Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17842 Antworten
Bei mir geht die App und die Daten sind aktuell.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 27. Dezember 2019 um 10:19:08 Uhr:
Es ist Freitag....und bei mir geht die App nicht, d.h. keine Verbindung zum Auto (Daten aktualisieren).
Also bei mir funzt es (Webseite und App (Android)).
Da das Auto schon sehr lange in der Garage steht, ohne "eingeschaltet" worden zu sein, vermute ich, dass die Internetschittstelle in einem Sleep Mode war. Habe gerade die Zündung eingeschaltet und siehe da, Auto war online und sogar die App hat sofort angezeigt, dass die Tür offen war. Vorher mehrfach ohne Erfolg versucht zu aktualisieren. Auch jetzt 15 Minuten später funktioniert es wieder wie es soll.
ABER: Wenn das wirklich so ist, was bedeutet das für die Kommunikation mit der Standheizung? Wenn das Auto eine Woche im Skiurlaub auf dem Parkplatz steht, kann ich dann evtl. die Standheizung über Handy nicht einschalten. Das wäre ja schon ziemlich unsinnig (kann ja eigentlich nicht sein). Ich lasse mich mal überraschen. Ich empfehle die Funk-Fernbedienung mit in den Urlaub zu nehmen. ;-)
P.S.: Ich habe mir mal ein Video dieses sagenumwobenen MBUX in der A-Klasse angesehen und das mit dem neuen Golf verglichen. Das hätte ich wohl lieber gelassen. SO wie in der A-Klasse muss das funktionieren und auch die Konfigurierbarkeit ist richtig gut gelöst! Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage, aber der Golf sieht gegen die A-Klasse extrem langweilig aus. Da wundert es mich nicht, wenn die Kunden zu MB abwandern.
Zitat:
@PassatFreak87 schrieb am 27. Dezember 2019 um 07:53:18 Uhr:
Bei mir speichert es nicht sauber die Position Privatadresse, regulär kommt die korrekte Adresse noch nicht auf der Karte da es ein neues Haus ist, das Navi nimmt hier permanent die Adresse dann unter Position des Hauses gegenüber (das ist älter kommt regulär auf der Karte und ist eine Hausnummer unter meiner )obwohl ich vor meiner Garage parke... auch fehlt mir die Möglichkeit eine Position generell als Navi Ziel zu speichern oder finde ich das nicht?
Man kann jeden beliebigen Punkt auf der Karte als Ziel anlegen. Da einfach in der Karte die betreffende Stelle in der Karte anklicken und dann auf "Mehr". Da erscheint dann der "Stern" für die Favoriten. Den wählt man aus, dann ist es ein persönliches Ziel (aber nicht die Privatadresse).
Als Heimatadresse kann man es in den Navi-Eintellungen unter "Grundfunktionen" auch speichern. Dazu auf "Privatadresse eingeben" klicken, anschliessend "Aktuelle Position" wählen. Dies setzt aber voraus das man auch dort steht wo man zu Hause ist... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:27:23 Uhr:
Da das Auto schon sehr lange in der Garage steht, ohne "eingeschaltet" worden zu sein, vermute ich, dass die Internetschittstelle in einem Sleep Mode war. Habe gerade die Zündung eingeschaltet und siehe da, Auto war online und sogar die App hat sofort angezeigt, dass die Tür offen war. Vorher mehrfach ohne Erfolg versucht zu aktualisieren. Auch jetzt 15 Minuten später funktioniert es wieder wie es soll.ABER: Wenn das wirklich so ist, was bedeutet das für die Kommunikation mit der Standheizung? Wenn das Auto eine Woche im Skiurlaub auf dem Parkplatz steht, kann ich dann evtl. die Standheizung über Handy nicht einschalten. Das wäre ja schon ziemlich unsinnig (kann ja eigentlich nicht sein). Ich lasse mich mal überraschen. Ich empfehle die Funk-Fernbedienung mit in den Urlaub zu nehmen. ;-)
P.S.: Ich habe mir mal ein Video dieses sagenumwobenen MBUX in der A-Klasse angesehen und das mit dem neuen Golf verglichen. Das hätte ich wohl lieber gelassen. SO wie in der A-Klasse muss das funktionieren und auch die Konfigurierbarkeit ist richtig gut gelöst! Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage, aber der Golf sieht gegen die A-Klasse extrem langweilig aus. Da wundert es mich nicht, wenn die Kunden zu MB abwandern.
