Dieselpartikelfilter bei 83000 noch nachrüsten?

Audi A6 C5/4B

Moin!

Mein 2,5 120kw TDI hat jetzt 83000 gelaufen.

Ich überlege noch einen Dieselpartikelfilter (wie heißen die Dinger zum Steuersparen eigentlich genau?) nachrüsten.

Welche Modelle (Hersteller) sind bewährt und habt ihr Preise?

Worauf ist zu achten (gibt es Leistungsverlust) und ab wieviel Jahren Nutzung ist es eine wirtschaftliche Überlegung?

Oder ist der Einbau nur bei Neufahrzeugen zulässig?

Vielen Dank! Habe den Wagen erst 1 Woche und noch weitere Fragen, vielleicht auch einmal hineinschauen, wäre nett, danke!

Gruß Petru

36 Antworten

Hallo,

ich wohne in Berlin und mein Dicker hat nur Euro 3. Ich kann also nur noch bis 31.12.2009 in die Innenstadt fahren.
Da ich das täglich tun muß, komme ich gar nicht um eine Nachrüstung drumherrum wenn ich den Wagen weiter fahren will.

Von Twintec kostet das gute Stück 1.000 Euro !!

Einen anderen Hersteller für mein Modell hab ich noch nicht gefunden.

Olaf

Bei der ganzen Sache aber bitte nicht vergessen, dass bei Fahrzeugen, die älter als 5 Jahre sind O D E R deren Laufleistung 80.000 km übersteigt, beim Nachrüsten des DPF auch ein neuer Kat fällig wird - das macht die ganze Geschichte doch finanziell recht einfach....

Zitat:

Original geschrieben von audi-jobber


Bei der ganzen Sache aber bitte nicht vergessen, dass bei Fahrzeugen, die älter als 5 Jahre sind O D E R deren Laufleistung 80.000 km übersteigt, beim Nachrüsten des DPF auch ein neuer Kat fällig wird - das macht die ganze Geschichte doch finanziell recht einfach....

..meiner ist jünger als 5 Jahre und hat weniger als 80.000 km runter, sonst wäre es noch teurer als 1.000 Euro 🙁

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot



Die Leute die nachgerüstet haben fahren jetzt Reihenweise wieder in die Werkstatt und lassen das Ding wider rausnehmen.

Darf man denn die Euro4 Plakette behalten? mind. mal bis zum nächste TÜV Termin?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OlafV6



Zitat:

Original geschrieben von audi-jobber


Bei der ganzen Sache aber bitte nicht vergessen, dass bei Fahrzeugen, die älter als 5 Jahre sind O D E R deren Laufleistung 80.000 km übersteigt, beim Nachrüsten des DPF auch ein neuer Kat fällig wird - das macht die ganze Geschichte doch finanziell recht einfach....
..meiner ist jünger als 5 Jahre und hat weniger als 80.000 km runter, sonst wäre es noch teurer als 1.000 Euro 🙁

Olaf: An Deiner Stelle würde ich auf jeden Fall nachrüsten. Dein Wagen ist doch ein Traum. Wäre schade, wenn man sich deshalb davon trennen würde 🙁

Habe in meinen Touran im Januar 2007 einen (Nachrüst-)Filter einbauen lassen. Konnte seither weder Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen.

Einzig die Rußwolken beim stärkeren Beschleunigen in den Scheinwerferkegeln der nachfolgenden Fahrzeuge ist jetzt fast weg. Ich würde zu den Konditionen wie damals bei VW jederzeit wieder einen nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW



Zitat:

Original geschrieben von OlafV6


..meiner ist jünger als 5 Jahre und hat weniger als 80.000 km runter, sonst wäre es noch teurer als 1.000 Euro 🙁

Olaf: An Deiner Stelle würde ich auf jeden Fall nachrüsten. Dein Wagen ist doch ein Traum. Wäre schade, wenn man sich deshalb davon trennen würde 🙁

Habe in meinen Touran im Januar 2007 einen (Nachrüst-)Filter einbauen lassen. Konnte seither weder Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen.

Einzig die Rußwolken beim stärkeren Beschleunigen in den Scheinwerferkegeln der nachfolgenden Fahrzeuge ist jetzt fast weg. Ich würde zu den Konditionen wie damals bei VW jederzeit wieder einen nachrüsten.

...hast schon Recht Schatzi, Twintec ist leider der einzige mamenhafte Hersteller der Kats für meinen Dicken herstellt. Daher auch der hohe Preis.

Aber lohnt sich ja noch. Lt Scvhwacke ist meiner z.Z. TEUR 23 wert

Ich bin aktuell auch noch am Überlegen ob ich Nachrüsten soll!?!
Habe mir ein Angebot machen lassen da war von neuem Kat + DPF + Einbau die Rede von ca. 700€! Kat und DPF kommen von HJS ... ??? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Petru


Moin!

Mein 2,5 120kw TDI hat jetzt 83000 gelaufen.

Ich überlege noch einen Dieselpartikelfilter (wie heißen die Dinger zum Steuersparen eigentlich genau?) nachrüsten.

Welche Modelle (Hersteller) sind bewährt und habt ihr Preise?

Worauf ist zu achten (gibt es Leistungsverlust) und ab wieviel Jahren Nutzung ist es eine wirtschaftliche Überlegung?

Oder ist der Einbau nur bei Neufahrzeugen zulässig?

Vielen Dank! Habe den Wagen erst 1 Woche und noch weitere Fragen, vielleicht auch einmal hineinschauen, wäre nett, danke!

Gruß Petru

Also wenn du einen nachrüsten willst dann jetzt,

die Werkstatt deines Vertrauens wird sicher den KM-Stand auf 79000 km korrigieren können 😉

was die Kosten doch senkt, bzw das tauschen des OXI-Kat´s nicht nötig macht.

Ich hab seit etwa 6 Monaten einen drin und noch nix gegenteiliges bemerkt.

Ich glaube beim freundlichen ist grad einer im Angebot für etwas 550 €

inkl. Einbau.

Da bleiben am Ende so etwa 200 € an dir kleben was du aber spätestes beim Wiederverkauf

zurückbekommst.

Ciao Uwe

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


Ich bin aktuell auch noch am Überlegen ob ich Nachrüsten soll!?!
Habe mir ein Angebot machen lassen da war von neuem Kat + DPF + Einbau die Rede von ca. 700€! Kat und DPF kommen von HJS ... ??? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Gruß
Martin

Ja,

ich habe einen nicht funktionierenden von GAT. Die Werkstatt wollte jetzt einen von HJS im Tausch einbauen, hat aber im letzten Augenblick gemerkt, dass der zwar passt, aber für meinen Motor die ABE fehlt. Deiner ist ja auch von 1998 . Bei meinem ist das Problem, dass der Motor vom Typ AFB ist und dieser wurde nur kurze Zeit gebaut. Deshalb haben die Filterhersteller kein Interesse, die ABE auch für diesen Motor zu beantragen => Für meinen Motor gibt es zurzeit keinen (zugelassenen) funktionierenden DPF. Toll...

Das nächste Problem ist, wenn das Fahrzeug über 80 000 km gelaufen hat, muss der Oxi-Kat mit erneuert werden, bevor der Partikelfilter eingebaut werden kann. Es könnet sonst probleme bei der Eintragung geben

Zitat:

Original geschrieben von TimA6Avant


Das nächste Problem ist, wenn das Fahrzeug über 80 000 km gelaufen hat, muss der Oxi-Kat mit erneuert werden, bevor der Partikelfilter eingebaut werden kann. Es könnet sonst probleme bei der Eintragung geben

Klar, aber der Filter von GAT ist ein Kombifilter, also inkl. KAT, und das dürfte bei vielen Nachrüstlösungen so sein.

Zum Thema GAT gabs gestern einen Bericht bei PlusMinus.
Hab aber leider erst 3 Minuten vor Ende eingeschalten.
Aber es ging darum, dass das "Betrüger" sind.
Es laufen aktuell Untersuchungen ob die Filter von denen die Vorschriften einhalten und es sieht so aus als wären sie meilenweit davon entfernt!
Also GAT auf keinen Fall kaufen!

Ich verstehe diese komische Kombination nach 80.000km bzw. 5 Jahren, dass der Oxi-Kat auch raus muss. Was soll denn der Blödsinn bringen? Entweder hält der Kat oder nicht, wobei dessen Funktion aus meiner Sicht ja auch zu hinterfragen ist.

Ich habe vor 10 Jahren beim Passat TDI meines Vaters, nachdem der Kat kaputt war, den einfach rausgeworfen, und nicht mehr ersetzt. Seither wird der Wagen alle Jahre abgasgeprüft und hat auch immer das "Pickerl" bekommen.

Deshalb glaube ich auch kaum, dass der TÜV bei der Abgasprüfung merkt ob der Filter funktioniert oder nicht, ist ja alles nur eine Reinlegerpartie.

Zum Thema Filter und Mehrverbrauch möchte ich noch folgendes bemerken: Ein Arbeitskollege hat sich letztes Jahr wieder einen A4 1.9TDI gekauft, nachdem er 3 Jahre das Vorgängermodell mit dem gleichen 115PS-1.9TDI hatte. Der neue Wagen braucht bei gleicher Fahrweise nun 1l mehr als der alte.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von sir-drink-alot


Zum Thema GAT gabs gestern einen Bericht bei PlusMinus.
Hab aber leider erst 3 Minuten vor Ende eingeschalten.
Aber es ging darum, dass das "Betrüger" sind.
Es laufen aktuell Untersuchungen ob die Filter von denen die Vorschriften einhalten und es sieht so aus als wären sie meilenweit davon entfernt!
Also GAT auf keinen Fall kaufen!

Hab ich doch schon gesagt. Außerdem kannst du zurzeit gar keinen von GAT einbauen, denn diese haben keine ABE (mehr). Ich warte ja schon seit 1/2 Jahr auf einen funktionierenden Filter von GAT. Für den AFB-Motor sieht es angeblich schlecht aus. Dafür will selbst GAT keinen funktionierenden Filter mehr liefern.

Ich hab ja auch den AFB-Motor drin! Bin bis jetzt auch sehr zufrieden damit. Aber so ein DPF wär schon ne feine Sache für meinen Dicken! Aber wenns den nicht gibt dann kommt eben keiner rein! Werd ich eben weiter die Umwelt verpessten! Selber bauen werd ich sicher keinen 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen