Digi-Tec Chiptuning 190PS Automatik
Tag zusammen,
hier ein kurzer Bericht zum Tuning meines Winterautos, TT 8N Coupé von 2006 mit Automatik (6 Gang Tiptronic mit Wandlerkupplung) und 164tkm auf der Uhr.
War heute bei Digi-Tec (heißen mittlerweile DT-Intechno) in Castrop Rauxel.
Eingangsmessung war ernüchternd, nur 178PS (unkorrigiert) und 227Nm am Motor, wahrscheinlich sind die angegebenen 190PS nur auf dem Papier. Egal, er war jedenfalls ziemlich lahmarschig und langweilig zu fahren, daher musste etwas Dampf her.
Jetzt sind es 90Nm mehr als die Eingangsmessung (337 zu 227Nm). Das entspricht 70Nm mehr als die Werksangabe, so wie auch auf der Digi-Tec Homepage angegeben. Spitzenleistung liegt nun unkorrigiert bei 205PS.
Der Leistungs- und Drehmomentzuwachs gerade im unteren/mittleren Drehzahlbereich sind enorm, der Wagen geht jetzt wie auf Koks, einfach nur ein Traum!
Ich war schon vor 20 Jahren zum ersten Mal bei Digi-Tec, bin daher Wiederholungstäter, auch meinem TT Roadster Quattro haben die Jungs letztes Jahr frisch gemacht, der geht natürlich noch besser als das Winter-Coupé, aber dennoch ist der kleine Motor jetzt auch endlich spritzig und drehfreudig, so muss das sein. Absolute Empfehlung!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]
20 Antworten
Sehr gut! Hoffentlich verträgt er die Mehrleistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]
Was kostet der Spass?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]
Viel Spaß damit, aber mir wäre das zu gefährlich einen kommenden Oldtimer
zu chippen. Ich werde das bei meinem zumindest nicht tun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]
Ähnliche Themen
Bei meinem gechippten 1.8T (so gekauft) hatte ich nach 30.500 KM einen Getriebeschaden.
Kann pech gewesen sein, kann auch nen anderen Grund gehabt haben. Ohne jetzt laut auszusprechen das es an der Mehrleistung gelegen haben kann...
Also wenn bei 30500km das Getriebe verreckt, dann ist da aber was ordentlich schief gelaufen.. egal ob er 20 oder 30Ps mehr hatte.. das übele dabei, weder Garantie noch Kulanz übernehmen die Kosten
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 29. März 2020 um 18:09:07 Uhr:
Also wenn bei 30500km das Getriebe verreckt, dann ist da aber was ordentlich schief gelaufen.. egal ob er 20 oder 30Ps mehr hatte.. das übele dabei, weder Garantie noch Kulanz übernehmen die Kosten
Hallo,
das finde ich akzeptabel.
Warum sollte ein Hersteller für eine Leistungssteigerung (gleich höhere Belastung, mehr Verschleiß) haften?
Grüße
Manfred
Unser TT hat auch eine Leistungssteigerung von 179 auf ca. 200PS.
Was man aber viel mehr als die Mehrleistung bemerkt (hält sich mit ca. 20PS ja auch im Rahmen), ist das MEHR an Drehmoment (ca. 60NM). Und grad das geht sehr auf alle Antriebskomponenten. Man fühlt richtig, wie da einiges mehr an Druck auf allem lastet, sobal der Lader volll liefert.
Man sollte halt lernen, das maßvoll einzusetzen. Wer das immer voll nutzt, der bekommt sicher bald die Quittung dafür.
Die Höchstleistung ist hingegen eher thermisch schwierig, wenn man die länger grad im Sommer nutzt, also längere Vollgasfahrten. Dem Getriebe macht das kaum was. Allerding will man im Roadster beim besten Willen ohnehin nicht länger schnell fahren, egal ob offen oder geschlossen. Das macht keinen Spaß und ist auch mega laut und anstrengend.
Mit Verstand fahren hilft meiner Meinung nach enorm, das erhöhte Risiko eines Schadens durch die Mehrbelastung bei reinem Chiptuning ohne Hardwareanpassung zu minimieren. Und beim Automatikgetriebe eben früher den Ölwechsel machen lassen.
Okay, meiner ist nicht leistungsgesteigert und daher verstehe ich vielleicht die ganze Diskussion nicht, warum man überhaupt sowas vornimmt bzw. in Betracht zieht?
Einerseits denke ich mir, ich würde mit dem TT sicherlich keine 200 fahren - dazu fehlt mir bei dem "alten" Fahrzeug das Vertrauen in das Fahrwerk (auch durch den kurzen Radstand) und die Technik.
Würde jeder von euch in dem Wissen eines 20 Jahre alten Passagierjets einsteigen ohne dass er ein mulmiges Gefühl hätte?
Im Weiteren möchte ich den TT so gut wie möglich erhalten und vielleicht in die Oldtimer-Jahre bringen. Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass wir in Österreich nur max. 130 fahren dürfen - aber dafür haben wir einige geile kurvige Strecken, die bergauf und bergab gehen.
Und wenn man wie @Jamie89 beschreibt, dann die Steigerung vorsichtig und mit Bedacht einsetzen sollte, dann fehlt ja der ganze Spaß und ist eigentlich gegenläufig zu dem Zweck der Steigerung.
Oder geht es darum zu sagen, dass man ein wenig PS und Nm mehr hat als der andere?
Vielleicht tankt der eine oder andere dann auch noch 95 Oktan, was die Leistung laut Audi wieder um rund 10 PS drückt - zumindest beim AJQ.
Übersehe ich da was?
Hallo,
mein 3,2 er Coupè hat mittlerweile 308 tkm auf dem Tacho.
Es hat seit 150 tkm ein Chiptunning.
Wenn du das Fahrzeug regelmäßig wartest dann kannst du damit auch lange fahren.
Auch wenn es schon alt ist.
Grüße
Manfred