1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Differenzial oder Radlager defekt?

Differenzial oder Radlager defekt?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
nach nun 4 Jahren und 70tausend problemlosen Kilometern bereitet mir mein Auto jetzt zum ersten mal ziemlich Kopfzerbrechen.
Seit ca. 1,5 Wochen habe ich "jaulende" Geräusche aus dem Bereich der Hinterachse. Diese sind ab ca. 30 Km/h zu hören, bei ca 50-60Km/h sind sie am lautesten wahr zu nehmen und bis über 190 Km/h zu hören, erst dann sind die Windgeräusche lauter!
Das gejaule ist konstant, das heist bei Kurvenfahrt keine Veränderung.
Ebenso wenig ändert sich die Tonlage bei Lastwechsel!
Habe zu erst die Reifen verdächtigt, diese seitenweise vertauscht, was nichts gebracht hat.
Mein Freundlicher schliest die Reifen aus und vermutet das ein Radlager defekt sei, obwohl keines der hinteren Räder beim drehen im aufgebockten zustand wackelt oder unnormale Geräusche von sich gibt, nur leichtes schleifen von der Bremse ist zu hören.
Habe jetzt nächste Woche einen Termin zur genaueren Untersuchung in der Werkstatt.

Aber irgend wie glaube ich nicht an ein Radlager, sollte man das schon ab 30Km/h hören?
Habe also die Befürchtung, dass es doch das Differenzial sein könnte!

Hat schon jemand ähnliche Probleme gehabt?

Gruss Mahodo...

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung:

Bei einem "gleichmäßigem und singendem" Geräusch ist i.d.R. das Differentialgetriebe selbst betroffen.
Geräuschveränderungen würden in diesem Fall jedoch durch Lastwechsel (Zug- bzw. Schubbetrieb)
zu hören sein.  Z.B. im Zugbetrieb sehr laut, im Schubbetrieb leiser bis lautlos bzw. vice versa.
Zwischen beiden Zuständen (lastfrei) i.d.R. nahezu lautlos.
Es sei denn, das Getriebe ist durch fehlende Schmierung (kein Öl) bereits völlig zerstört.

Treten bei Lastwechsel keine Geräuschveränderungen auf, ist oft ein Radlager die Ursache.
Hierbei sollten jedoch Geräuschveränderungen bei Kurvenfahrt auftreten.
Bei Geradausfahrt wäre dann zwischen Zug- bzw. Schubbetrieb kein Unterschied hörbar.
Es sei denn auf beiden Seiten sind zeitgleich die Radlager defekt (unwahrscheinlich).

Ist kein Radlager diagnostizierbar, ist i.d.R. ist das Kardenwellenlager (meist Mittellager)
betroffen.

BTW: Hier ein netter Film, der zeigt wie ein Differentialgetriebe funktioniert.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen,
Ich habe mit meinem W207 (E Coupé) das gleiche Problem.

Jaulende Hinterachse... Es ist ein Automatikgetriebe und wenn man beim Fahren von D auf N schaltet wird das Geräusch minimal leiser.

War schon in verschiedenen Werkstätten.... Könnte Diff oder aber das Radlager sein.

Hat jemand noch einen guten Tipp für mich?

VG

Auto auf Hebebühne, einer unterm Auto, einer im Auto und schaltet 4, 5 Gang und der unterm Auto horcht, ob Diffi oder Radlager.

1. Radlagergeräusche sind Geschwindigkeits- und Lastabhängig: Wenn das Geräusch sich bei verschiedenen Geschwindigkeiten verändert kann es daher kommen.
Test: langsam fahren bis man das Geräusch hört; dann quasi Slalom fahren und darauf achten ob sich das Geräusch bei der Kurvenfahrt verändert. Tritt eine Veränderung bei der Kurvenfahrt ein, ist das Problem gefunden.

2. Differential: ebenfalls sollte sich hier das Geräusch mit zunehmender Geschwindigkeit ändern. Allerdings gibt es dann keine nennenswerte Geräusch- zu oder abnahme bei Slalomfahrt

3. Kardanwelle: Das Mittellager der zweigeteilten Kardannwelle hat ein kleines Kugellager, dass in einem gummierten Faltenbalg geführt wird. Dies kann ebenso Geräusche machen. Allerdings sind die ebenfalls Geschwindigkeits- und Lastabhängig.

4. Auch das Ausgangslager des Automatikgetriebes kann Geschwindigkeitsabhängige Geräusche machen.

Dass die Geräusche bei Schaltposition N abnehmen ist logisch, da der Antriebsstrang dann ja ohne Last mitläuft. Allerdings weist das eher auf ein Geräusch aus dem Diff oder durch das Kardanmittellager hin als auf ein defektes Radlager. Kann aber dennoch vom Radlager kommen.

Deshalb mal Slalom (ohne Stangen (-: ) fahren.

Es gibt auch ein E-Klasse Forum ....ist alllerdings bei deinem Problem egal, da der Antriebsstrang den selben grundsätzlichen Aufbau hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@giRaM schrieb am 19. August 2018 um 10:47:07 Uhr:


Auto auf Hebebühne, einer unterm Auto, einer im Auto und schaltet 4, 5 Gang und der unterm Auto horcht, ob Diffi oder Radlager.

so kann man wenig vom Radlager mitbekommen, da jegliche Last fehlt

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 19. August 2018 um 11:01:45 Uhr:



Zitat:

@giRaM schrieb am 19. August 2018 um 10:47:07 Uhr:


Auto auf Hebebühne, einer unterm Auto, einer im Auto und schaltet 4, 5 Gang und der unterm Auto horcht, ob Diffi oder Radlager.

so kann man wenig vom Radlager mitbekommen, da jegliche Last fehlt

Ja ne is klar. Schon mal probiert? Nein?

Ich schon.

Kann man.

Aber kann auch Ausgleichsgetriebe oder Antriebswelle sein...

Probieren geht über Geschwätz.

Hi giRaM:
Ich habe auch schon einiges probiert. Einfach freundlich bleiben hilft.
Ansonsten gerne ein Schwätzchen über Radlager und s.w.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 19. August 2018 um 13:10:30 Uhr:


Hi giRaM:
Ich habe auch schon einiges probiert. Einfach freundlich bleiben hilft.
Ansonsten gerne ein Schwätzchen über Radlager und s.w.

100% hört man ein defektes Radlager, welches sich schon beim normalen Fahren bemerkbar macht, außer es handelt sich bei nem Heckantriebler um defekte Radlager vorn.

Wenn du dich von mir unfreundlich behandelt gefühlt hast, tut es mir Leid, aber ich weiß wo von ich rede und wenn du das in Frage stellst, sag ich gern meine Meinung dazu, ob es dir passt oder nicht.

Der Fragesteller hat genug Infos, jetzt heißt es probieren und berichten.

Differential hört man im schiebebetrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen