Direkte Ansteuerung des SUV
Hi,
im www.audi-speed.com im TT-Forum bin ich auf folgendes Thema gestossen:
wenn man die Unterdruckpumpe N249, mit der das PopOff seit ´99 zum Einhalten vom Abgas- und evtl. Verbrauchswerten, umgeht und das Ventil direkt via Druck in der Ansaugbrücke ansteuert (so, wie es eigentlich auch klassisch sein sollte), dann ergibt sich ein besseres Ansprechverhalten von Motor und Ventil und ein kerniger Abblassound.
Um das Thema hier herüberzutragen und keine unerwünschte Querverlinkung zum genannten Forum zu machen, bitte ich alle MOtorTalker, die das Thema bereits umgesetzt haben, hier ihre Erfahrungen zu posten.
Da ich im Moment nicht Autofahren darf (kürzlich hatte ich eine Leisten-OP), bin ich bzgl. des Themas noch nciht weitergekommen. habe nur geguckt, wo die Pumpe beim 180er sitzt und welchen Stecker man abziehen muss, um das Ganze mal zu testen. Wider Erwarten ging die ESP-Leuchte bei mir nciht an, aber gefahren bin ich so noch nicht.
Um eine Fehlermeldung zu umgehen, kann man an den abgezogenen Stecker wohl einen passenden Widerstand (30 Ohm?) packen udn schon geht´s auch ohne. Ansonsten, weil man nicht genau weiß, ob auch weitere Aggregate durch die N249 gesteuert werden, kann man auch einfach in die Leitung von der Brücke zur N249 ein T-Stück einsetzen und dort die Steuerleitung vom SUV anschließen. Den Anschluss an der N249, der eigentlich zum SUV geht, muss man dann natürlich verschließen.
So, und jetzt posten, was das Zeug hält.
MarkusNOS
PS: schädlich für den Motor ist das Ganze keineswegs, keine Panik.
66 Antworten
@wolfi: eigentlich nix. Soweit ich informiert bin, hängt da nix anderes dran, als das SUV. Aber das kann man ja auch anhand der Schlauch, die von der N249 weggehen, nachvollziehen
Also bei mir, geht da noch ein Schlauch zu diesem kleinen schwarzen Kasten (da wo draufsteht, Vorsicht Hochspannung)
Wenn ich das man wüßte... Habe auch ziemlich sparsam geschaut.
Aber was hällste denn von der Idee, bei mir ist ja in dem Schlauch von der Ansaugbrücke schon original so ein t-Stück drin... Da gibt es doch bestimmt so ein Teil welches zu allen 4 Seiten offen ist, oder ?
Ob das funzt ?
Ähnliche Themen
Nochmal zu dem Schlauch der zu dem schwarzen Kasten geht, ich weiß nicht wohin der darunter führt der Schlauch...Hab nur von außen gesehen, das der in den Kasten geht
Hm, muss mir das nochmal anschauen. Bin momentan leider an Sofa und Schreibtischstuhl gebunden wegen einer LeistenOP von letzter Woche
Hast Dich ja auch bei AUDI Speed eingeschlichen🙂
na dann warten wir mal ab, was die so sagen und posten das dann hier.
ich denke aber, dass so ein 4-fach Verteiler i.O. ist, warum auch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von StifflerHB
Gute Frage, die nächste bitte... 🙂
Habe bei mir mal geschaut, da sind ja soooo viele Schläuche... Irgendeiner wird bestimmt das N249 brauchen. Zumal das Teil ja angeblich nur für die Einhaltung von Abgsawerten/Verbrauchswerten gut ist.
Das mit dem neuen Schlauch zm SUV ist mir bekannt. Bei mir endet der Schlauch von der Ansaugbrücke schon in einem T-Stück... Kann man da nicht einfach statt dem T-Stück eins reinsetzen, was zu allen 4 Seiten offen ist... Dann könnte man das SUV daran einfach anschließen ! Das wäre dann mega-einfach !
jau, das wäre geniol! 😁
So, habe nun auch mal bei dem TT meiner Freundin geschaut ( 180F,bj. 8/98) Dieser hat das N249 auch schon verbaut ! Und auch hier geht ein schlauch von dem N249 in den Kasten von der Zündanlage ! Werde daraus nicht schlau.
BTW, woher bekomme ich so ein T-Stück ?! Habe heute bei sämtlichen Baumärkten und Autteileläden geschaut, aber alle hatten sowas nicht.
Bin dann auf ein T-Stück aus Plastik gestoßen...Ist die Frage, ob plastik ausreicht für den Unterdruck.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, oder sagen wo ich sowas herbekomme !
Hab hier nochmal was interessantes zum Thema N249 gefunden. Stammt vom Selbststudienprogramm
Schubumluftsteuerung
Um ein Pumpen des Abgasturbolader bei
plötzlichem Übergang von hoher Last auf
Schubbetrieb zu vermeiden, wird ein
Umluftventil eingesetzt.
Das pneumatische
Umluftventil wird zusätzlich
über ein elektrisches Umschaltventil,
das Umluftventil für Turbolader N249, von der
Motronic angesteuert.
Vorteil:
• Kontrolliertes Öffnen der
Umluftventile reduziert die Geräusche im Ansaugtrakt und hat verbrauchsgünstige
Auswirkungen.
Durch das Umluftventil N249 in Verbindung
mit dem Unterdruckreservoir erreicht man ein
vom Saugrohrdruck unabhängiges Arbeiten
des Umluftventils.
Das System ist so ausgelegt, daß bei Ausfall
des elektrischen Umluftventils N249 das
pneumatische Umluftventil weiterhin über
den Saugrohrdruck geöffnet wird.
veruchs mal in einer Aquarienabteilung. Die haben neben den weißen Plastikdingern von Gardena evtl. auch was aus Metal
Wenn ich momentan nicht noch bis vorraussichtilich Ende September krank geschrieben wäre, dann würde ich in der Firma mal in den Pneumatik- und Hydraulilregalen auf Suche gehen. Die Pneumatikteile wären aus Alu. Welchen Schlauchinnedurchmesser haben wir denn an der besagten Stelle?
Übrigens: Stiffler, eine TT fahrende Freundin ist natürlich der absolute Hammer (auweia, jetzt bekomme ich gleich wieder Haue, aber meine Freudin fährt kein Auto, sondern einen Golf😁 - der Spruch kommt übrigens von einem Golf-fahrenden Kollegen😉)
Na also, wer achtet schon auf möglichst wneig Sound und niedrigen Verbrauch. SSP sei dank🙂
Dort stehen nur die Vorteile.
Nachteil: langsameres Öffnen und Schließen des Ventiles, weniger Abblassound
Also weniger Ablasssound konnte ich nicht feststellen ! Eher das gegenteil ! Es zischt und faucht richtig böse ! Ist ja aber auch klar, denn es kommt der Druck sofort beim SUV an. Es wird sofort geschlossen bzw. geöffnet. Da das N249 keinen Einfluss mehr nehmen kann. Dieses läßt ja auch erst bei Vollgas Ladedruck ab ! Absichtlich um Verbrauch und Geräusche zu senken !!!!