Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Hab bei meinem DP mit 0152 gerade nachgemessen: 50 s bis ich ein Ziel eingeben konnte, das nervt echt.
Insbesondere würde mich es nerven, weil du als Kunde nicht davon ausgehen kannst, dass ein System so langsam ist.
Sorry, aber 20,30,oder auch 50 Sekunden sind m.E. NICHT akzeptabel. Egal wo bei manchem von uns der Akzeptanzlevel liegt. 😉
Zur Erklärung.
Meiner Meinung nach ist sehr wohl möglich das System so zu programmieren, dass es, für den Nutzer, zu keinen sichtbaren/messbaren/fühlbaren längeren Ladezeiten, als sagen wir mal 5 Sekunden, kommt.
Alles nur eine Frage der Priorisierungen der jeweiligen Funktionen. Vieles kann im Hintergrund in aller Ruhe "geladen" werden. Updates für Navigationsdaten können dann geladen werden wenn z.B. alles andere bereits fertig zur Verfügung steht, Updates für den Shop oder das System können ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt im Hintergrund geladen werden. Es gibt m.E. überhaupt keinen einzigen Grund zu warten bis im Hintergrund alles "abgearbeitet" ist und das System solange in eine Warteschleife zu versetzen und tot zu stellen.
Ganz egal wer das Teilchen programmiert hat, aber der Begriff User Experience ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fremdwort in seinem/deren Wortschatz.
Die Funktion, für ein Fahrzeug softwareseitig einen Hauptnutzer zu implementieren, sowie diesen dann zu allem Überfluss auch noch online bei jedem Start synchronisieren zu wollen, gehört auf den Müllplatz der Softwareentwicklungen.
Grüße
Andreas
Ich wechsele ja zwischen DP FL und DP 2.5 VFL ständig hin und her.
Es ist immer eine Wohltat in das VFL zu steigen. iPhone eingesteckt und zack die Musik läuft weiter, Telefonieren usw. Alles klappt tadellos. Sobald ich in das FL steige kommt entweder keine Musik oder es springt von Carplay zur normalen USB-Funktion. Manchmal startet Spotify, manchmal Apple Music. Ein hin und her. Es ist ein Krampf und fürchterlich.
Ähnliche Themen
hat es eigentlich jemand hinbekommen das update zu bestätigen ? seit ewigkeiten kommt die meldung ...
Sehe ich ganz genauso! Es ist wirklich schade, daß die Software-Truppe bei VW das ansonsten wirklich gute Auto so massiv beeinträchtigt und damit die gute Arbeit ihrer Kollegen beschädigt.
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:13:55 Uhr:
Sorry, aber 20,30,oder auch 50 Sekunden sind m.E. NICHT akzeptabel. Egal wo bei manchem von uns der Akzeptanzlevel liegt. 😉Zur Erklärung.
Meiner Meinung nach ist sehr wohl möglich das System so zu programmieren, dass es, für den Nutzer, zu keinen sichtbaren/messbaren/fühlbaren längeren Ladezeiten, als sagen wir mal 5 Sekunden, kommt.
Alles nur eine Frage der Priorisierungen der jeweiligen Funktionen. Vieles kann im Hintergrund in aller Ruhe "geladen" werden. Updates für Navigationsdaten können dann geladen werden wenn z.B. alles andere bereits fertig zur Verfügung steht, Updates für den Shop oder das System können ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt im Hintergrund geladen werden. Es gibt m.E. überhaupt keinen einzigen Grund zu warten bis im Hintergrund alles "abgearbeitet" ist und das System solange in eine Warteschleife zu versetzen und tot zu stellen.Ganz egal wer das Teilchen programmiert hat, aber der Begriff User Experience ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fremdwort in seinem/deren Wortschatz.
Die Funktion, für ein Fahrzeug softwareseitig einen Hauptnutzer zu implementieren, sowie diesen dann zu allem Überfluss auch noch online bei jedem Start synchronisieren zu wollen, gehört auf den Müllplatz der Softwareentwicklungen.
Grüße
Andreas
Es ist glaube ich zu einfach zu sagen, dass es nur die Software vom DP ist, die zu den Ladezeiten führt.
Da auch sämtliche, Assistenzsysteme, sowie die Klimasteuerung, AreaView/Rückfahrkamera neben den normalen Navidaten und Infotaintmentdiensten (CarPlay/Android Auto/DM/DAB) mit dem Gerät kommunizieren, hängen da halt mehrere Steuergeräte dran. Da VW bei den Online-Steuergeräten massive Probleme hat, wäre der Gedanke, das auch die anderen Steuergeräte zumindest nicht die flottesten sind, auch evtl. von Relevanz.
Aber egal, das werden wir wohl nie erfahren.
Aber wenn das "alles so einfach" ist, stellt sich ja die Frage, warum das bei anderen Herstellern nicht überall in Lichtgeschwindigkeit fertig geladen ist.
Ich habe noch kein System erlebt, was nach Zündung ein direkt vollunfänglich einsatzbereit ist. Würde ich gerne mal sehen. Videos sind gern gesehen!!!
Entweder ist die Navifunktion ist sofort da, dafür hängt es bei anderen Menüs, oder umgekehrt.
Im VFL hatte ich das DM MIB 2.0. Das war auch nicht besser, obwohl keine OCU und keine Online-Profile. "Navigation wird gestartet"....
Ähnlich habe ich es im Arteon mit dem MIB 2.5 erlebt.
Auch bei Audi war das so, wenn auch nicht so ausgeprägt, wie beim MIB3.
Bei Opel war es noch deutlich schlimmer als im Passat.
Von Renault möchte ich erst gar nicht reden.
BMW und Tesla sind deutlich besser
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 26. Februar 2020 um 18:22:22 Uhr:
Es ist glaube ich zu einfach zu sagen, dass es nur die Software vom DP ist, die zu den Ladezeiten führt.
Da auch sämtliche, Assistenzsysteme, sowie die Klimasteuerung, AreaView/Rückfahrkamera neben den normalen Navidaten und Infotaintmentdiensten (CarPlay/Android Auto/DM/DAB) mit dem Gerät kommunizieren, hängen da halt mehrere Steuergeräte dran. Da VW bei den Online-Steuergeräten massive Probleme hat, wäre der Gedanke, das auch die anderen Steuergeräte zumindest nicht die flottesten sind, auch evtl. von Relevanz.
Aber egal, das werden wir wohl nie erfahren.
Aber wenn das "alles so einfach" ist, stellt sich ja die Frage, warum das bei anderen Herstellern nicht überall in Lichtgeschwindigkeit fertig geladen ist.
Ich habe noch kein System erlebt, was nach Zündung ein direkt vollunfänglich einsatzbereit ist. Würde ich gerne mal sehen. Videos sind gern gesehen!!!
Entweder ist die Navifunktion ist sofort da, dafür hängt es bei anderen Menüs, oder umgekehrt.
Im VFL hatte ich das DM MIB 2.0. Das war auch nicht besser, obwohl keine OCU und keine Online-Profile. "Navigation wird gestartet"....
Ähnlich habe ich es im Arteon mit dem MIB 2.5 erlebt.
Auch bei Audi war das so, wenn auch nicht so ausgeprägt, wie beim MIB3.
Bei Opel war es noch deutlich schlimmer als im Passat.
Von Renault möchte ich erst gar nicht reden.
Ich habe heute bei meinem Händler bzgl. Update der OCU angerufen.
Habe ihm alles im Detail genannt (wie weiter oben beschrieben).
Laut seine Aussage gibt es kein Update für mein Fahrzeug. Es würde auch keine TPI o.ä. vorliegen.
Ich soll das Auto nächste Woche am besten nochmal einen Tag auf den Hof stellen. Seit 12.12.2019 das 5. mal beim Händler.
Guten Abend zusammen, hatte meinen heute in der Werkstatt und tatsächlich... VW hat mein defektes Steuergerät mit einem Softwareupdate für die OCU wieder zum Laufen bekommen !? Software des DP ist noch 0156. Warten wir es mal ab ... nicht dass die heute nur die F17 gezogen haben. Ich werde berichten.
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 26. Februar 2020 um 18:36:14 Uhr:
BMW und Tesla sind deutlich besser
Haste zum Vergleich mal gestoppte Zeiten? Hab ich bei meiner Probefahrt im neuen 3er leider vergessen und ist mir inzwischen nicht mehr so in Erinnerung.
Grüße, vw_pilot
Würd mich auch interessieren.
Aber die kochen auch alle nur mit Wasser und haben so Ihre Probleme. Im Fall von BMW kommt dann auch noch der satte Aufpreis für die Online-Abos dazu.
Hier geht es um den B8 von VW und nicht um BMW. Wir haben alle Geld für Produkte der Firma VW ausgegeben und mich interessiert in erster Linie, was ich erhalte. Ob nun anderswo etwas nicht gut läuft, hilft mir keineswegs weiter. Darf VW für vollwertiges Geld halbfertige und ausgereifte Waren liefern, weil es vielleicht andere auch tun?
Ich habe mal nachgemessen, wie lange es TEILWEISE dauert, bis ich nach dem Start des Fahrzeuges ein Bild der Rückfahrkamera habe: im längsten Fall waren das 12 Sekunden. Ich finde das hört sich nicht viel an. Aber wenn man abfahrbereit im Fahrzeug sitzt und auf den Bildschirm schaut, kommt einem das wie eine Ewigkeit vor.
Wenn ich dran denke nehme ich in den nächsten Tagen mal per Video auf, wie lange es dauert das Auto aufzuschließen, dann zu starten, verschiedene Menüs aufzurufen etc. .
beim 4-er BMW meiner Frau ist das Navi unmittelbar nach dem Start verfügbar - keinerlei Wartezeit!
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 26. Februar 2020 um 18:48:15 Uhr:
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 26. Februar 2020 um 18:36:14 Uhr:
BMW und Tesla sind deutlich besserHaste zum Vergleich mal gestoppte Zeiten? Hab ich bei meiner Probefahrt im neuen 3er leider vergessen und ist mir inzwischen nicht mehr so in Erinnerung.
Grüße, vw_pilot