Dieselverbrauch C5 vs. C6

Audi A6 C5/4B

Nach 16 Jahren AUDI C4 2,5 tdi (140 PS) habe ich mir vor 2 Wochen einen gebrauchten C5 Avant 2,5 tdi Quattro zugelegt (179 PS). Das Auto fährt sich phantastisch, aber über den Spritverbrauch bin ich dann doch erschrocken.

Es war mir beim Kauf des C5 schon klar, dass ich meinen phantastischen Durchschnittsverbrauch des C4, der über die Jahre im Schnitt bei knapp 6 Litern lag, nicht erreichen konnte, denn Automatik und Allradantrieb fordern natürlich ihren Preis. Dass der Wagen allerdings kaum unter 10 Litern zu bewegen ist, erscheint mir dann doch etwas zu heftig, zumal ein Bekannter mit seinem Mercedes E 320 CDI noch keine 8 Liter verbraucht.

Ich trage mich deshalb, obwohl gerade erst gekauft, mit dem Gedanken, den Wagen wieder zu verkaufen und mir ggf. einen AUDI C6 3,0 tdi zuzulegen, denn meine AUDI-Werkstatt meint, dass dieser wesentlich weniger Diesel verkonsumiert als der Vorgänger C5.

Weiß jemand verbindlich, ob diese Aussage so stimmt, denn immerhin hat der C6 mehr Hubraum und über 50 PS mehr Leistung. Auch das Modell C6 dürfte schwerer sein als der alte C5. Und trotzdem soll der Dieselverbrauch geringer sein?!

Danke im Voraus für weiterführende Informationen in diesem Zusammenhang.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


na der 2.5er klingt schon nett... mach doch den dicken net immer so runter.....
Der 2,5er V6 klingt grauenvoll.... ! Besonders bei früh Einspritzung, das kling immer so kaputt !
Die 2,7TDI oder 3.0TDI - die klingen schön. Nageln nicht mehr so grell.
Die Reihen 6 Zylinder BMW Diesel haben auch nen schönen Klang.

nimm mal 2töl.... 😉

Ich meinte auch mehr den Sound unter Last, wenn man Vollgas gibt und die Automatik schaltet ;-) zumindest klingt er besser als ein 4 Zylinder Diesel. Aber mein Audi 80 Cabrio klingt noch am besten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Der 2,5er V6 klingt grauenvoll.... ! Besonders bei früh Einspritzung, das kling immer so kaputt !
Die 2,7TDI oder 3.0TDI - die klingen schön. Nageln nicht mehr so grell.
Die Reihen 6 Zylinder BMW Diesel haben auch nen schönen Klang.

nimm mal 2töl.... 😉

2T Öl.... sind gerade 500ml auf 60L Diesel drin 😉

Wenn Fenster und Türen geschlossen sind und du irgendwo bei 3000upm bist klingt er schon besser als ein 4 Zylinder.

Aber nicht so cool wie ein 5 Zylinder TDI. Der klingt ja Stellenweise wie der Benziner 5E 🙂

Hallo,

zum 2.5er TDI gehört der rauchig-kehlige Sound (bewusst ohne Anführungszeichen). Wer den nicht gut findet, sollte keinen Diesel fahren - einen Diesel muss man auch dieseltypisch hören. Wer etwas anderes erwartet, muss in die Benzinerfraktion wechseln. Ich finde den Klang meines TDI sogar besser als den meines VR6 (3.2er) - und das soll etwas heißen. Zum Verbrauch/ Schwachstellen des 3.0 TDIs: Grob gesagt, haben die 225 PS-Modelle Probleme mit den Injektoren (Finger weg!). Die 233 PS-Maschinen sind robust; einen mit TT6 bekommt man bei zügiger Fahrweise auch nicht wirklich unter 10 Liter. Empfehlenswert ist die 245 PS-Maschine, da diese verbrauchsoptimiert ist und keine Schwachstellen bietet. Bei den C5-Modellen ist der BDG (Schalter, Frontriebler) sehr empfehlenswert, da er die grüne Plakette hat, er unter 7 Liter zu fahren ist und um die 200 km/h nicht wirklich durstig wird. Generell sollte man die Finger von den Leistungssteigerungen lassen (beim BDG ist dieselpumpenbedingt eine Leistung um die 200 PS möglich). Es ist schon schwer genug, einen ordentlich gewarteten BDG mit geringer Laufleistung zu bekommen. Alle Dieselmaschinen (bis auf die 313-PS-Variante; hier bekommen auch die "Dieselhasser" einen V8-Benziner per Lautsprecher vorgegaukelt) sind Cruiser und somit für das Dahingleiten ausgelegt.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


Generell sollte man die Finger von den Leistungssteigerungen lassen (beim BDG ist dieselpumpenbedingt eine Leistung um die 200 PS möglich).

MfG

Tuning ändert nichts an der Haltbarkeit des 2,5 TDI.

Der Motor ist schon "gut" dimensioniert. Rein mechanisch steckt der 2,5er ausser die kleinen 150, 155PS (keine H-Schaft Pleul usw...) locker 250-300PS weg.

Die Nockenwellen, Pumpen, hydro usw.. Probleme bleiben immer. Selbst wenn der Motor nur 90PS hätte wären die Probleme die Gleichen.

Fahr übrigens 220PS (Software, AGA, Tuningdüsen... mehr packt der Serien Lader nicht) und das Ding ist wirklich erfreulich sparsam.

Vom Verbrauch eigentlich genau so wie mein alter 5 ender mit 179PS ... nur das der noch den Allrad mit sich rum geschleppt hat !

...wer leistungssteigert, muss auch immer die thermische Belastung (aller Komponenten) im Auge haben - ansonsten ist es eine Milchmädchenrechnung, die schnell ins Geld geht. Insbesondere ältere Lader segnen hier schnell das Zeitliche.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hepa


...wer leistungssteigert, muss auch immer die thermische Belastung (aller Komponenten) im Auge haben - ansonsten ist es eine Milchmädchenrechnung, die schnell ins Geld geht. Insbesondere ältere Lader segnen hier schnell das Zeitliche.

MfG

Kommt drauf an wie man es macht.

Seit den größeren Düsen produziert die Kiste weniger Wärme bei Last weil die Einspritzzeiten kürzer sind.

Das einzigste was wirklich mehr Belastet ist, ist der Lader.

Viele Tuner und Schrauber und Turbodoktoren sagen ja da dem Lader ca 7% mehr Ladedruck nicht weh tun.

Viel schlimmer ist ein Leck im Ladeluftsystem wodurch die Turbinendrehzahlen weit über das zulässige geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen