Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Zitat:

@jetflyer schrieb am 18. Januar 2018 um 12:25:43 Uhr:


Also ich muss das Autohold zum zentimetergenauen Einparken ausschalten, sonst "hüpft" der Wagen, das genaue Gaslevel zum Losfahren ist sonst sehr schwer kontrollierbar.

Ich verstehe was du mit "hüpfen" meinst. An der Ampel usw. ist Auto-Hold eine feine Sache. Wenn ich zuhause bin schalte ich es aber aus damit ich ungestört rückwärts aus der Garage fahren kann. Da es bei diesem Manöver etwas beengt ist, würde beim Bremsen bis zum Stillstand Auto-Hold jedesmal die Bremse zumachen. Beim erneuten Gasgeben entsteht dann dieses "loshüpfen". Ohne kann ich aber langsam, geschmeidig rückwärts aus der Garage fahre. Einfach von der Bremse gehen und das Auto rollt langsam wieder los.

Zitat:

@brombetz schrieb am 18. Januar 2018 um 11:48:27 Uhr:


Sicherheitsabstand.

Die Erfahrung aus anderen Threads zeigt: Wer den verstanden hat, ist in der Regel zufrieden(er) mit dem ACC. Wer nicht, ist meistens unzufrieden.

Achso, das ist damit gemeint.

Dennoch ist es in der Praxis eher so, dass wenn man den gesetzlichen Abstand einhält, es immer jemanden gibt, der sich reindrängelt. Um den eingestellten Abstand wieder herzustellen bremst das ACC natürlich. Auf Dauer wird man so immer weiter nach hinten "durchgereicht".
Ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass ich Aussagen wie "man steigt entspannter aus" oder "kommt entspannter, komfortabler an" nicht nachvollziehen kann. Nur weil ich den Abstand auf Min habe bin ich deswegen nicht unentspannter. Eher wenn sich dauernd jemand in meinen Abstand drängelt wäre ich es.
Meine Meinung...

yepp, genau das meinte ich mit hüpfen.

..und je nach dem, ob man nun Autohold (z.B.: an der Ampel) aktiviert haben möchte oder eben (z.B. beim Parken) gerade nicht: Das kontrolliert man bei der aktuellen C Klasse mit einem sanften ExtraKick auf der Bremse, ohne eine Taste am Mitteltunnel drücken zu müssen. Ist dort wirklich intuitiv und genial einfach gelöst 🙂

Zitat:

@olle24 schrieb am 18. Januar 2018 um 13:05:04 Uhr:



...
Dennoch ist es in der Praxis eher so, dass wenn man den gesetzlichen Abstand einhält, es immer jemanden gibt, der sich reindrängelt.
...

Darf ich mal klugscheißen? Es gibt keinen gesetzlich vorgeschriebenen Abstand. 😁 Es gibt nur eine Faustregel (Faustrecht so zu sagen 😎), die mit dem halben Tacho. Ansonsten gibt es nur eine schwammige Empfehlung der STVO §4 (1) "Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.". Und dann könnte man noch vom Bußgeldkatalog ableiten, was denn der Gesetzgeber vielleicht möchte. Weil es ab Unterschreiten eines viertel Tachos (damit das niemand versteht lautet es offiziell "weniger als 5/10 des halben Tachowertes"😉 sanktioniert wird.

Aber prinzipiell hast du mit der Reindrängelproblematik Recht.

Grüße, vw_pilot

Ähnliche Themen

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 18. Januar 2018 um 14:40:48 Uhr:



Zitat:

@olle24 schrieb am 18. Januar 2018 um 13:05:04 Uhr:



...
Dennoch ist es in der Praxis eher so, dass wenn man den gesetzlichen Abstand einhält, es immer jemanden gibt, der sich reindrängelt.
...

Darf ich mal klugscheißen? Es gibt keinen gesetzlich vorgeschriebenen Abstand. 😁 Es gibt nur eine Faustregel (Faustrecht so zu sagen 😎), die mit dem halben Tacho. Ansonsten gibt es nur eine schwammige Empfehlung der STVO §4 (1) "Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.". Und dann könnte man noch vom Bußgeldkatalog ableiten, wass denn der Gesetzgeber vielleicht möchte. Weil es ab Unterschreiten eines viertel Tachos (damit das niemand versteht lautet es offiziell "weniger als 5/10 des halben Tachowertes"😉 sanktioniert wird.

Aber prinzipiell hast du mit der Reindrängelproblematik Recht.

Grüße, vw_pilot

Dann frag ich mich wie es seinen kann, dass ich schon mal Strafe zahlen musste wegen nicht eingehaltenen Abstand??

Wegen des angesprochenen Bußgeldkatalogs.

Das acc ist von den Stufen in Zeiten eingestellt, glaube bei 1s beginnend und dann in 0,5s Schritten hoch.
Bei 100km/h und 1s Abstand wären es 27,77m, 5/10 vom halben Tacho wären 25m, somit bewegt man sich bei kleinsten Abstand schon am unteren Grenzwert der gesetzlich erlaubt ist...
Kommt einen persönlichen oft sehr groß vor der Abstand.....

Subjektiv kommt mir der Abstand auf der kleinsten Stufe dennoch zu knapp vor, als dass ich einem semi-autonomen System mein Leben überlassen wöllte... Dann gehe ich lieber auf Nummer sicher und kann im ernstfall noch selbst eingreifen. Dadurch kann sich zwar jemand "reindrängen", aber ich habe ggf. noch eine Sekunde mehr zeit um selbst zu reagieren.

Gruß Bastian

Ich bin am Wochenende relativ konstant ca. 100 km/h auf der Landstraße gefahren. Mein Abstand zum Vorausfahrenden betrug dabei immer einen Leitpfosten Abstand also ca. 50 m. Das ACC war auf Min eingestellt.
Das passt dann nicht ganz mit deiner Aussage zusammen 😕

Sind 50m nicht auf AB und auf Landstraßen 25m? Ein LKW hat rund 19-20m also etwa 5-6m mehr als eine LKW Länge

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Januar 2018 um 15:19:36 Uhr:


Sind 50m nicht auf AB und auf Landstraßen 25m? Ein LKW hat rund 19-20m also etwa 5-6m mehr als eine LKW Länge

Gemäß Wikipedia sind es einheitlich 50m:
"Leitpfosten sind in Deutschland 50 Zentimeter von der äußersten befestigten Kante der Straßenoberfläche und in der Regel im Längsabstand in der Geraden und der Ebene von 50 Meter"

Nee, immer 50m, zumindest in D.

Ups, da war wer schneller 🙂

Hmm, ich meine in der Fahrschule hätte ich auch 25m auf Landstraßen gelernt, ist aber sehr lange her ;-)

Im Internet findet man auch Hinweise auf 25m, evtl. wurde da mal was geändert...

also ich hatte auch eben geschaut, da ich mir auch nicht sicher war , und da shier aus dem jahr 2004 gefunden:http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=4325
aber um gewissheit zu haben: welcher freiwillige stellt sich bei dem wetter bitte mal dorthin und misst nach? 😁 😁 😁

Kann auch sein das der kleinste Wert von der Zeit 1,6s ist(45m)

Bin mir nicht sicher ob 1, 1.5, 2. 0,...

Oder.
1.6, 2.0, 2.5,...

Deine Antwort
Ähnliche Themen