MBUX ist wirklich genial. Vor allem die Bedienung über das Trackpad. Der Touchscreen ist auch gut, aber mit Trackpad kann man bequem im Sitz chillen und mit angewinkeltem Arm alles auswählen. In diesem Bereich ist Mercedes mehrere Wagenlängen vorn. Ich werde jedes Mal schwermütig, wenn ich wieder in den B8 muss. Der neue Golf geht meines Erachtens in eine falsche Richtung, wenn Licht und so Zeug nicht mehr mit gewöhnlichen Schaltern gesteuert werden kann und bei der Heizung kein haptisches Feedback folgt. Das ist für mich ein absoluter Touchscreen-Overkill oder Touchscreen als Selbstzweck ohne praktische Vorteile.
Da stimme ich zu. Touch sieht zwar nett aus, aber die Knöppe in meinem alten A4 finde ich blind auch wenn es stockduster ist. Beim Passat geht es finde ich noch, denn Lautstärke, Licht, Klima und Sitz- und Standheizung (Zuheizer) geht noch alles mit Knöpfen. Beim Golf 8 wurde das fehlende haptische Feedback schon bemängelt, da die Tipperei sonst zu viel vom Fahren ablenkt. Auf dem Handy rumspielen ist verboten, aber auf dem Touchscreen ist es erlaubt? Die vielen Informationen auf den digitalen Cockpits lenken meiner Meinung nach tatsächlich stark vom Fahren ab. In dem "Touch"-Fall braucht man wenigstens ein sehr gut funktionierendes und vor allem intuitiv bedienbares Spracherkennungssystem. "Sitzheizung Fahrer Stufe 2" ... ", "Digitalradio HR3", "Fahrmodus ECO", ................ ja ist denn heut scho Weihnachten..... ;-)
Ja, beim Passat wäre es optimal mit einem Rädchen à la BMW. Ich hätte damals beim Abgeben des BMW nicht gedacht, wie wichtig und sinnvoll diese Eingabeart ist. VW ist hier auf dem Holzweg und bleibt stur drauf.
Kurzer Zwischenbericht, meiner wurde ja vermutlich Dank Discover Pro völlig stromlos in die Werkstatt geschleppt, wo ein neues Steuergerät verbaut wird/wurde.
Seit heute Morgen 7.49 (dank WeConnect bekomme ich ja lustigerweise über jede Änderung Bescheid) ist die Werkstatt am arbeiten. Also rechnet nicht mit einem "kurzen Besuch", falls ihr Probleme habt.
17 mal hat sich das System über div. Deaktivierungen und Zustandsberichte und zweimal der Techniker seitdem gemeldet (das letzte war eine Meldung der Online Diebstahlwarnanlage, dass das System eine "Aktion im Innenraum des Fahrzeuges festgestellt hat"😉
Der Techniker hat gerade angerufen und meine ganzen Zugangsdaten erfragt/verifiziert, um das System mit meinen Daten zu starten. Nun fängt der Testlauf an, um zu sehen, ob das System wieder über Nacht die Batterie entleert.
Vor Montag seh ich den Alltrack jedenfalls nicht, die wollen sicher gehen, dass das funktioniert.
Obwohl ich selbst ziemlich sauer bin (nicht mal 800 km und schon ist das Fahrzeug für Tage in der Werkstatt) verstehe ich auch die Werkstatt, neuer Wagen und schon muss einer einen Tag lang Hand anlegen, ohne zu wissen, ob die technische Lösung auch wirklich funktioniert. Da ist keiner glücklich. Sobald ich weiß, welches Teil exakt verbaut wurde und ob das geholfen hat, werde ich es als Information posten.
@Marpau:
Ich wünsch Dir viel Glück!
Auch wenns nicht wirklich tröstet: es geht noch schlimmer.
