Dieselpartikelfilter voll
Bin so schockiert,als ich von VW Werkstatt erfahre,daß mein Golf DPF voll ist,d.h. man muss DPF komplett erneuert und kostet ca 1500€, Wolfburg übernimmt kein Kosten und auch kein Gewährleistung wegen Verschleissteile 🙁
Da habe ich überall gegoogeln,leider konnte ich kein Passend finden,warum ist DPF schon am "A****" 🙁
Weiss jemand über kaputte DPF oder Betroffene. Muss ich etwa an Wolfsburg schreiben ?
Daten
Golf 5 2,0 TDI DPF,BJ 04/06,80000KM
Ich gebe zur Zeit kein Freigabe zur Reparatur.
Beste Antwort im Thema
Lass ihn dir doch komplett ausbauen und fahre ohne. Ein Teil weniger, was kaputt gehen kann.
102 Antworten
mich intressiert nun eins alles was reingeht muss doch wieder raus. also es muss ja möglich sein den dpf abbauen können und mit hochdruck ev. ausblasen können? 1500€sind doch überteuert und frech gibt es jemanden der es geschafft hat die 200tkm marke zu durchbrechen ohne filterwechsel??
Was mich nur wundert.....ich habe ein bisschen gegoogelt und keine Hinweise darauf gefunden das beim Golf der DPF gewechselt werden muss!
Zitat:
Original geschrieben von Sadeaf
Fahrprofil:
Arbeitsweg täglich ausser Sa und So: 80KM
Kein Kurzstrecke und kein Stadtverkehr
30% Landstrasse unf 70 % Autobahn
Normale Fahrstill (nicht Rasen und nicht Lahme Autofahrer)DPF-> Orginal ab Werk !
bei dem fahrprofil sollte das eigentlich nicht passieren
Zitat:
Original geschrieben von seadart
Was mich nur wundert.....ich habe ein bisschen gegoogelt und keine Hinweise darauf gefunden das beim Golf der DPF gewechselt werden muss!
Dann suchst du falsch. Jeder Filter mit aktiver Regeneration muss irgendwann getauscht werden. Da geht kein Weg dran vorbei.
Ähnliche Themen
Ich habe geschrieben das ich für den Golf V nichts gefunden habe. Bei den französischen Kisten und bei Ford ist der Wechsel ja fest eingeplant! Dabei handelt es sich aber immer um Fahrzeuge des mit additiv arbeiten!
Es kann durchaus techn. notwendig sein, zu wechseln. Besser
wird der DPF mit der Zeit sicherlich nicht, und die Freibrennvorgänge
machen Ihn auch nicht besser. In meinen Inspektionsplänen von VW steht, dass der DPF nach 150TKM geprüft werden muss, wie auch immer. Ich hab letztes Jahr meinen Opel Astra 1.9 CDTI abgegeben mit 165TKM ohne Filterwechsel. Jedoch gab es Anzeichen, dass das System nicht mehr einwandfrei arbeitete.
Gruß
Hallo,
herzliches Beileid für Dein Pech. Ich würde mal in der Bucht nach einem DPF suchen, werden oft mit weingen Km für wesentlich weniger Geld angeboten. Da der DPF gut zu wechseln ist, kannst Du ja, falls sich der Freundliche weigert, zu einer Freien wegen dem Wechsel gehen.
Viel Glück,
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von seadart
Ich habe geschrieben das ich für den Golf V nichts gefunden habe. Bei den französischen Kisten und bei Ford ist der Wechsel ja fest eingeplant! Dabei handelt es sich aber immer um Fahrzeuge des mit additiv arbeiten!
Hier die Kernaussage zum Aschegehalt im Partikelfilter :
Zitat:
Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen nach hoher Fahrzeug-Laufleistung zu einer Ascheablagerung im Filter. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu Aschebildung. Diese erhöht den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Die Asche muss nach hohen Laufleistungen (in der Größenordnung von 100.000 km oder auch wesentlich mehr) durch Rückspülen des Filters entfernt werden. Die Verwendung moderner Motoröle (sogenannte Low Saps mit wenig Schwefel, wenig Phosphor) kann die Aschebildung vermindern. Der Einsatz schwefelfreier Kraftstoffe hat einen ähnlichen Effekt.
Quelle : wikipedia.de
Beim Partikelfiltertausch ist die Frage nicht "ob", sondern "wann".
Zitat:
Original geschrieben von mversi
Zum Thema, es ist leider so, das nach ca. 150 tkm der DPF komplett für 1500 getauscht werden muß. Wenn man 170 tkm schafft hat man Glück. Grund ist eine kleine Auffangschale für den Abbrandt, der beim verbrennen der Ablagerungen entsteht. Ist der Auffangbehälter voll - dann sind 1500 Teuronen fällig. Ohne DPF geht nicht, da die Elektronik da nicht mitspielt. Hat mir eine VW Techniker hinter vorgehaltener Hand gesagt.
Hallo zusammen, der DPF bei VW, außer Passat 3BG 2,0 TDi DPF, hat keinen Wechselintervall, er ist lediglich ab 150 TKM zu prüfen auf Aschemasse / Beladung...
Sollte er über 90% beladen sein, dass heißt alle 3 Lampen (Motor-Check, Glühwendel und Partikelfilterkontrolle) leuchten ist es eigentlich nicht mehr zu regenerieren --- Man kann dort aber einen kleinen Trick anwenden, indem man dem SG eine höhere Laufleistung mitteilt und so nimmt er die berechnet Beladung runter, anschließend eine Notregeneration einleiten und KM-Wert im SG wieder berichtigen...
Diese Metode funktioniert zu 50% immer und hat schon vielen 1500 Eus erspart...
Zur Kulanzregelung gibt es im ersten und zweiten Jahr eh immer 100%, im dritten Jahr 70% auf das Material und im vierten Jahr evtl. 30%, kommt auf die Laufleistung drauf an --- In diesem Fall empfielt sich immer eine LifeTime Anschlussgarantie, die zahlen fast alles...
Schönen Abend noch...
Also, ich fahr meinen Jetta mit DPF nun schon über 236.400 km und der funzt noch einwandfrei! Von wegen, nach 150 bzw. 170 TKM muss dat Dingens gewechselt werden.
Mal ne andere Frage: Inzwischen sind ja bis zu 7% Bioanteil im normalen Diesel. Wie wirkt sich das eigentlich aus? Purer RME ist ja ein Problem für die Filter. Wie sieht es mit den genannten Bioanteilen aus?
Hallo Fangemeinde des DPF!
wie schon Mitglied "Dödelsepp" richtig anmerkt, ist fast überall im normalen Dieselkraftstoff ein Bio-Anteil von bis zu 10% enthalten. Meine Tochter fährt einen Golf V, 1,9 TDI-105PS, EZ 09/2006, ca. 97 TKM. In der Bedienungsanleitung steht: Keinen BIO-Diesel tanken!! Hat jemand Erfahrung wie sich der Anteil des Biosprit das auf die Lebensdauer des DPF auswirkt? Hie haben ja diverse Motortalker Laufleistungen zwischen 80TKM und >200 TKM gemeldet.
Danke und schönen Abend noch aus München!