Dieselpartikelfilter bei 83000 noch nachrüsten?

Audi A6 C5/4B

Moin!

Mein 2,5 120kw TDI hat jetzt 83000 gelaufen.

Ich überlege noch einen Dieselpartikelfilter (wie heißen die Dinger zum Steuersparen eigentlich genau?) nachrüsten.

Welche Modelle (Hersteller) sind bewährt und habt ihr Preise?

Worauf ist zu achten (gibt es Leistungsverlust) und ab wieviel Jahren Nutzung ist es eine wirtschaftliche Überlegung?

Oder ist der Einbau nur bei Neufahrzeugen zulässig?

Vielen Dank! Habe den Wagen erst 1 Woche und noch weitere Fragen, vielleicht auch einmal hineinschauen, wäre nett, danke!

Gruß Petru

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


Ich hab ja auch den AFB-Motor drin! Bin bis jetzt auch sehr zufrieden damit. Aber so ein DPF wär schon ne feine Sache für meinen Dicken! Aber wenns den nicht gibt dann kommt eben keiner rein! Werd ich eben weiter die Umwelt verpessten! Selber bauen werd ich sicher keinen 😁 😁

Es gibt wohl einen im Lieferprogramm von Oberland-Mangold. Der ist aber eine Einfachstversion, wodurch meiner nur eine gelbe statt einer grünen Plakette bekommen würde. Außerdem ist dieser erst Ende des Jahres lieferbar.

Hier noch eine Info für alle Nachrüstwilligen insbesondere wegen der Einstufung in eine bessere Schadstoffnorm. Wegen dieser Aussage und weil es für einen Quattro unverhältnismäßig teuer bzw. gar nicht möglich war, habe ich es gelassen. http://www.dost.de/03zubehor/04-08-01zubehor.html#norm

Grüße Walter

mal doof gefragt: war denn schon jemand direkt beim Freundlichen und hat nachgefragt?? Ich war bis jetzt nur bei denen in den roten Latzhosen mit dem A dem T und dem U 😁 !! Der Kerl dort hat meinen Fahrzeugschein hergenommen seine Daten eingetippt und zu mir gesagt es gibt ein System von HJS allerdings mit neuem Kat und dann bekomm ich die grüne Plakette! Das ganze für ca. 700€ mit Einbau. Mag sein das er unfähig war aber er wirkte auf mich recht kompetent 😉

.... ich kann nur zitieren. In einem der letzten ADAC-Hefte stand gleiches zu diesem Thema.

Ähnliche Themen

mich beschleicht gerade der hauch einer idee:
Der Kerl beim "Roten Autoteile Händler mit den 3 Buchstaben" hat ja gesagt es muss auch der KAT gewechselt werden.
Ich kann mir vorstellen warum (falls das käse ist bitte belehrt mich 😉 ) !!
Kann es sein das der Kat deswegen ausgetauscht wird weil ich durch den Kat die Euro3 Norm erreiche und der Rußpartikelfilter das ganze dann auf die Euro 4 (deswegen sagte er auch dann gibts die grüne Plakette) bringt?
Ich kann beim ADAC nämlich nur lesen das es aktuell für die Euro 2 keinen Rußpartikelfilter gibt aber wenn ich dann durch den neuen Kat Euro 3 bekomm dann gibts ja welche... 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


mich beschleicht gerade der hauch einer idee:
Der Kerl beim "Roten Autoteile Händler mit den 3 Buchstaben" hat ja gesagt es muss auch der KAT gewechselt werden.
Ich kann mir vorstellen warum (falls das käse ist bitte belehrt mich 😉 ) !!
Kann es sein das der Kat deswegen ausgetauscht wird weil ich durch den Kat die Euro3 Norm erreiche und der Rußpartikelfilter das ganze dann auf die Euro 4 (deswegen sagte er auch dann gibts die grüne Plakette) bringt?
Ich kann beim ADAC nämlich nur lesen das es aktuell für die Euro 2 keinen Rußpartikelfilter gibt aber wenn ich dann durch den neuen Kat Euro 3 bekomm dann gibts ja welche... 😕😕😕

EDIT: hab noch was gefunden

http://www.gtue.de/.../plakette.php?...

Hier steht das ich aktuell Rote Plakette bekomm! Es steht auch da: "(Bei Aufrüst-Katalysatoren ist die Emissionseinstufung mit dem Systemhersteller zu klären)"

Also gibt es doch eine Chance mit meinem Dicken die Euro 4 zu erreichen 😎

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


mal doof gefragt: war denn schon jemand direkt beim Freundlichen und hat nachgefragt?? Ich war bis jetzt nur bei denen in den roten Latzhosen mit dem A dem T und dem U 😁 !! Der Kerl dort hat meinen Fahrzeugschein hergenommen seine Daten eingetippt und zu mir gesagt es gibt ein System von HJS allerdings mit neuem Kat und dann bekomm ich die grüne Plakette! Das ganze für ca. 700€ mit Einbau. Mag sein das er unfähig war aber er wirkte auf mich recht kompetent 😉

Vorsicht, das hat mein Freundlicher auch gedacht. Er hatte sogar schon den Filter von HJS da und ich hatte einen Termin nächste Woche. Und dann ist ihm beim Blick in die ABE aufgefallen, dass dieser Filter gar nicht für den AFB-Motor freigegeben ist, nur für den AKN (ab 11/98 gebaut). Der einzige Unterschied zwischen AKN und AFB ist angeblich, dass der AFB ein AGR-Ventil (und nur D3 statt Euro3) hat. Und deshalb braucht er eine eigene Freigabe.

Schau mal genau hier nach:
www.city-filter.de
Da ist von Schlüsselnummer 30,... die Rede. Mein AFB hatte aber 27 (oder 26).

Deshalb sagt mein Freundlicher, es gibt zurzeit keinen DPF für den AFB-Motor.

Mein AFB hat übrigens mit dem (nicht funktionierenden) GAT-Filter eine grüne Plakette bekommen, ohne Filter gibts nur rot.

Die Farbe der Plakette ist übrigens nicht von der Schadstoffnorm, sondern der Partikelminderungsstufe abhängig:
PM2 = grün
PM1 = gelb

Meiner hat mit dem GAT-Filter Euro2/D3 + PM2 = grün. Wenn er nur funktionieren würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen