dieselzusätze bei 3,0 TID
hallo an der klöterfront.
wie war das ... ich finde mal wieder die threads nicht ..
ein halber liter zweitacktöl auf eine tankfüllung, dann läuft der klötersaab wie geschmiert.
Oder ist es besser gar keine additive zu verwenden.
ein guter schluck super in den dieseltank ist sicherlich der tip aus den 70 jahren, als man den 200d am berg noch mit der velosolex bzw minimobby überhohlen konnte... Benzin in den Tank beim 3.0 tid ein teurer fehler ... ja ich habe s gelesen!
also was nun .... kann ich dem qualmenden hirsch einen gefallen tun .... und noch was in den tank stecken.
gruesse aus ffm
13 Antworten
Hey!
Auf Anraten von Luxi habe ich gegen das Rußen meines Klöterkarrens auf 2 Tankfüllungen jeweils eine Dose Liqui Moly "Ruß-Stop" auf langer Autobahnfahrt verbraten. Und eine Tankfüllung danach eine Dose Liqui Moly "Einspritzanlagen-Systempflege" speziell für Common-Rail-Klöterer. Von Natur aus bin ich bei solchen Wundermitteln eher skeptisch, aber Luxi´s Hunderttausende Kilometer-Dieselerfahrung u.a. mit diesen Zusätzen hat mich letztendlich überzeugt. Was, außer ein paar Euronen rausgeworfenes Geld, soll auch passieren, dachte ich mir.
Tja, aber bei Volllast und beim starken Beschleunigen und Ausdrehen der Gänge qualmt mein japanisch-schwedischer Räucherofen nach Verabreichung der Wundermittel nun auffallend deutlich reduziert. Und der teilweise ruppige Motorlauf bei bestimmten Drehzahlen, z.B. bei konstant 35 km/h im 3. Gang oder 55 km/h im 4. Gang, ist nun so gut wie weg. Ich werde von nun an alle paar 1000 km mal so eine Dose in den Tank schütten.
Stefan
Dieselzusätze......
@Südschwede
Ich grüße Dich!🙂
Der Glaube kann Berge versetzen!!!
Und Dein Glaube verhilft der Firma xyz zu mehr Umsatz und Dir ein gutes Gewissen.🙂
Alles andere wird wohl eher ein Placebo-Effekt sein...😁
Im Ferienlager verteilen wir immer bei Bauchweh und Heimweh rote und gelbe Smarties!!!
Hilft immer!🙂
@südschwede
alle 10.000 km reicht und Du kannst beide Produkte zusammen in einer Tankfüllung verbraten..
@chris
Wie Du uns in jedem dritten Satz mitteilst, ist Diesel Dreck und die
durch diesen Dreck entstehenden Ablagerungen wirft das Produkt eben wieder zum Auspuff raus. Wenn ich mal ein Produkt finde, was das Öl säubert, schütte ich das auch rein, damit die zarten Mechanikerhände nicht mehr mit dieser schwarzen und gesundheitsschädlichen Brühe in Berührung kommen. 😁
@architektenauto
probiere es und bilde Dir selbst ein Urteil.
Gruss
Luxi
Re: Dieselzusätze......
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich grüße Dich!🙂
Der Glaube kann Berge versetzen!!!
@ Christoph
Ich glaube nur das, was ich sehe. Und das was ich sehe ist der im Rückspiegel deutlich reduzierte Rußteppich beim Beschleunigen. Damit hat der Kraftstoffzusatz seinen Zweck erfüllt. Und das leicht ruppige Laufen des Motors ist auch weg. Ich kenne jede Laune und jede Eigenheit meines Klöterofens und merke sofort wenn irgendetwas anders ist.
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Wenn ich mal ein Produkt finde, was das Öl säubert, schütte ich das auch rein, damit die zarten Mechanikerhände nicht mehr mit dieser schwarzen und gesundheitsschädlichen Brühe in Berührung kommen. 😁
Ich kaufe mir einen Scania. Da laufen beim Ölwechsel 35 Liter Dreckbrühe raus. Das lohnt sich wenigstens im Gegensatz zu den albernen 7,2 Litern im 3,0 TiD. 😁
Stefan
danke
ich tue ein paar samarties in die Mttelablage und versuch`s mal mit Liqui Moli.
Bei meinem alten Volvo , hatte Liqui Moli , Ventilreinigung ganz deutlich den Klepperpegel gesenkt !
Saab fahren hat auch was mit " Irrationalität " zu tun !
oliver aus FFM
Hi
Egal mit was es zu tun, Hauptsache es hilft.😁
Smarties in der Mittelablage sind kein Problem, da das Teil ja gekühlt wird.
Gruss
Luxi
Re: dieselzusätze bei 3,0 TID
Zitat:
Original geschrieben von architektenauto
hallo an der klöterfront.
wie war das ... ich finde mal wieder die threads nicht ..
ein halber liter zweitacktöl auf eine tankfüllung, dann läuft der klötersaab wie geschmiert.
Oder ist es besser gar keine additive zu verwenden.
gruesse aus ffm
Der Zweitaktöltip war nicht so schlecht, mache das nun seit einigen Wochen und selbst meine Schmiede meint, daß der wagen "wie geschmiert" läuft. Nageln ist weniger, ein bischen weniger Verbrauch und insgesamt eine weicheres felling.
hatte nach einer Fehlbetankung mit Super das problem, dass der Troll bei 120 im tempomat ein wenig schiebeneigung hatte, das ist jetzt weg.
Hallooo was lese ich Zusatzmittel für 3.0 TID,kein bezw. weniger Russ kaum noch nagel und besserer Verbrauch?Warum machen die Vertragswerkstätten dieses zeug nicht bei dem Service inden Tank????
bitte um Antwort 😕
Hallo.
Ich bekenne mich auch zu Diesel-Systemreiniger, Marke Tunap. Kommt alle 10.000 - 15.000 km auf eine Tankfüllung.
Russ-"Hemmer" oder so kriegt meiner nicht.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 3.0 Diesel
Hallooo was lese ich Zusatzmittel für 3.0 TID,kein bezw. weniger Russ kaum noch nagel und besserer Verbrauch?Warum machen die Vertragswerkstätten dieses zeug nicht bei dem Service inden Tank????
bitte um Antwort 😕
Kann sein, aber frag mal nach, bei BMW, Mercedes, VW,Audi und Renault tun die das, bei meiner SAAB Vertretung nicht.
Gruss
Luxi
Hallo,
zu dem Thema gibt es schon einige Threads.
So auch bei den Kollegen im DB-Forum http://www.motor-talk.de/t365180/f78/s/thread.html
Hier sind die Aussagen von Sterndocktor und Ferrocen doch recht interessant und glaubwürdig.
Gruss
@alle Klötermotor-Saab-Fahrer-Besitzer-Leasingnehmer
Ich begrüsse Euch!🙂
Zu einem neuen Erguss wortreicher Reden vom Kater.🙂
Aber ich bin ganz schnell fertig!!!
Weder Bio-Diesel...noch Zusätze im Diesel...sind in Germany gestattet.
Zu lesen in jeder Betriebsanleitung...zwischen den Zeilen.😁
Wie soll ich sagen: juristisch tadellos formuliert und unanfechtbar???
WAS nicht grundsätzlich erlaubt ist...ist gnadenlos verboten!!!
Damit ist jeder User aussen vor, und Saab hat den "Flash" in der Hand!!!
Zumindest in Europa!
Im Ami-Land läuft vieles anders......................