Ich hatte 2006 meinen Passat bekommen, der von Anfang an mit unregelmässigen Totalabstürzen der Bordelektronik „erfreute“.
Das ganze zog sich 2-3 Mo. hin, inkl. 4x Abschleppen und diverser Besuche verschiedener Werkstätten.
Am Ende stand der Wagen endlich in meiner Hauswerkstatt. Und war rund 1Wo da. Da wurde dann gründlich geforscht. Und am Ende wars das Airbagsteuergerät.
Als das getauscht war, war alles ok.
Zitat:
@Marpau schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:12:31 Uhr:
Kurzer Zwischenbericht, meiner wurde ja vermutlich Dank Discover Pro völlig stromlos in die Werkstatt geschleppt, wo ein neues Steuergerät verbaut wird/wurde.
Seit heute Morgen 7.49 (dank WeConnect bekomme ich ja lustigerweise über jede Änderung Bescheid) ist die Werkstatt am arbeiten. Also rechnet nicht mit einem "kurzen Besuch", falls ihr Probleme habt.17 mal hat sich das System über div. Deaktivierungen und Zustandsberichte und zweimal der Techniker seitdem gemeldet (das letzte war eine Meldung der Online Diebstahlwarnanlage, dass das System eine "Aktion im Innenraum des Fahrzeuges festgestellt hat"😉
Der Techniker hat gerade angerufen und meine ganzen Zugangsdaten erfragt/verifiziert, um das System mit meinen Daten zu starten. Nun fängt der Testlauf an, um zu sehen, ob das System wieder über Nacht die Batterie entleert.
Vor Montag seh ich den Alltrack jedenfalls nicht, die wollen sicher gehen, dass das funktioniert.
Obwohl ich selbst ziemlich sauer bin (nicht mal 800 km und schon ist das Fahrzeug für Tage in der Werkstatt) verstehe ich auch die Werkstatt, neuer Wagen und schon muss einer einen Tag lang Hand anlegen, ohne zu wissen, ob die technische Lösung auch wirklich funktioniert. Da ist keiner glücklich. Sobald ich weiß, welches Teil exakt verbaut wurde und ob das geholfen hat, werde ich es als Information posten.
Vielleicht hast Du ja mehr Glück. bei mir hat der Werkstattbesuch nach 400 Kilometern von Dienstag bis Montag gedauert
Den aktuellen "Reparaturstand" aus der Werkstatt fand ich auch amüsant
An alle 156er-Versions Inhaber die WebRadio über das Handy-Wlan nutzen. Habe seit 156 folgendes Problem:
SETUP - WLAN: Häkchen für Nutzung der eSIM ist aus. Sobald ich mein iPHONE mit dem DP verbinde geht automatisch das Häkchen für Nutzung eSIM an und es passiert genau dass was dann zu erwarten ist:
WEBRADIO geht nicht.
Kann das einer bestätigen? Dann geht der Eimer gerade mal wieder in die Werkstatt ...... aber es gibt ja keinen neueren Softwarestand ;-/
Hat von euch einer ein Samsung Handy und discover pro im FL?
Geht das Android Auto auch ohne Kabel oder nur das Apple carplay?
Ok danke für die Info.
Hat jemand ein zusätzliches iPhone nur für carplay am laufen?
Zitat:
@Mariodivi schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:17:54 Uhr:
Ok danke für die Info.
Hat jemand ein zusätzliches iPhone nur für carplay am laufen?
Wenn man neben dem Samsung noch ein apple hat, durchaus überlegenswert.
Aber sich extra eins kaufen, wär wohl zu teuer.
Ein Kabel ist vielleicht nicht so prall, aber günstig.
Gehts nur um Musik, dann käme auch ein USB-C-Stick in Frage.
Ich hab mir einen mit 64GB besorgt, für ca. 16€. Der hat USB-C und USB3-A Anschlüsse an den beiden Enden. Kann also auch auf Geräten bespielt werden, die noch kein C unterstützen.
Das Ding sitzt im Ablagefach unter der Armlehne. Der Innenraum ist kabelfrei.