf.
Nur wenn ein Drehmomentschlupf am Vorradantrieb entsteht, also die Fronträder beginnen würden leicht an Antrieb zu verlieren, greift sofort die Haldex Kupplung ein und gibt ordentlich Drehmoment nach hinten an das Differenzial ab. Dann fahren wir Allrad!. Nur aber nur die RRE Sd4 oder Si4 :-)
Ich merke davon nichts im normalen Fahrbetrieb wenn das geregelt wird. Ich denke mal, sogar 500 Diesel Nm im RRE reichen nicht dazu aus, den 1.8 t, Apparat hier in Verlegenheit zu bringen.
Nur so zur zum Vergleich. Ich kann dir aber bei meinen Spyder sagen, welches Hinterrad in einer engen Kurve leichten Schlupf bekommen hat. Einige Fahrer merken so was nie und wundern sich erst wenn im Schnee die gelbe Lampe leuchtet.
Beim einen Supersportwagen mit einer Haldex ist es genau umgekehrt. Die fahren mit 90% Hinterradantrieb.

Das AD greift nur in die Stoßdämpfer ein, alles andere macht der Standard RRE alleine.

Ich finde, ein SUV mit 1,8t Gewicht und langen Federwegen sollte mindestens einen Komfort wie ein BMW 3er bieten. Das ist beim RRE - unabhängig von der Einstellung - leider nicht so. Auch nicht beim Testwagen mit Normalfahrwerk.

Wer es gern soft mag, ist beim RRE falsch. Wer hingegen viel Bergstrasse fährt und einen stabilen SUV möchte, liegt mit dem RRE völlig richtig. Ich staune wriklich, wie der hält auf kurvigen Bergstrassen mit Tempo. Ich erlaube mir diesen HInweise, weil ich die gleichen Strecken mit meinem Lotus fahre, der an Grip eine Klasse für sich ist. Somit: ich habe das Dynamik dings und finde es gut.

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Wer es gern soft mag, ist beim RRE falsch. Wer hingegen viel Bergstrasse fährt und einen stabilen SUV möchte, liegt mit dem RRE völlig richtig. Ich staune wriklich, wie der hält auf kurvigen Bergstrassen mit Tempo. Ich erlaube mir diesen HInweise, weil ich die gleichen Strecken mit meinem Lotus fahre, der an Grip eine Klasse für sich ist. Somit: ich habe das Dynamik dings und finde es gut.

Ich fahre momentan viele Bergstrassen und da hast Du völlig recht. Aber wenn man schon ein adaptives Fahrwerk hat, sollte man auf einer Autobahn geradeaus mehr Komfort bieten. Wenn die Dämpfung auf kurvigen Strecken härter wird (automatisch oder auf Knopfdruck), dann ist das ja völlig okay. Das sollte doch "adaptiv" bedeuten...

Fahre seit 10 Tagen auf einer extrem kurvigen Insel in Kroatien rum und finde der RRE ist ohne AD (hatte auch noch überlegt nachzubestellen) für diesen Wagen sehr agil in Kurven. Ich bin wirklich begeistert wie "steif" er in schnellen Kurven ist. Ich bin vorher einen Mini John Cooper Works gefahren und jeder der diesen Wagen kennt, weiß das es kaum mehr GoCart Feeling gibt. Daher hatte es mich um so mehr gewundert, dass ich mit den irren Einwohnern hier locker mithalten kann auf der Berg - und Talbahn :D
Ich vermisse es nicht, es nicht bestellt zu haben. Mein Vorführer hatte es auch und ich fand auch die Gimmicks geil jedoch hat dann die Vernunft gesiegt ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen