Dieselzusatz
Hallo Leute,
mich würde es interessieren ob Ihr Dieselzusatz beim Golf benutzt?
Wenn ja, ob ihr eine Verbesserung kennt?
Und wie oft Ihr einen beifügt 🙂
Lg & freue mich auf Antworten.
Beste Antwort im Thema
2 Takt-Öl in den Diesel mischen, ist ein relikt für Diesel-Fahrzeuge aus den 80er Jahren.
Beschäftigt euch mal mit Viskositäten, dann werdet ihr schnell merken, dass das Öl alles Andere als gut ist!
Lesen und denken!
50 Antworten
Mit dem richtigen Zweitaktöl hat man die Sorgen nicht bei regulärem Diesel.
Übrigens hilft Zweitaktöl im Premiumsprit nicht die Schmierung zu erhöhen.
Da aber Millionen Fahrzeuge ohne Zweitaktöl und mit normalem Sprit problemlos laufen, ist das alles relativ.
Wenn ich die paar Euros pro Jahr in Zweitaktöl investiere, davon keinen Nachteil habe und einen Vorteil für mich erkannt habe, dann ist das beruhigend.
Man kann sich auch alle paar tausend km nen reinigenden LiquiMoly Zusatz im Normaldiesel gönnen, spricht auch nichts dagegen, wenn man sich so besser fühlt.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 5. April 2020 um 13:05:12 Uhr:
Ja, genau.
Deswegen habe ich so genau gefragt.
Beim regulären Treibstoff ist so weit ich weiß, ein Bio-Treibstoff-Zusatz gesetzlich vorgeschrieben, sowohl beim Benziner als auch beim Diesel.
Das ist meines Wissens beim Premium Treibstoff nicht so ?Das ist auch der Grund, warum Werkstätten oft Premium-Treibstoff empfehlen, denn der Bio-Zusatz führt oft auch zu Verunreinigungen und zu sehr teuren Reparaturen. Die Injektoren zb. versuchen Kosten von weit über Tausend Euro, eventuell sogar mehrere Tausend Euro !!!
Vorgeschrieben ist eine Absatzquote, es gibt keine Beschränkung auf Sorten.
In Ultimate ist Bio.
Der Bio Zusatz sorgt überwiegend für Qualitätsverbesserung und weniger Ablagerung.
Wie kommt man auf das Gegenteil?
Mit Bio meinst du Treibstoff aus biologischen Rohstoffen, zb Raps, richtig ? Auf das Gegenteil kommt man, wenn Rückstände davon im Treibstoff sind. Behauptet zumindest der Meister in meiner Werkstätte. Und warum gibt es zb Motoren, die nicht für Biotreibstoff geeignet sind ? Warum ist die Menge des zugesetzten Bio Treibstoffes begrenzt ? So unproblematisch ist der Bio Treibstoff jedenfalls nicht ?
Zb hier steht das nochmal im Klartext für alle Zweifler:
https://www.bp.com/.../kraftstoffkennzeichnung.html
Wichtig: Unserem Produkt BP Ultimate Diesel wird kein Biodiesel zugesetzt.
Aral schreibt:
Unserem Hochleistungskraftstoff wird kein FAME zugesetzt. Aus produktionstechnischen Gründen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält. Sollte dieses ausnahmsweise der Fall sein, so wird hierdurch die Produktqualität von Aral Ultimate Diesel in keiner Weise beeinträchtigt. Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
--> Dass die Norm eingehalten wird glaube ich tatsächlich. Aber das kann ja nun mal ganz knapp oder sehr deutlich passieren. Ultimate Diesel wird sie eher knapp schaffen, was man so schon in Analysen gesehen hat.
Daher fährt sichs mit normalem Diesel auch sehr gut.
Getestet habe ich zwei volle Tanks Ultimate Diesel, das kann in meinen Ohren und nach Popometer nichts besser, nur schneller den Geldbeutel leeren.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 5. April 2020 um 14:03:39 Uhr:
Mit Bio meinst du Treibstoff aus biologischen Rohstoffen, zb Raps, richtig ? Auf das Gegenteil kommt man, wenn Rückstände davon im Treibstoff sind. Behauptet zumindest der Meister in meiner Werkstätte. Und warum gibt es zb Motoren, die nicht für Biotreibstoff geeignet sind ? Warum ist die Menge des zugesetzten Bio Treibstoffes begrenzt ? So unproblematisch ist der Bio Treibstoff jedenfalls nicht ?Zb hier steht das nochmal im Klartext für alle Zweifler:
https://www.bp.com/.../kraftstoffkennzeichnung.html
Wichtig: Unserem Produkt BP Ultimate Diesel wird kein Biodiesel zugesetzt.
In Ultimate sind HVO. Das ist Bio und gut so.
Biodiesel ist was anderes. Und wie gesagt, wichtig für die Schmierung.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 5. April 2020 um 13:05:12 Uhr:
Ja, genau.
Deswegen habe ich so genau gefragt.
Beim regulären Treibstoff ist so weit ich weiß, ein Bio-Treibstoff-Zusatz gesetzlich vorgeschrieben, sowohl beim Benziner als auch beim Diesel.
Das ist meines Wissens beim Premium Treibstoff nicht so ?Das ist auch der Grund, warum Werkstätten oft Premium-Treibstoff empfehlen, denn der Bio-Zusatz führt oft auch zu Verunreinigungen und zu sehr teuren Reparaturen. Die Injektoren zb. versuchen Kosten von weit über Tausend Euro, eventuell sogar mehrere Tausend Euro !!!
Kosten / Nutzen Rechnung.
Aktuell 315 Tkm gefahren. Bei ca 5 Liter Diesel auf 100 km wären das 15.750 Liter Diesel. Ultimate kostet 20 Cent der Liter mehr (was Aral teurer ist zu Günstigen Tankstellen wird ignoriert).
Macht 3.150 € die ich bis jetzt mehr ausgegeben hätte, hätte ich immer Ultimate getankt.
Die Injektoren sind immer noch die ersten. Eine regeneriert Einspritzdüse kostet ca 300.
Also immer eine Frage des Verhältnisses. Ü
Und deine Einspritzpumpe ist besser geschmiert!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2020 um 20:30:14 Uhr:
Und deine Einspritzpumpe ist besser geschmiert!
Das macht mein Zweitaktöl :-)
In deinem Fall überflüssig.
Ich habe früher auch gepanscht, Pöl und 2 Takt.
Heute habe ich keinen Diesel mehr. Etwas mehr Ethanol wäre nett!
Mal meine Meinung auf Grund meiner Erfahrung:
Alles rauschgeschmissenes Geld! Ultimate sowie das Rumgepansche mit 2-Takt-Öl.
Mit Ultimate läuft der Diesel bei Minusgraden etwas ruhiger, das war´s dann aber auch schon. Ich dachte mir auch eine Zeit lang, dass mich die paar Euro mehr nicht arm machen, aber im Endeffekt, ist es Perlen vor die Säue werfen!
Mein 2006er A6 4F 3.0 TDI hat 435.000 km mit normalem Diesel geschafft, der A8 D4 von meinem Schwiegervater hat 370.000 km geschafft und wir haben einen Handelsvertreter, der einen A8 D3 fährt, 690.000 km auch mit normalem Diesel. Der A6 und der D4 sind verkauft, der D3 fährt heute noch munter. Mein Kumpel hat einen alten Fabia 1,9er TDI, der fährt den seit genau 18 Jahren. Der hat jetzt auch um die 400.000 km runter und läuft ausschließlich mit Billig-Diesel (ist ja so oder so genormt in Deutschland).
Von daher...man kann nur Geld sparen 😁
PoldyA4: Ich fahre auch einen Golf 7 TDI. Hast du bei deinem TDI immer nur normales Diesel und 2-Takt Öl getankt? Musstest du den Rußfilter (Kartusche) schon tauschen?
Hattest du sonst Reparaturen an dem Golf?
Ich schwanke im Moment zwischen V-Power Diesel und normalen Diesel. Wenn die Premiumsorten weniger rußen, wäre es ja perfekt für den Filter (Regenerationsintervalle).
2 Takt-Öl in den Diesel mischen, ist ein relikt für Diesel-Fahrzeuge aus den 80er Jahren.
Beschäftigt euch mal mit Viskositäten, dann werdet ihr schnell merken, dass das Öl alles Andere als gut ist!
Lesen und denken!
@Alwin83
Vielen Dank für die wertvollen Erfahrungsberichte.
Bedenke jedoch, das sich die Technik seit dieser Zeit enorm weiter entwickelt hat.
Die Lochdurchmesser und die Toleranzen eines aktuellen Injektors sind nur noch ein Bruchteil im Vergleich zu damals.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Einspritzd%C3%BCse_(Dieselmotor)
Problemfälle
Einspritzdüsen können verkoken, insbesondere bei der Verwendung von Pflanzenölen als Treibstoff.
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Aber es gibt ja die Norm, die vorschreibt, was erfüllt sein muss für moderne Dieselmotoren. Und wie gesagt, habe ich genug Fahrzeug in meiner Umgebung, welche mit normalem (also qualitativ ausreichendem) Diesel weit gekommen sind. Wenn ein Diesel viel Langstrecke macht, wofür er ja auch gebaut wurde, dann stellt das kein Problem dar -in meinen Augen-.
Zitat:
@Christian He schrieb am 6. April 2020 um 11:54:40 Uhr:
PoldyA4: Ich fahre auch einen Golf 7 TDI. Hast du bei deinem TDI immer nur normales Diesel und 2-Takt Öl getankt? Musstest du den Rußfilter (Kartusche) schon tauschen?
Hattest du sonst Reparaturen an dem Golf?
Ich schwanke im Moment zwischen V-Power Diesel und normalen Diesel. Wenn die Premiumsorten weniger rußen, wäre es ja perfekt für den Filter (Regenerationsintervalle).
Ich habe immer den preiswertesten Diesel gekauft und 2TÖl dazu.
Defekte
210 TKM Fahrwerk (Dämpfer ölten)
260 TKM Klimakompressor
300 TKM Klimakühler
Bei 303 TKM wurde der DPF gereinigt. Hatte glaube 68 Gramm Asche.
Bei Temperaturklappen Motoren sind die Zahnräder abgefallen. Habe ich aber selbst getauscht.
Immer noch die ersten Radlager. Ölwechsel alle 30 TKM ... also alle 6 Monate. LL 5W30