Dieselpartikelfilter-Warnleuchte dann Vorglühlampe (blinkt) und jetzt Motoleuchte
Hallo,
Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDi, beim dem leuchtete vor paar Tagen die Dieselpartikelfilter-Warnleuchte und ging diese aus und die Vorglühlampe begann zu blinken, bin 20km gefahren so gefahren und jetzt leuchtet auch noch die Motolampe?
Ich hab in forums gesucht, aber leider findet man wenig brauchbares Material bzw. Aussagen, deshalb eröffne dieses Thema Neu in der Hoffnung, das Erfahrungswerte vorliegen und diese auch inder Zukunft anderen weiterhelfen.
Durch recherchen habe ich folgende Aussage gefunden:
1. Der Dieselpartikelfilter gehört Freigebrannt (69,90€) angeblich (Ich glaube eher)
2. Schläuche zur Turbolader prüfen & ersetzen
3. Drosselklappen problem (kann nicht sein, weil ich bereits vor ca. halben Jahr erneuert habe)
4. Gaspedalgeber...
5. Drucksensor...
Beste Antwort im Thema
Hatte genau das gleiche Problem 🙁
Beim ersten mal wie schon erwähnt der druckdifferenzsensor ( der allerdings voll in Ordnung war) und 2 Monate später hat eine andere Werkstatt herausgefunden dass es der Verbindungsstecker zum Sensor war...
Seit dem ist ruhe
108 Antworten
Vielleicht solltest Du schreiben aus welcher Gegend Du kommst, vielleicht meldet sich
dann einer von selbst bei Dir 😉
Anleitung zur Zwangsregeneration kann ich zur Verfügung stellen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Vielleicht solltest Du schreiben aus welcher Gegend Du kommst, vielleicht meldet sich
dann einer von selbst bei Dir 😉Anleitung zur Zwangsregeneration kann ich zur Verfügung stellen 🙂
Er war bei Audi in Trauenstein.... aus der Gegend wird er wohl auch sein schätze ich.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Vielleicht solltest Du schreiben aus welcher Gegend Du kommst, vielleicht meldet sich
dann einer von selbst bei Dir 😉Anleitung zur Zwangsregeneration kann ich zur Verfügung stellen 🙂
Danke die Anleitung wäre gar nicht so verkehrt.
siehe Anhang aber ohne VCDS wird dir das nicht helfen....
Ähnliche Themen
Da hat Atomickeins die richtige Anleitung beigefügt....
Wichtig ist halt, den Beladungszustand des DPF zu prüfen, bevor man die Regeneration
einleitet, ist der voll, darf keine Regeneration durchgeführt werden, sonst fackelt der Wagen weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Da hat Atomickeins die richtige Anleitung beigefügt....Wichtig ist halt, den Beladungszustand des DPF zu prüfen, bevor man die Regeneration
einleitet, ist der voll, darf keine Regeneration durchgeführt werden, sonst fackelt der Wagen weg 😉
... wie, sonst fackelt der Wagen weg ???
Ist der Beladung über 0,68g kann der Wagen beim regenerieren in Brand geraten, da bei Zwangsregeneration
sehr hohe Temperaturen erreicht werden, damit der DPF generiert werden kann.
Beladungszustand über 0,68g = DPF austauschen !
Danke! Habe den DPF ausgetauscht, werde demnächst alle Fehler löschen lassen und die Werte der Injektoren dann hier posten!
Wenn alle Fehler gelöscht sind plus neuen DPF gewechselt, kann ich dann ganz normal Gas geben? Oder muß da noch was gemacht werden bzw. ist es dann mit der Löschung getan?
Ich hoffe dass alle Injektoren Heile sind, dann habe ich All-in-One ca. über 6000€ gespart 🙂
Den DPF kann man auch ausbauen, mit einem dicken Industrie-Hochdruckreiniger durchspülen und dann wieder einbauen. Das habe ich jedenfalls vor einiger Zeit hier in einem Thread gelesen.
Zum Abfackeln eines Wagens muss es nicht zwangsweise kommen. Letztens gab´s hier einen Thread indem einer erklärte, dass er versucht hatte denvollen DPF per Zwansgregeneration zu reinigen. Der DPF hat geglüht und ist teilweise geschmolzen. Hitzeschutzblech vom Wagen war ebenfalls durch.
Zum DPF-Tausch: nachdem du ihn getauscht hast musst du den Beladungswert zurücksetzen...
So habe jetzt Öl-Service, DieselPF getauscht und morgen werde ich alle Fehler löschen lassen.
Wenn möglich auch die Messwerte von einer freien Werkstatt
Ich werde dann posten...
Könnt mir einer erklären, was Ihr mit Regeneration meint? Wie läuft es sowas bzw. funktioniert es?
Habe die Fehler via VCDS löschen lassen, aber diese tauchten immer wieder auf???
DPF Fehler & Kühler Fehler, die Vorglühlampe (blinkt) weiterhin & auch die Motorleuchte 🙁
Bin auf Auto bahn mit max. 130-140km gefahren, keine Leistung, eingentlich kaum veränderung! OMG muß ich echt zu Freundlichen & tausende €ss ausgeben???
Den Lüfter (ein Steuergerät) habe ich gelötet.
Teile-Nr. die ich Suche: DPF 4F0 254 800CX, Lüfter 4F0 121 003AC
Messwertblöcke
Injektoren
Zylinder 1: -0,71 mg/H
Zylinder 2: -0,61 mg/H
Zylinder 3: 0,14 mg/H
Zylinder 4: 1,69 mg/H
Zylinder 5: -0,52 mg/H
Zylinder 6: 0,00 mg/H
Könnt mir einer erklären, was Ihr mit Regeneration meint? Wie funktioniert es, was ist das?Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,hast Du die Lüfter auch repariert? Ohne diese wird die Regenartion nicht gehen!
Grüße
ich versuche es mal mit einfachen Worten:
bei der Regeneration wird der Russ im DPF durch erhöhte Abgastemperaturen verbrannt wodurch auch der Motor ehöhte Temperaturen bekommt. Wenn der Kühlerlüfter einen Fehler hat wird die Regeneration nicht eingeleitet weil sonst der Motor zu heiß werden könnte.
Keine Regeneration möglich = Fehler im Abgassystem = Notlauf
Wenn die gelöschten Fehler wieder kommen ist das Problem noch nicht behoben, vielleicht hat die Löterei nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Bei einem neuen DPF muss man auch den neuen Wert für die Beladung codieren sonst weiß die Elektronik ja nicht das der neu ist.
Die Injektorenwerte sehen auch nicht gut aus. Normalerweise gibt es auch 3 Werte pro Injektor wovon die ersten zwei Werte wichtig sind.