Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17840 Antworten
Ich nutze hauptsächlich Amazon music unlimited HD und da ist das Android Auto in meinem tiguan momentan über Kabel schon echt super wenn man schon playlisten abgelegt hat.
In meinem passat fl der Ende Januar kommt mag ich dann ungern noch Kabel verbauen, bin froh das mein Samsung note10+ endlich mal in die induktive ladebucht passt.
Ich hätte noch ein iPhone 6s. Ist es möglich das über in Kabel im Handschuh Fach zu laden oder in der Mittelkonsole?
Nur dann brauch das Ding auch wieder Datenvolumen... Was soll den die high end Netz Datenvolumen im DP kosten im Monat?
Zitat:
@Mariodivi schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:52:50 Uhr:
Ich nutze hauptsächlich Amazon music unlimited HD und da ist das Android Auto in meinem tiguan momentan über Kabel schon echt super wenn man schon playlisten abgelegt hat.
In meinem passat fl der Ende Januar kommt mag ich dann ungern noch Kabel verbauen, bin froh das mein Samsung note10+ endlich mal in die induktive ladebucht passt.
Ich hätte noch ein iPhone 6s. Ist es möglich das über in Kabel im Handschuh Fach zu laden oder in der Mittelkonsole?
Nur dann brauch das Ding auch wieder Datenvolumen... Was soll den die high end Netz Datenvolumen im DP kosten im Monat?
Schau da bitte, ob Apple Carplay auch unterstützt wird. Ist ja vom IOS abhängug. Und ich weiß nicht auswendig, bis zu welchen Model das geht.
Ansonsten ist das kein Problem. Im der Armlehne (nicht Handschuhfach!) ist ein USB-C- Anschluß. Den kannst Du als Stromversorgung nutzen und auch für die Verbindung.
Datenvolumen würde ich mir bei nem günstigen Netzanbieter per prepaid-Karte besorgen. Das ist meist etwas günstiger als die Datenpakete bei VW
Ich hab Amazon prime Music. Da kann ich Lieder auch auf den Handy speichern und hab sie offline verfügbar. Ginge das eventuell auch bei Dir?
Edit:
Tada! Ich eröffne hiermit Seite 100! 😁
Also da muss ich dich enttäuschen. Im Handschuhfach kein Strom. Strom gibt es rechts neben dem Schalthebel und unter der Mittelarmkonsole. Die beiden Anschlüsse sind auch mit dem DP verbunden. Es gibt noch einen Nur-Strom-Anschluss hinten. Das Note10+ ist dann eine Zwickmühle ..... induktives Laden ja ... aber wenn man das Kabel eh braucht ... dann hat man beides. Über den WLAN-Hotspot von dem note10 kann man auch streamen.
Ich hab Amazon prime Music. Da kann ich Lieder auch auf den Handy speichern und hab sie offline verfügbar. Ginge das eventuell auch bei Dir?
Edit:
Tada! Ich eröffne hiermit Seite 100! 😁
Ja das geht bei mir auch mit dem Download ist beim note 10 auch klasse bei 512gb internen Speicher...
Bei den Apfel dingern ist das immer so eine Sache.
Ich hoffe VW legt nach mit Android Auto kabellos.
Das ist bestimmt so ein exklusiv sch... Wie immer wenn Apfel ins Spiel kommt.
Android Auto ist auch nützlich um WhatsApp vorlesen zu lassen und per Sprache zu antworten.
Ähnliche Themen
Aber bei AA ist die Soundqualität eine mittelschwere Katastrophe wenn man gerne etwas lauter hören möchte.
Wäre doch super, wenn man die Inhalte der Apple Music Mediathek auf der Festplatte des DP speichern könnte statt immer wieder Datenvolumen zu vernichten. Dann würde die native Einbindung der App ins Infotainment auch tatsächlich einen echten Sinn ergeben.
Diesen und weitere Vorschläge habe ich an VW übermittelt. Aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wäre die Einbindung dieser Funktion zu sehr kundenorientiert...
Zitat:
@Mariodivi schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:17:54 Uhr:
Ok danke für die Info.
Hat jemand ein zusätzliches iPhone nur für carplay am laufen?
Ja, habe ich. Nutze ein P30 Pro im Alltag und im Auto habe ich noch ein altes iPhone 6 mit zweiter SIM als Spotify Player via Wireless Carplay. Funktioniert eigentlich sehr gut und problemlos. Da man bei Spotify via Carplay (und glaube auch Android Auto) z. B. Keine Titel etc. suchen kann (per Eingabe) kann man so das P30 Pro nutzen, um das iPhone fernzusteuern. Natürlich nicht während der Fahrt, bzw. wenn, dann der Beifahrer.
Einziges Problem: der Akku des iPhone ist schlecht und wenn der Wagen mal einen ganzen Tag nicht bewegt wird und es sehr kalt ist, dann geht es aus und startet manchmal erst nicht. Musste es daher hinten an die 230V Steckdose anschließen, denn per USB im Fach dauerte es teils 30 min, bis das iPhone dann wieder startete. Ein Kabel hab ich also trotzdem noch verbraut, aber vorne sieht man es nicht.
Auch wenn vielleicht etwas off-topic: schon mal jemand Probleme mit dem Thermometer gehabt? Bei mir wurde heute stets 3-4 Grad Plus angezeigt, bei 3-4 Grad Minus. Nur das Minuszeichen vergessen?!😁
Der Ablauf heute morgen: Standheizung an mit Weconnect, klappt natürlich nicht
Also mit der herkömmlichen Fernbedienung, hat geklappt. 10 Minuten später ins Auto
Motor an, Navi und Musik sofort da. Ich denke noch so: die Lösung aller Probleme, die Kiste braucht einfach nur Wärme!!!
Aber ich war als Gast angemeldet und das Thermometer funktioniert wohl nicht.
Oder liegt das Thermometer neben der Standheizung?
Das Thermometer kann schon mal deutlich daneben liegen. Fahr mal durch die Waschanlage und check die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausfahrt 😉
Es hängt daran, wo der Temperatursensor liegt. Wenn er nahe des Zuheizers sitzt, kann er schon mal zu viel anzeigen. Wird er nass auch mal zu wenig
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 28. Dezember 2019 um 12:13:28 Uhr:
Das Thermometer kann schon mal deutlich daneben liegen. Fahr mal durch die Waschanlage und check die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausfahrt 😉Es hängt daran, wo der Temperatursensor liegt. Wenn er nahe des Zuheizers sitzt, kann er schon mal zu viel anzeigen. Wird er nass auch mal zu wenig
Ich habe vorhin schon eine andere Testanordnung durchgeführt:
Thermometer auf das kalte Auto gestellt und später verglichen.
Das Auto kann auch Minuszeichen, die Werte waren identisch😁
Werde das beim nächsten Mal mit Standheizung nochmal prüfen
Zitat:
@thomas.klee schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:51:57 Uhr:
An alle 156er-Versions Inhaber die WebRadio über das Handy-Wlan nutzen. Habe seit 156 folgendes Problem:
SETUP - WLAN: Häkchen für Nutzung der eSIM ist aus. Sobald ich mein iPHONE mit dem DP verbinde geht automatisch das Häkchen für Nutzung eSIM an und es passiert genau dass was dann zu erwarten ist:
WEBRADIO geht nicht.
Kann das einer bestätigen? Dann geht der Eimer gerade mal wieder in die Werkstatt ...... aber es gibt ja keinen neueren Softwarestand ;-/
Keiner außer mir das Problem? 😰
Lass das Häckchen drin und höre einfach Web Radio. Hab nen USB Stick mit Sim Karte und da geht es auch.
Hallo.
Ich habe nun auch der Huawei 8273 Stick und habe das System über WLAN verbunden. Kann ich auch die anderen Mitfahrer über das MIBIII als Hotspot verbinden oder gilt diese Option nur für die ESIM?
Gruß,
Dog6574
Ich bau mir jetzt ein Blaupunkt "Wolfsburg" in einer alten Weinkiste in den Beifahrerfußraum.
Dich hats aber auch wirklich hart getroffen. Du hast den Wagen ja noch länger als ich, was sagen denn die Strategen aus WOB zu Deinem Fehlerbild?
Bei mir läuft es nach dem Update auf 0156 wirklich gut. Ich hatte schon Bootzeiten incl. Einsatzbereitschaft aller Funktionen von unter 10 Sekunden. Konnektivitätsprobleme hatte ich ja von Beginn an nicht wirklich.
Ich hab mal ein Video angehängt. Das geht zwar nicht immer so schnell, aber mittlerweile in 50-60% der Fälle.