Discover Pro - Störgeräusche / Empfangsprobleme DAB+ und FM
Hallo G7 Gemeinde.
Ich beobachtete seit einigen Tagen ein Problem mit meinem Golf. Und zwar setzt der DAB+ Empfang regelmäßig aus und wechselt zu FM. Gleichzeitig höre ich beim FM-Empfang dann aber auch deutliche Störgeräusche, die sich wie ein Rauschen anhören.
Dieselben Störgeräusche tauchen auf, wenn ich MP3 von SD oder Festplatte höre. Auch wenn ich vom Handy Musik per Bluetooth streame tauchen diese Störgeräusche sporadisch, aber dennoch sehr häufig, auf.
Verbaut ist ein DiscoverPro mit der 200er FW. Am Fahrzeug wurde der Helix-Subwoofer in der Reserveradmulde durch mich nachgerüstet. Ansonsten habe ich per VCDS kleine Änderungen vorgenommen. Jedoch keine, die unmittelbar das DiscoverPro betreffen.
Bewusst wahrgenommen habe ich den Fehler erst, seit vor etwa einer Woche der Radarsensor in der Frontstoßstange getauscht wurde.
Hatte jemand von Euch dasselbe Probleme? Oder irgendwelche Ideen, woher diese Störungen rühren können?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Also in VCDS geht es wie folgt:
Radio Empfangsverstärker
STG 5F > Zugriffsberechtigung: 20103 > Anpassung > …
> Kanal "(2)-Audio Management Eingangsverstärkung-Radio(FM)" > Wert anpassen
> Kanal "(3)-Audio Management Eingangsverstärkung-Radio(AM)" > Wert anpassen
> Kanal "(4)-Audio Management Eingangsverstärkung-Digitalradio(DAB)" > Wert anpassen
Ich empfehle einen Wert von 64 für den Anfang. Sollte das nicht helfen, der Maximalwert liegt bei 128, wenn ich mich recht erinnere.
15 Antworten
Habe mit Interesse dieses Thema verfolgt. Dabei sind mir einige Dinge eingefallen, die für eine Diagnose vielleicht hilfreich wären. 1. Endstufen müssen die 12V Spannung vom Bordnetz intern auf Spannungen von etwa +/- 40-50V anheben. Dies geschieht mit kleinen "Schaltnetzteilen" in der Endstufe selbst. Die dabei verwendeten Frequenzen liegen in einem Bereich von etwa 50...100kHz.
Durch die schnellen Schaltvorgänge können Oberwellen bis in den UKW-Bereich und darüber entstehen. Liegen sensieble Leitungen in der Nähe der Endstufe kann es zu einer Überkopplung dieser "Störungen" kommen. Du kannst das sehr einfach mit einem kleinen autarken Transistorradio überprüfen! Schalte ihn ein, wähle MW und danach UKW und gehe in beiden Fällen in die Nähe der eingeschalteten Endstufe. Bei Annäherung wirst du deutlich die Störungen des Schaltnetzteil hören können.
Ebenso verhält es sich mit "Computerkomponenten"im Fahrzeug. Diese benötigen für den Betrieb interne Oszillatoren, die mit den unterschiedlichsten Taktfrequenzen arbeiten und mehr oder weniger Oberwellen abstrahlen können. Auch diese Oberwellen können von sensiblen in der Nähe befindlichen Leitungen eingefangen werden und zu Störungen beim Empfang führen. Häufig reicht auch ein genügend großer Abstand dieser Komponenten und Leitungen untereinander aus um die Störung zu beseitigen. Das ist oft der Grund warum der Eine, keine Probleme und der Andere, Probleme mit dem gleichen Gerät hat.
Zur Not kann die Quelle der Störstrahlung mit einem einfachen Transistorradio (wenige Euro) oft recht gut lokalisiert werden. Immerhin eine billigere Methode als mit einem sündhaft teueren Spektrumanalyser oder einem Antennenmessgerät den Fehler einzugrenzen.
Einige Informationen zum Thema findest du auch auf der Webseite von Doerfler-Elektronik
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben.