Digitales Service Scheckheft - eigene Einträge möglich?

BMW X1 F48

Hallo,

die Garantie meines BMW X1 ist abgelaufen. In der Vergangenheit habe ich dann immer Ölwechsel, etc. selbst gemacht. Nun stehe ich vor der Frage, ob ich mein Service-Paket verlängere oder wieder auf Do-it-yourself übergehe.

Dazu zwei Fragen (vielleicht ist es auch nur eine)

* Lässt sich das digitale Service Heft mit einfachen Mitteln selbst befüllen (d. h. ich will eintragen, dass bei KM-Stand X am Datum der Ölwechsel und ggf. weitere Arbeiten gemacht wurden).?

Die bisherigen Kundendienste wurden bei BMW gemacht. Diese kann ich alle im digitalen Service Heft abfragen. Das würde ich auch gerne für die eigenen Service-Arbeiten sicherstellen.

Geht das mit Bimmer-Code?
Oder gibt es jemand in der Nähe von 86150 Augsburg, der mir die Eintragung für Geld machen könnte?

* Wenn der Service fällig ist meldet dies die Anzeige. Wie kann ich dies zurückstellen?

Vielen Dank!

Tony

27 Antworten

Zitat:

@gurke1989 schrieb am 30. April 2022 um 20:45:29 Uhr:


Sicher? Oder meldet das nur dein antivirus? Gibt bei solchen Fällen sehr oft falsch Positive Meldungen.

Defender erkennt einen konkreten Virus. Somit gehe ich davon aus, dass es tatsächlich so ist.

Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten 430d (70.000km) der vom Vorbesitzer bisher ausschließlich bei BMW gewartet wurde, ist entsprechend auch so im digitalen Serviceheft hinterlegt. Mir ist eigentlich egal, ob der Wagen direkt von BMW oder einer freien Werkstatt gewartet wird. Wenn ich aber an den Wiederverkaufswert denke, wäre eine Servicehistorie ausschließlich bei BMW natürlich etwas schickes.

Deswegen die Frage: wird der Wechsel von Bremsbelägen im digitalen Checkheft hinterlegt (wenn man es direkt bei BMW machen lässt)? Der steht bei mir nämlich bald an. Wenn nicht, könnte ich es ja auch ohne drüber nachzudenken bei einer freien Werkstatt machen...

Bremsbeläge werden definitiv im digitalen Checkheft hinterlegt.

Zitat:

@Mikubo schrieb am 5. November 2023 um 14:52:51 Uhr:


Bremsbeläge werden definitiv im digitalen Checkheft hinterlegt.

Danke für die Info, dann lasse ich es wohl direkt bei BMW machen. Ich schätze ein reines BMW Checkheft wäre gut für den Fahrzeugwert. Ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein (bis dahin hoffentlich noch) unfallfreier 430d mit Reihensechszylinder und gepflegtem BMW Scheckheft in einigen Jahren als Sammlerwagen schon in Betracht kommen könnte - trotz Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@audiquattro600 schrieb am 5. November 2023 um 17:23:55 Uhr:



Zitat:

@Mikubo schrieb am 5. November 2023 um 14:52:51 Uhr:


Bremsbeläge werden definitiv im digitalen Checkheft hinterlegt.

Danke für die Info, dann lasse ich es wohl direkt bei BMW machen. Ich schätze ein reines BMW Checkheft wäre gut für den Fahrzeugwert.

Nun ja, ich habe jetzt ATE Bremsbeläge für Vorne gekauft und baue diese am Samstag ein..

100 Euro bezahlt + 2 Stunden sehr viel Spaß!

Ob du dann die 400-500€ nur dafür beim Verkauf wieder bekommst ist mehr als fraglich..

Zitat:

@bmwistik schrieb am 7. November 2023 um 07:47:13 Uhr:



Zitat:

@audiquattro600 schrieb am 5. November 2023 um 17:23:55 Uhr:


Danke für die Info, dann lasse ich es wohl direkt bei BMW machen. Ich schätze ein reines BMW Checkheft wäre gut für den Fahrzeugwert.

Nun ja, ich habe jetzt ATE Bremsbeläge für Vorne gekauft und baue diese am Samstag ein..

100 Euro bezahlt + 2 Stunden sehr viel Spaß!

Ob du dann die 400-500€ nur dafür beim Verkauf wieder bekommst ist mehr als fraglich..

Stimmt schon, für den einen Bremsbelag Wechsel bei BMW alleine sicher nicht. Aber der Wagen hat nun 71.000km hinter sich, alles direkt bei BMW gemacht und auch im digitalen Scheckheft eingepflegt.

Ich möchte es mir aber gerne erstmal offen lassen, ob ich den teuren BMW Service auf Dauer so durchziehe - und nicht direkt bei einer Kleinigkeit wie Bremsbelägen die einheitliche BMW-Historie „vermasseln“.

Ob sich das wirklich lohnt wird man erst beim Wiederverkauf in einigen Jahren sehen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein schöner 430d mit M-Paket und Reihensechszylinder in einigen Jahren als Sammlerwagen taugen könnte - bei reinem BMW Scheckheft und unfallfrei. Allzu viele wird es von der Sorte dann sicher nicht mehr geben.

Wie schon gesagt ist das vielleicht übertrieben und eher Wunschdenken, insofern teilt gerne eure Einschätzungen mit :-)

Nachtrag: ich bin technisch nicht versiert, müsste es also sowieso für einige hundert Euro in einer Werkstatt machen lassen. Mit meinem alten Golf und 420d war ich immer bei Euromaster, da würde ich dann auch wieder hinfahren als Alternative zur BMW Vertragswerkstatt. Ich glaube so viel tut sich das dann preislich auch nicht…

Ich verstehe deine Intuition, aber zahlen wird dir das keiner.
Wenn du später wirklich ein Sammlerauto verkaufen möchtest, müsstest du jetzt schon fast ans einmotten denken hinsichtlich der Kilometer. Wenn du da über 120k auf dem Tacho hast, ist er auch nicht viel mehr wert als ein Gebrauchsgegenstand (meine Meinung).

Ebenso ist die richtige Werkstatt zu finden eine Glückslotterie.
Mache selbst auch einiges, kann aber nicht alles, daher: die besten und teuersten Werkstätten haben auch schon Pfusch abgeliefert, und die Schrauberbude um die Ecke mit fragwürdigen Ruf hat Fehler gefunden und dauerhaft behoben zu annehmlichem Preis, wo vorher die Profis das Handtuch geschmissen haben. Da ist von 0-100 alles dabei.

Von daher, hinsichtlich der Historie (und Kulanzthemen), würde ich generell alles bei BMW machen lassen bis er 5 Jahre alt ist, dann in die freie Werkstatt. Schon alleine der Verschleißteilpreise wegen (kenne einige Preise was im Einkauf bezahlt wird) und was wir dann als Kunden hinblättern müssen.
Die Kunst ist dann als Kunde zu beurteilen, was unter "Leben und Leben lassen " (mein Motto) und reine Abzocke läuft. Bei letzterem sah ich mal eine Position, was im Werkstatt-EKP bei 37,xx€ lag und auf der Rechnung beim Kunden mit 387,xx€ auftauchte, da finde ich muss das nicht sein (Vertragswerkstatt- nicht BMW).

Zitat:

@Lutscher schrieb am 10. November 2023 um 07:39:22 Uhr:


Die Kunst ist dann als Kunde zu beurteilen, was unter "Leben und Leben lassen " (mein Motto) und reine Abzocke läuft. Bei letzterem sah ich mal eine Position, was im Werkstatt-EKP bei 37,xx€ lag und auf der Rechnung beim Kunden mit 387,xx€ auftauchte, da finde ich muss das nicht sein (Vertragswerkstatt- nicht BMW).

Stimmt. Ich war vor einiger Zeit mal in einer Audi-Vertretung (bei BMW dürfte es nicht viel anders sein) nach langer Wartezeit, warum wußte ich nicht, konnte ich mir die Personalbesetzung mal in Ruhe betrachten. Mein lieber Scholli, habe ich mir gedacht, da sitzen mind. 50.000/mtl. Euronen im Raum. Was machen die da alle, wie finanzieren, wie erwirtschaften die das? Naja, von irgendwoher wird es dann schon kommen, die Kohle.

Zitat:

@Lutscher schrieb am 10. November 2023 um 07:39:22 Uhr:


Ich verstehe deine Intuition, aber zahlen wird dir das keiner.
Wenn du später wirklich ein Sammlerauto verkaufen möchtest, müsstest du jetzt schon fast ans einmotten denken hinsichtlich der Kilometer. Wenn du da über 120k auf dem Tacho hast, ist er auch nicht viel mehr wert als ein Gebrauchsgegenstand (meine Meinung).

Ebenso ist die richtige Werkstatt zu finden eine Glückslotterie.
Mache selbst auch einiges, kann aber nicht alles, daher: die besten und teuersten Werkstätten haben auch schon Pfusch abgeliefert, und die Schrauberbude um die Ecke mit fragwürdigen Ruf hat Fehler gefunden und dauerhaft behoben zu annehmlichem Preis, wo vorher die Profis das Handtuch geschmissen haben. Da ist von 0-100 alles dabei.

Von daher, hinsichtlich der Historie (und Kulanzthemen), würde ich generell alles bei BMW machen lassen bis er 5 Jahre alt ist, dann in die freie Werkstatt. Schon alleine der Verschleißteilpreise wegen (kenne einige Preise was im Einkauf bezahlt wird) und was wir dann als Kunden hinblättern müssen.
Die Kunst ist dann als Kunde zu beurteilen, was unter "Leben und Leben lassen " (mein Motto) und reine Abzocke läuft. Bei letzterem sah ich mal eine Position, was im Werkstatt-EKP bei 37,xx€ lag und auf der Rechnung beim Kunden mit 387,xx€ auftauchte, da finde ich muss das nicht sein (Vertragswerkstatt- nicht BMW).

Danke für deine Einschätzung. Mit der Kilometerzahl hast du Recht. Ich fahre aber nicht viel, insofern wären weniger als 120tkm in ein paar Jahren bei mir nicht unrealistisch.

Es geht mir halt darum: wenn ich jetzt auf eine freie Werkstatt umsteige besteht gar nicht mehr die Chance, den Wagen mal als BMW-scheckheftgepflegt zu veräußern. Dann sieht man halt nur, dass der 3. Besitzer (ich) finanziell angefangen hat zu sparen. Egal ob es von der Qualität der Werkstattarbeit her einen Unterschied macht. Für mich hatte die BMW-Historie beim Kauf schon einen gewissen Wert und meine Hoffnung ist es, dass der potenzielle Käufer in einigen Jahren das genauso sieht.

Es gibt auch viele freie Werkstätten mit Lizenz die dir den Service ins KaSIO übertragen. Ebenso soll es freie Werkstätten geben die zusätzlich noch den Service ins Digitale Scheckheft ins Auto tranferiert bekommen. Einfach mal rumtelefonieren und fragen.

Ich denke mal beim Wiederverkauf spielen 3 Vorbesitzer eine stärkere Rolle als ein nicht eingetragener Service der mittels Rechnung ja trotzdem belegt werden kann.

Zitat:

@Mikubo schrieb am 10. November 2023 um 19:24:02 Uhr:


Es gibt auch viele freie Werkstätten mit Lizenz die dir den Service ins KaSIO übertragen. Ebenso soll es freie Werkstätten geben die zusätzlich noch den Service ins Digitale Scheckheft ins Auto tranferiert bekommen. Einfach mal rumtelefonieren und fragen.

Danke, ja habe ich auch gehört. Man sieht es dann aber direkt im digitalen Chechheft soweit ich weiß. Da steht dann nicht „BMW“ sondern irgendeine Nummer neben dem zugehörigen Serviceeintrag…

Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 10. November 2023 um 20:30:57 Uhr:


Ich denke mal beim Wiederverkauf spielen 3 Vorbesitzer eine stärkere Rolle als ein nicht eingetragener Service der mittels Rechnung ja trotzdem belegt werden kann.

Danke für deine Einschätzung. Ja, das kann durchaus sein, aber das kann ich nicht beeinflussen. Natürlich wäre 1 Vorbesitzer besser :-)

Jedoch sind beide Vorbesitzer in den Dokumenten nachzuvollziehen. Beide waren nicht ganz arm und sind im Internet auch entsprechend leicht zu finden :-) Zudem wurde der Wagen immer beim selben BMW Händler gekauft/verkauft und gewartet. Deswegen meine Vorsicht bei Serviceeinträgen und Werkstattwahl.

Aber alles gut, ist ja nun schon etwas Off-Topic. Ich nehme mit, dass aus eurer Sicht die Servicehistorie nicht so viel wert ist - das werde ich in meine Entscheidung miteinfliessen lassen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen