Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18006 weitere Antworten
18006 Antworten

Das war die Lenkradverstellung die nicht geklappert hat

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 6. November 2019 um 22:45:57 Uhr:


Das war die Lenkradverstellung die nicht geklappert hat

Ah, danke! Ein Kenner 🙂😉

Das ist doch schon lange so. Dass wir uns an der angeblichen Vorreiterposition der deutschen Autobauer festhalten, ist doch echt nur noch Nostalgie.

Nachdem mein Phaeton im Februar verreckt ist und ich bis Oktober auf den neuen Arteon warten musste, hatte ich bei Sixt im 4-Wochentakt ein buntes Potpourri an Leihwagen in der Golf Klasse (und gelegentliche Upgrades).

Das waren dann einige Klein-SUV Modelle von Opel, ein Ford Kuga, ein Mazda 3, ein KIA SUV, ein Mondeo, ein Insignia, ein Touran, ein 5er BMW und ein BMW X2. Insbesondere bei Opel und den Asiaten war das Infotainment schnell und einfach zu verstehen, wenig fehleranfällig und machte, was es sollte. Head Up Displays, soweit vorhanden ebenfalls tadellos.
Dem gegenüber war der 5er vollkommen überladen mit Technik und kam partout nicht mit 2 gekoppelten Handys klar, wenn man sie nicht dauerhaft mit dem Auto verheiraten wollte im Sinne von App installieren und registrieren, was ich bei nem Mietwagen natürlich nicht wollte, so dass ich am Ende nur noch Apple Car Play genutzt habe. Der Touran war Basisausstattung und hatte nichts. Dem Gegenüber war der Mazda in Basis viel besser nutzbar. Einziges deutsches Fahrzeug, das mich im Hinblick auf die Technik überzeugt hat war der X2, da passt aber dennoch Preis Leistung nicht.

Die deutschen Hersteller sind mE allein beim Innenraumdesign und der Wertigkeit weiterhin vorne aber auch da lässt VW ja nun in den oberen Segmenten auch nach, weil sie Bauteile vom Polo bis zum Arteon durchgehend nutzen.
Wenn Mazda eine Limousine mit Allrad und großem Benziner im Angebot hätte, wäre ich dort aufgeschlagen, sowohl Verarbeitung, Technik und Design haben mich überzeugt. Nicht berührt aber preislich absolut abgeholt.

Der nächste Mazda 6 bekommt einen Reihensechszylinder 🙂 und Allrad🙂
Mit dem ActivSky
War vor zwei drei Monaten in der AutoZeitung

Ähnliche Themen

Zitat:

@thomas.klee schrieb am 7. November 2019 um 13:48:08 Uhr:


Der nächste Mazda 6 bekommt einen Reihensechszylinder 🙂

6Z muss für mich noch nichtmal sein, bin mit dem 272 PS 4Z vom Arteon zufrieden bisher aber Allrad ist für mich ein Muss und gleichzeitig kein Diesel. Das bot Mazda bisher nicht, leider.

Hallo zusammen,

habe gestern einen neuen Arteon R-Line bestellt mit Discovery Media.
Fehlt dort auch der SD-Karten Schacht?? Einer ist ja sicherlich da für die SD-Karte mit den Navi-Daten. Und dann gab es ja noch einen freien für eine SD-Karte.

Weiß da jemand näheres?

Gruß
Daniel

Die Navidaten sind jetzt auf der Festplatte. Update OTA, keine SD-Schächte mehr...

Oh je und wie bekomme ich jetzt meine Musik ins Auto :-(

Zitat:

@Daniel1808 schrieb am 7. November 2019 um 18:29:37 Uhr:


Oh je und wie bekomme ich jetzt meine Musik ins Auto :-(

Über z.B. einen USB-Stick (USB-C). 🙂

Ok. Aber wie doof ist das denn bitte, dann steckt da mitten in der Konsole ein USB-Stick....
Gibt es denn da Einschränkungen bezüglich der maximalen Größe die erkannt werden kann? Z.B. 32GB

kannst auch in die Armlehne packen das ganze

Ich weiß jetzt zwar nicht genau wie es beim Arteon ist, aber beim Passat gibt es zwei USB-C-Ports. Einen neben dem Schalthebel beim Handy-Fach und einen versteckt in der Mittelarmlehne.
Die maximale Speichergröße kann ich nicht sagen, aber einen 128 GB Stick habe ich schon verwendet.

Oh das klingt super, in der Mittelarmlehne würde er dann gut rein passen. Dann ist es ja nicht ganz so dramatisch wie ich es mir dachte. Aber vielen Dank auf jeden Fall für eure schnelle Hilfe :-)

Hint:
Ich habe mir so eine Einlageschale für die Armlehne gekauft. Dann kann das Kabelgeraffel da drunter bleiben und man hat oben eine sortierte Ablage.

Im Übrigen wird auf der VW-Seite (https://webspecial.volkswagen.de/.../infotainment-systeme?...) das Discover Pro für den Passat Variant 2019 mit 32 GB auf einer HD/SSD beschrieben.
In meinem Fahrzeug gibt es aber keinen Menüpunkt Jukebox, um diesen Speicherplatz zu verwalten oder Mediendateien bzw. Playlists zu importieren. Wenn die MP3's vom Stick kommen vergisst er, welche Playlist zuletzt gespielt wurde.
Wenn ich sehe, welche Funktionalität uns aktuell das „Discover Pro“ bietet, bin ich enttäuscht. Die 20 Favoriten und 10 letzten Ziele bedeuten eine wesentliche Verschlechterung, gegenüber den Vorgängerversionen der letzten 11 Jahre. Diese Systeme ermöglichten uns auf mindestens 100 abgelegte Ziele im Zielspeicher bzw. letzte Ziele zurückzugreifen.
Diese konnten zuletzt auch mit Hilfe der mobilen Daten aus dem Car-Net-Portal in das Discover Pro übertragen werden.
Die bisherige Option, dass man im Car-Net-Portal im Voraus Ziele - auch ohne postalische Adresse - definiert und diese dann im Fahrzeug abruft, wird nicht mehr unterstützt.
Des Weiteren ist die Möglichkeit entfallen, als vcf-Datei abgespeicherte Outlook-Kontakte zu importieren. Dabei konnte man diese Kontakte auch nur mit einer Koordinaten-Angabe ohne Adresse definieren.
Alle anderen Ziele können nur aus den Kontakten des hoffentlich nicht gerade vergessenen, gestohlenen oder defekten Handys ausgelesen werden.
Dabei ist zu beachten, dass im Handy-Kontakt keine Postleitzahl mehr benötigt wird, da diese vom System nicht ausgewertet wird. Man muss jedoch genau wissen, welchen Zusatz der Ortsname enthalten muss, damit das Navigationssystem von VW die regionale Zuordnung erkennt.
So muss man zum Beispiel wissen, dass der Ort Ramsau (PLZ 83486) im aktuellen Navigationssystem von VW „Ramsau bei Berchtesgaden“ heißt.
Für ein Ziel ohne postalische Adresse kann man nur hoffen, dass es sich unter den 20 Favoriten befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen