Direkte Ansteuerung des SUV
Hi,
im www.audi-speed.com im TT-Forum bin ich auf folgendes Thema gestossen:
wenn man die Unterdruckpumpe N249, mit der das PopOff seit ´99 zum Einhalten vom Abgas- und evtl. Verbrauchswerten, umgeht und das Ventil direkt via Druck in der Ansaugbrücke ansteuert (so, wie es eigentlich auch klassisch sein sollte), dann ergibt sich ein besseres Ansprechverhalten von Motor und Ventil und ein kerniger Abblassound.
Um das Thema hier herüberzutragen und keine unerwünschte Querverlinkung zum genannten Forum zu machen, bitte ich alle MOtorTalker, die das Thema bereits umgesetzt haben, hier ihre Erfahrungen zu posten.
Da ich im Moment nicht Autofahren darf (kürzlich hatte ich eine Leisten-OP), bin ich bzgl. des Themas noch nciht weitergekommen. habe nur geguckt, wo die Pumpe beim 180er sitzt und welchen Stecker man abziehen muss, um das Ganze mal zu testen. Wider Erwarten ging die ESP-Leuchte bei mir nciht an, aber gefahren bin ich so noch nicht.
Um eine Fehlermeldung zu umgehen, kann man an den abgezogenen Stecker wohl einen passenden Widerstand (30 Ohm?) packen udn schon geht´s auch ohne. Ansonsten, weil man nicht genau weiß, ob auch weitere Aggregate durch die N249 gesteuert werden, kann man auch einfach in die Leitung von der Brücke zur N249 ein T-Stück einsetzen und dort die Steuerleitung vom SUV anschließen. Den Anschluss an der N249, der eigentlich zum SUV geht, muss man dann natürlich verschließen.
So, und jetzt posten, was das Zeug hält.
MarkusNOS
PS: schädlich für den Motor ist das Ganze keineswegs, keine Panik.
66 Antworten
Das mit der Aquariumabteilung ist ein guter Tip!
Das werd ich ma versuchen ! Welchen genauen Schlauchinnendurchmesser da ist weiß ich nicht! Die normalen kleinen Schläuche haben 8mm. Denke aber das die kleinen von der Ansaugbrücke 4mm haben werden...
@Nos
Jau das sag mal ! Meine Freundin ist auch schon auf dem Tuningtrip... Was will man(n) mehr !
weniger Sound? Mehr Sound mit direkter Ansteuerung hab ich gemeint, schließlich reißt das SUV bei direkter Anseterung schlagartig auf (evtl. beim Gasgeben auch genauso heftig wieder zu, was evtl. einen höheren Verschleiß bei Membranventilen zur Folge haben könnte)
So, hab heute mal den Stecker von der N249 abgezogen und möchte ihn gar nicht wieder dran stecken.
Also so schnell hat dass Greddy noch nie abgepustet. Nur ein ultrakurzes Abblasgeräusch begleitet von einem hochfrequenten Pfiepen a là HKS Toyota Supra. Und das, obwohl das Ventil geschlossen gefahren wird. Wie das wohl erst klingt, wenn es offen ist😰 Das Ruckeln beim Gaslupfen unter Teilllast ist auch geringer geworden. ich muss jetzt wohl noch die Feder ein wneig lösen und dann geht´s passend.
Da man im Eisenmann ja auch eindeutig beim Gaswegnehmen unter Last ein schönes Nachröhren hört, dass vom Abpusten des SUV kommt, kann jetzt schön nachvollziehen, dass der Abpustvorgang viel schneller vor sich geht. Das Röhren ist viel kürzer aber lauter🙂
Die ESP-Lampe leuchtet übrigens nicht auf, eine Fehlermeldung wird aber wohl im STG zu finden sein, aber wen juckt´s
Hier noch ein Bild vom Stecker, der beim 180er AJQ gezogen werden muss (im Bild ist er bereits gezogen)
danke nos für´s bild.
werde es bald auch mal testen, aber erst muß ich mich mal ans GZ gewöhnen, sonst kann ich ja net sagen ob der wagen nu besser geht.
eins nach dem anderen 🙂
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
So, hab heute mal den Stecker von der N249 abgezogen und möchte ihn gar nicht wieder dran stecken.
Also so schnell hat dass Greddy noch nie abgepustet. Nur ein ultrakurzes Abblasgeräusch begleitet von einem hochfrequenten Pfiepen a là HKS Toyota Supra. Und das, obwohl das Ventil geschlossen gefahren wird. Wie das wohl erst klingt, wenn es offen ist😰 Das Ruckeln beim Gaslupfen unter Teilllast ist auch geringer geworden. ich muss jetzt wohl noch die Feder ein wneig lösen und dann geht´s passend.
Da man im Eisenmann ja auch eindeutig beim Gaswegnehmen unter Last ein schönes Nachröhren hört, dass vom Abpusten des SUV kommt, kann jetzt schön nachvollziehen, dass der Abpustvorgang viel schneller vor sich geht. Das Röhren ist viel kürzer aber lauter🙂
Die ESP-Lampe leuchtet übrigens nicht auf, eine Fehlermeldung wird aber wohl im STG zu finden sein, aber wen juckt´s
Hier noch ein Bild vom Stecker, der beim 180er AJQ gezogen werden muss (im Bild ist er bereits gezogen)
auf welcher seite müsste ich denn den widerstand steckern? ventil oder stecker...? blöde frage aber die liebe physik...
den Widersatnd müsstest Du an den Stecker stecken, nich an die Pumpe. Aber wer weiß denn nu, wie so ein Widerstandsstecker auszusehen hat?????
Das einfachste wäre sicher auf russische Art, Leistungswiderstand im Conrad besorgen und damit die Kontakte überbrücken.
Hier war irgendwo die Rede von 27 Ohm, ob´s damit funzt weiß ich nicht.
Nee, eleganter wäre es den Widerstand mit zwei Drähten und zwei kleinen Steckverbindern zu versehen. Das Ganze kann dann leicht draufgesteckt und wieder abgezogen werden. Also kommt wieder der Conrad ins Spiel.
jau, dann bitte mal kurz bescheid geben, ob man den Widerstand im Netz findet oder welche Bezeichnung man bei Conrad angeben muss zur Bestellung. hab doch von Elektrik keine Ahnung
@ I need NOS
War gar nicht so einfach was zu finden, aber schreib mal ne Mail an - dreamsounds@t-online.de.
Frag nach dem MOX-Widerstand 27 Ohm 10 Watt Verlustleistung. Kostet 1,48€ und hat die Artikelnummer: 009-1704
Kabelschuhe (Typ Steckhülse) gibts bei www.Schuricht.de in verschied. Größen. Musste mal messen was de da brauchst.
Kabelschuhe kann ich mir auch von einem Elektriker bei uns in der Firma rauskramen lassen. Widerstände haben wir aber leider nicht, da wir nur elktrokomponenten einkaufen und verbauen
bei der genannten Adresse kann ich mir dann einen solchen Widersatnd anfordern und zuschicken lassen oder wie? Ist das jetzt defintif der Richtige?
Ich habe den Stecker auch gerade mal abegfummelt, scheiß Metallklammer.
Ich muss sagen, WOW !!!
Der Wagen geht deutlich besser ab, quasi das was alles beim GZ beschreiben, bei mir aber nie zu spüren / messen war.
Und vor Allem der Sound *WOW*, Eisenmann Stufe 4 würde ich sagen 🙂
Mal abwarten ob das ganze für den Dauerbetrieb geeignet ist.
Der Test heute war mit dem SerienPoppoff , morgen werde ich mal das BlowOff Typ 1 einbauen.
gruß