Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18006 Antworten
Zitat:
@nicoV40 schrieb am 25. Februar 2020 um 19:42:45 Uhr:
Doch, hab extra noch zweimal ausgemacht, gewartet und siehe da. Kurz kommt der Willkommensscreen mit dem OK Button, verschwindet aber nach unter 5 Sekunden.
Wenn dann das Sicherung 17 Thema auch durch wäre (hatte ich "nur" 2x) wäre ich ein wenig glücklicher
Leute lest Ihr hier eigentlich auch mal mit? 😕
Hatte schon mal hier im Thread (am 20.02) geschrieben, dass dieses Verhalten mit der 156er Version so ist.
Habe vor ein paar Tagen das Fahrzeug für vier Fahrten genutzt. Am morgen beim ersten Start kam die Nachfrage mit dem Okay Button und ich musste bestätigen, dann zweimal in der Stadt nach jeweils ca. einer Stunde kam überhaupt KEINE Nachfrage (also auch kein Bildschirm mit dem Hauptnutzer und dem Okay Button!) und das System war "da". Dann stand das Fahrzeug nochmals ca. eine dreiviertel Stunde und da musste ich dann wieder den Hauptnutzer mit Okay bestätigen.
Keine Ahnung welches Ordnungsprinzip dahinter steckt.
Grüße
Andreas
Ist bei mir mit 0156 identisch. Chaos regiert den Algorithmus oder regiert der Algorithmus das Chaos und es könnte noch schlimmer sein???
Zitat:
Leute lest Ihr hier eigentlich auch mal mit? 😕
Hatte schon mal hier im Thread (am 20.02) geschrieben, dass dieses Verhalten mit der 156er Version so ist.
Habe vor ein paar Tagen das Fahrzeug für vier Fahrten genutzt. Am morgen beim ersten Start kam die Nachfrage mit dem Okay Button und ich musste bestätigen, dann zweimal in der Stadt nach jeweils ca. einer Stunde kam überhaupt KEINE Nachfrage (also auch kein Bildschirm mit dem Hauptnutzer und dem Okay Button!) und das System war "da". Dann stand das Fahrzeug nochmals ca. eine dreiviertel Stunde und da musste ich dann wieder den Hauptnutzer mit Okay bestätigen.Keine Ahnung welches Ordnungsprinzip dahinter steckt.
Grüße
Andreas
Wie kommst du darauf? Klar lese ich mit. Ich schreibe sogar ??. Nämlich, dass mein Auto bereits mit 156 ausgeliefert wurde und gestern ein zusätzliches Update bekommen hat.
Für alle Zweifler, siehe Video
https://youtu.be/vUVKWYo4Rd0
Und da stand das Auto die ganze Nacht.
Gruß,Nico
Soeben die Info vom Freundlichen erhalten, dass die OCU entgegen der Ankündigung nicht geliefert wurde und der Liefertermin seitens VW auf „Unbekannt“ gesetzt wurde.
Macht schon Spaß, Volkswagen hat die Probleme in keiner Weise im Griff.
Ähnliche Themen
Sorry, wenn du das schon einmal gesagt hast. Bist du Privatkäufer? Wie verhält sich die Werkstatt? Gibt es in irgendeiner Art und Weise Andeutungen, dass deine Umstände zur Kenntnis genommen werden?
Ich bewundere deine Geduld!
Damit keine falscher Zungenschlag hier reinkommt, meine Bemerkung war nicht böse gemeint. 🙂
War nur erstaunt, dass in einem Atemzug mit der 156er Version der Wegfall des Screen mit dem Hauptnutzer und dem OK Button genannt wird. Dem ist nämlich nicht so.
Habe gerade meinen Händler bezüglich des genannten Softwareupdate (Version 00083) für das Steuermodul welches für die Datenverbindung zuständig ist, angeschrieben.
Mal sehen was dabei rauskommt. 🙄
Grüße
Andreas
Zitat:
@DerRadi schrieb am 26. Februar 2020 um 08:38:02 Uhr:
Soeben die Info vom Freundlichen erhalten, dass die OCU entgegen der Ankündigung nicht geliefert wurde und der Liefertermin seitens VW auf „Unbekannt“ gesetzt wurde.
Macht schon Spaß, Volkswagen hat die Probleme in keiner Weise im Griff.
Das ist natürlich absolut be******** für Dich. Würde mich auch nerven, wahrscheinlich sogar mehr als das.
Das die Lieferkette zusammenbricht, ist aber leider ein aktuell immer mehr aufkommendes Problem. Da viele Teile, bzw. deren Komponenten aus China kommen, ist das in Anbetracht der aktuellen Lage aber verständlich.
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 26. Februar 2020 um 09:23:14 Uhr:
Damit keine falscher Zungenschlag hier reinkommt, meine Bemerkung war nicht böse gemeint. 🙂
Kein Problem, habe ich auch nicht so aufgefasst :-)
Zitat:
@nicoV40 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:03:51 Uhr:
Zitat:
Leute lest Ihr hier eigentlich auch mal mit? 😕
Hatte schon mal hier im Thread (am 20.02) geschrieben, dass dieses Verhalten mit der 156er Version so ist.
Habe vor ein paar Tagen das Fahrzeug für vier Fahrten genutzt. Am morgen beim ersten Start kam die Nachfrage mit dem Okay Button und ich musste bestätigen, dann zweimal in der Stadt nach jeweils ca. einer Stunde kam überhaupt KEINE Nachfrage (also auch kein Bildschirm mit dem Hauptnutzer und dem Okay Button!) und das System war "da". Dann stand das Fahrzeug nochmals ca. eine dreiviertel Stunde und da musste ich dann wieder den Hauptnutzer mit Okay bestätigen.Keine Ahnung welches Ordnungsprinzip dahinter steckt.
Grüße
AndreasWie kommst du darauf? Klar lese ich mit. Ich schreibe sogar ??. Nämlich, dass mein Auto bereits mit 156 ausgeliefert wurde und gestern ein zusätzliches Update bekommen hat.
Für alle Zweifler, siehe Video
https://youtu.be/vUVKWYo4Rd0
Und da stand das Auto die ganze Nacht.Gruß,Nico
Mal eine Frage in die Runde, da hier m. E. nach doch unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, wie schnell ein Infotainment-System starten muss.
Wer findet die im Video von @nicoV40 gezeigte Startgeschwindkeit gut/akzeptabel, wer findet sie schlecht, sprich zu lang?
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 26. Februar 2020 um 09:36:58 Uhr:
Zitat:
@nicoV40 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:03:51 Uhr:
Wie kommst du darauf? Klar lese ich mit. Ich schreibe sogar ??. Nämlich, dass mein Auto bereits mit 156 ausgeliefert wurde und gestern ein zusätzliches Update bekommen hat.
Für alle Zweifler, siehe Video
https://youtu.be/vUVKWYo4Rd0
Und da stand das Auto die ganze Nacht.Gruß,Nico
Mal eine Frage in die Runde, da hier m. E. nach doch unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, wie schnell ein Infotainment-System starten muss.Wer findet die im Video von @nicoV40 gezeigte Startgeschwindkeit gut/akzeptabel, wer findet sie schlecht, sprich zu lang?
Wenn es irgendwann bei meinem Auto so schnell und reibungslos laufen wird, gebe ich zu diesem Thema ein Schweigegelübde ab.
Es kommt halt immer darauf an: wenn man schon losfahren kann und die restlichen Dinge einstellen/eingeben kann, ist es nicht schlimm, wenn das System so langsam woe im Video startet. Wenn ma. Aber das Navi nutzen möchte oder dort etwas eingeben möchte, ist es schon nervig, wenn es so lange geht, bis die Karte geladen ist.
Das Problem ist m.E. dass derzeit kein belastbares Szenario vorliegt an dem man sich mal orientieren könnte. Gemäß dem Motto SO ist es genau richtig.
Das System macht was es will und ist je nach Tagesform mal schnell, mal langsam, mal gar nicht und mal nur teilweise.
War gerade beim Einkaufen und habe das Fahrzeug, nach nunmehr vier Tagen Stillstand in der Garage, gestartet. Siehe da, dass System war nach wenigen Sekunden mit dem Bildschirm für den Nutzer und dem Bestätigen mit Okay sofort "einsatzbereit". Auch nachdem ich dann mit meinem Einkauf fertig war hat alles schnell und reibungslos funktioniert. Das Problem ist, dass dies durchaus beim nächsten Mal wieder alles ganz anders sein kann und das System sich einen Wolf bei der Anmeldung sucht und/oder ewig braucht bis es "da" ist.
Mein Händler hat mir gerade geantwortet und mir eine mehr als nutzlose Antwort auf meine E-Mail geschrieben. Ich soll doch bitte mit den Servicedamen einen Termin ausmachen um die Fehler am Fahrzeug zu prüfen und zu beheben. Und das obwohl ich eine ausführliche E-Mail mit Bezug auf ein Softwareupdate und allen Daten zum Fahrzeug geschrieben habe. Glaubt der wirklich, dass ich meine Zeit in Werkstätten verbringe nur weil er ganz offensichtlich nicht im System nachsehen möchte ob es ein Update gibt?
Tja, schöne neue Servicewelt. 😠
Grüße
Andreas
Zitat:
@julehase schrieb am 26. Februar 2020 um 09:40:11 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 26. Februar 2020 um 09:36:58 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde, da hier m. E. nach doch unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, wie schnell ein Infotainment-System starten muss.Wer findet die im Video von @nicoV40 gezeigte Startgeschwindkeit gut/akzeptabel, wer findet sie schlecht, sprich zu lang?
Wenn es irgendwann bei meinem Auto so schnell und reibungslos laufen wird, gebe ich zu diesem Thema ein Schweigegelübde ab.
Kann mich nur deiner Meinung anschließen, scheint ein Problem der ersten Serie zu sein, obwohl bei mir MIB 3 getauscht, Kameramodul getauscht, BUS-Fehler, Softwareupdate (das letzte mit OK fehlt mir scheinbar) meines braucht beim ersten Start des Tages doppelt so lange wie im Video.
Sonst ist der Alltrack Spitze. Muss man auch mal sagen.
Anstatt wir uns immer wieder auf das Video beziehen, wäre doch die Angabe des Startvorgangs in Sekunden sinnvoll. Ich kann es nicht genau erkennen, aber mir scheint, bei ca. 0:11 min wird der Startknopf betätigt und bei ca. 0:41 min kann man eines der letzten Ziele auswählen oder eben beginnen, ein neues Ziel einzugeben. Das wäre also eine Startzeit von ca. 30 Sekunden, richtig? Damit könnte man leben, auch wenn es immer noch nicht wirklich schnell ist.
Wenn ich das richtig gesehen habe, waren es ab Zündung an in dem Video 28 Sekunden bis die Zieleingabe möglich war.
Ich habe bei meinem DP desöfteren Zeiten zwischen 20 und 25 Sekunden gemessen. Ab und wann dauert es mal 30 Sekunden. Länger aber nie.
Ich persönliche empfinde solche Startzeiten, also im Bereich von 20-30 Sekunden, als akzeptabel. Aber das kann ja jeder anders sehen. Systeme mit ähnlichem Umfang (Online-Services etc.) die ich mal in anderen Fahrzeugen getestet habe, waren nicht signifikant schneller. Aber ich habe sicher nicht alle Marken durch...
Theoretisch könnten die teilweise extrem längeren Bootzeiten von denen hier berichtet wird, mit OTA-Updates zusammenhängen da man ja zum Beispiel über die Aktualisierung des Kartenmaterials gar nicht informiert wird. Wenn solch ein Update dann beim Systemstart verarbeitet würde, wäre das eine Erklärung für die Ausreisser nach oben. Aber wie gesagt, das ist nur eine Theorie.
Wenn die Entwickler bei der Basis des MIB3 mehr auf Transparanz gesetzt hätten, würde sich manches vielleicht eher erklären.
Das es ja durchaus geht, hat die Installation der We Experience-App gezeigt. Da werden Vesionsnunmer und Update-Grösse angezeigt und man wird über die erfolgreiche Installation informiert.