Dieselpartikelfilter voll

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bin so schockiert,als ich von VW Werkstatt erfahre,daß mein Golf DPF voll ist,d.h. man muss DPF komplett erneuert und kostet ca 1500€, Wolfburg übernimmt kein Kosten und auch kein Gewährleistung wegen Verschleissteile 🙁
Da habe ich überall gegoogeln,leider konnte ich kein Passend finden,warum ist DPF schon am "A****" 🙁

Weiss jemand über kaputte DPF oder Betroffene. Muss ich etwa an Wolfsburg schreiben ?

Daten
Golf 5 2,0 TDI DPF,BJ 04/06,80000KM

Ich gebe zur Zeit kein Freigabe zur Reparatur.

Beste Antwort im Thema

Lass ihn dir doch komplett ausbauen und fahre ohne. Ein Teil weniger, was kaputt gehen kann.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Und es wird noch bunter. In absehbarer Zeit (war´s Einführung EURO 5 oder 6?) bekommt der Diesel auch noch nen Stickoxid-Kat. Noch nen Dingens mehr, was kaputt gehen kann (und in der Regel auch wird), die Kosten für den Diesel nochmal hochjubelt und ihn als Alternative für den gebeutelten Vielfahrer immer uninteressanter werden lässt.😠

Kann 15dynamique da voll verstehen (Dieselfahrer = Ar..h der Nation).

Zitat:

Original geschrieben von Jettafix


...In absehbarer Zeit (war´s Einführung EURO 5 oder 6?) bekommt der Diesel auch noch nen Stickoxid-Kat.

Euro 5 kanns nicht sein, das schafft der Diesel ja schon mit DPF (Partikelgrenze!), die Norm gilt übrigens schon seit 1.9.2009 (Erstzulassung: ab 1.1.2011), und zwar europaweit. NOx ist dann Euro 6. Und die Norm kommt dann 2014 (siehe Tabelle). Allerdings kann wohl der Passat BlueTDI schon jetzt Euro 6 (

http://www.autoplenum.de/.../...at-Variant-BlueTDI-im-Test-id6072.html

). Und das schon seit März 2009. Also sind die Pläne schon in der Schublade...😉

Nachtrag 1: Bei EuroNorm 6 ist der Diesel dann sogar sauberer als der Benziner...**hüstel**

Nachtrag 2: Leider sind nur noch Lagerfahrzeuge des Passat BlueTDI vorhanden! Ein Schelm, wer sich dabei was denkt...😁

@Jettafix: Danke...

und zum März oder April läuft doch die Strafsteuer aus, für Fahrzeuge ohne DPF, die Frage ist doch was danch kommt, auch ich mit EU4 und DPF fühle mich noch nicht ganz sicher 😉

Grüße

hallo leute also ich bin hier neu im forum und habe folgendes problem.
ich habe mir vor kurzem einen Golf 5 2.0 TDI GT 170 PS zugelegt , der bereits gechipt ist auf über 200 ps .
und zwar wollte ich mal nachfragen ob mir einer sagen könnte wo ich den DPF ausbauen könnte und was es mich ungefähr kosten würde ? da ich zurzeit nur probleme mit dem ding habe !!
schon mal danke ich voraus und gruss Fredy1990

Ähnliche Themen

Den Werks-DPF kannst Du nicht einfach ausbauen und ohne fahren.

Wie viel Km hat das Fahrzeug drauf, welche Probleme sind mim Filter vorhanden? Einfach Ausbauen ist nicht.

Hallo,
kleiner Tip für die, die Aschebeladung als Legende abtuen:
Asche kann nicht verbrannt werden, denn Asche ist das Produkt von der Russverbrennung.
Wer nicht glauben will : Bei Dieselschrauber.de nachlesen
Dort ist auch beschrieben, wie man einen Teil der Aschebeladung rausbekommt.
M.f.G.
Bernhard

Also es ist ein vw golf 5 2.0 tdi gt 200 ps und ist 102.000 gelaufen.
das problem ist das schon des öfteren die DPF lampe aufgeleuchtet ist.also habe ich im handbuch nachgelesen, das ich bei 2000 umdrehungen im 5 gang 10 minuten lang fahren soll und somit das problem erledigt wäre.
war es auch, für ungefähr eine woche , also bin ich nach VW gefahren und die haben angeblich kein fehler gefunden weil die lampe wieder erlischte ,so bin ich eine woche gefahren ohne probleme, bis es wieder anfing zu leuchten .
und jetzt denke ich halt darüber nach es ausbauen zulassen schliesslich ist das ding völlig nutzlos , man hat durch das ding nur mehr verbrauch und weniger leistung und für was ? dafür das man 20€ im jahr an steuern spart und das ist es meiner meinung nach nicht wert.
also weiß jetzt einer wo man das ding ausbauen könnte und was es kosten würde ? schönen gruss und danke für die antwort . fredy1990

Hallo FReddy,
das Problem ist nicht der DPF sonder dass der Motor gechippt ist. Was schonmal passiert, der Differenzdrucksensor ist defekt. Suche Dir bitte einen Spezi mit VCDS raus. Ihr könntet eine Logfahrt mit den entsprechenden Messwertblöcken machen, dann wüstest Du mehr.
Den DPF , bei Dieselschrauber.de Korken genannt kannst Du nicht ausbauen lassen, das Motorsteuergerät würde es direkt mit den Sensoren feststellen. Außerdem würde die Betriebserlaubnis sofort erlöschen.
Für Wettbewerbszwecke könnte man bei einem Tuner den DPF rausprogrammieren lassen..........
Viel Erfolg,
Bernhard

danke für deine antwort... ich versuchs mal

@206driver
@llsurion

Ich schätze euren Sachverstand und frage nach den Kenntnissen über die Filtersysteme und deren Probleme bei den anderen Herstellern, wie z.B. BMW und Mercedes. Ford dürfte ja mit den Peugeot-Dieseln verwandt sein, oder?
Für mich als 2.0 TDI DPF - Fahrer mit 116 TKm stellt sich die Frage deshalb, weil meiner sich alle wenige Hundert km bei der 10minütigen Regeneration heftig schüttelt und an einen Motorschaden erinnert und ich nach langer Korrespondenz mit VW wegen dieses Themas keine befriedigende Antwort oder Lösung genannt bekomme. Fahre ca. 30TKm im Jahr und kaum Stadtverkehr, doch das Streckenprofil lässt einen passive Reg. wohl kaum zu.
Ich bin gern bereit, nach 32 Jahren von VW zu anderen Marken zu wechseln, die eine bessere Technik verwenden.
BMW baut doch sicher die besten Dieselmotoren, aber was ist mit deren Filterverhalten und Nebenwirkungen?

Zitat:

Original geschrieben von 25 Jahre Golf


@206driver
@llsurion

Ich schätze euren Sachverstand und frage nach den Kenntnissen über die Filtersysteme und deren Probleme bei den anderen Herstellern, wie z.B. BMW und Mercedes. Ford dürfte ja mit den Peugeot-Dieseln verwandt sein, oder?
Für mich als 2.0 TDI DPF - Fahrer mit 116 TKm stellt sich die Frage deshalb, weil meiner sich alle wenige Hundert km bei der 10minütigen Regeneration heftig schüttelt und an einen Motorschaden erinnert und ich nach langer Korrespondenz mit VW wegen dieses Themas keine befriedigende Antwort oder Lösung genannt bekomme. Fahre ca. 30TKm im Jahr und kaum Stadtverkehr, doch das Streckenprofil lässt einen passive Reg. wohl kaum zu.
Ich bin gern bereit, nach 32 Jahren von VW zu anderen Marken zu wechseln, die eine bessere Technik verwenden.
BMW baut doch sicher die besten Dieselmotoren, aber was ist mit deren Filterverhalten und Nebenwirkungen?

Egal bei welchem Hersteller....ab ca. 150.000 bis 180.000 km sind die Filter fällig.....

Hallo Leute, vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Und zwar hab ich Gestern mal über VCDS den "Aschemasseabgleich" auslesen lassen und da ich nicht genau weiß was mir die Daten jetzt sagen sollen, wollte ich euch mal fragen ob jemand bescheid weiß 🙂 Hier mal das was im Protokoll stand:

Zitat:

Anpassung Kanalnummer 012:
Gespeich. Wert 30
Aschemasseabgleich
0 /min Motordrehzahl (G28)
30 Aschemasse
14.4 l Verbrauch seit Regeneration
236 km Strecke seit Regeneration

Also ich als Laie würde ja jetzt meinen das "30 Aschemasse" die Angabe in Gramm ist aba genau wissen tu ichs nicht und man konnte es aus diesem Protokoll auch nicht heraus lesen. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung, wäre hilfreich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen