Dieselpartikel Filter voll nach 7 Monaten und 20.000km
Hallo liebe Leute,
ich habe mir in Mai 2022 einen gebrauchten Opel Insignia gekauft (direkt von Opel Partner).
Beim Kauf war das Auto 3,5 Jahre alt und hatte 115.000 km darauf.
Nach einem Monat im Urlaub ( in 4 Wochen bin ich 10.000 km gefahren) ging zum ersten Mal Motorkontrollleuchte an in die Leistung wurde reduziert, ging aber glücklicher Weise schnell wieder weg.
Dezember 2022 kam es wieder, diesmal aber dauerhaft ( mitlerweile habe 20.000km nach Kauf). daraufhin habe ich das Fahrzeug zum Händler gefahren wo ich es her habe.
Der Händler hat mir eine Rechnung gemacht von Gast 5000€ weil der partikelfilter und so ausgetauscht werden muss da es sich nicht mehr reinigen lässt.
Ich meine das das Auto in 4 Jahren 135.000km gemacht hat und ein Langstrecken Fahrzeug ist, dürfte der partikelfilter doch nicht so schnell voll werden.
Ist es rechtlich das ich das zahlen muss, oder müssen die selber aufkommen da ich noch mein Garantie bei denen habe.
Danke euch im voraus das Ihr eich Zeit genommen habt.
52 Antworten
sei froh das es gesetze zum umwelt- und gesundheitsschutz gibt.
Das habe ich jetzt gefunden
Habe ich einen Garantieanspruch auf Verschleißteile? In der Regel haben Fahrzeughersteller die Verschleißteile beim Auto von der Gewährleistung ausgenommen, sofern der Grund für den Austausch der erwartete Verschleiß ist. Ist die Ursache hingegen ein Produktionsfehler oder ein nachweisbarer Mangel greift die Garantie.
Kenne ich nicht anders. Eventuell gibt´s Kulanz, sonst gar nichts... Ärgerlich.
Bei mir war der DPF nach 95.000km fällig, zuvor wurde im September ein Nox Sensor getauscht weil die MKL an war, jetzt Ende Dezember wieder MKL und der DPF wurde vom Händler direkt im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Habe den Wagen Ende August gekauft und seit dem ca. 10.000 km drauf gefahren
Ähnliche Themen
Ich kenne das mit Tausch von Verschleißteilen auch nur, wenn die Ursache ein anderes Teil war. Bei mir z.b. war bei einem alten Astra J 5-Türer hinten Links mal die Bremse fest, hat geschliffen und Belag und Scheibe wurden zu heiß (wohl inzwischen bekanntes Problem, habe schon öfter davon gelesen). Der Kolben wurde repariert, getauscht oder was auch immer und in dem Rahmen dann auch die komplette Bremse gleich mit.
Noch mal, wir reden hier von Gewährleistung und nicht von Garantie. Das sind zwei total unterschiedliche Dinge. Einfach mal Google nutzen bzw. meinen Link weiter vorne durchlesen. So eine Diskussion hatte ich auch ganz zum Anfang mit meinem FOH. War aber nur kurz, weil ich ihm dann noch einmal den Unterschied erklärt habe.
Außerdem sollte der Filter kein Verschleißteil sein, auch wenn es hier keine Rolle spielt.
Richtig, bei mir war es so dass ich meinem Händler gegenüber Gewährleistungsanspruch geltend gemacht habe, das lief mit dem auch super problemlos. Intern haben die dann irgendwas über die CarGarantie abgerechnet, hat mich aber nicht weiter Interessiert, hab auch nie ne Rechnung oder Kosten für den Tausch zu Gesicht bekommen.
Hier gibt es einige Informationen
Mit Urteilen
Der Händler akzeptiert die Gewährleistung nicht und meine Versicherung (Rechtsschutz) akzeptiert es genau so nicht weil ich das Auto 4 Tage vor dem Vertrag vom Rechtschutz gekauft habe ( Auto am 02.05 gekauft und Rechtsschutz am 06.05 abgeschlossen).
Das heißt das ich selber auf den Kosten sitze.
Ja, war klar.... 🙂
Der Händler kann sich schlecht gegen das BGB stellen. Es sei denn, er hat im Auftrag verkauft.
Dann hast du leider Pech gehabt.
Habe ihm auch an einem Bild gezeigt das es schon nach einem Monat vorkam (als ich in der Türkei mit dem Auto war) doch dieses Bild kann vieles anderes bedeuten und hat es abgewiesen.
Shit happens
Danke euch allen trotzdem
Frage doch mal den Anwalt, was so ein Schreiben ans Autohaus kostet. Ein Versuch ist es ja Wert.
Aus meiner sollte die Versicherung aber trotzdem greifen. Der "Schaden" ist ja jetzt erst aufgetreten und das Kaufdatum sollte für die Versicherung keine Rolle spielen.
So ein Schreiben kann man selber verfassen. Ich hatte damals am Peugeot meiner Tochter so einen Fall.
ZKD nach 3 Monaten durch. Händler wollte auch nicht. Freundlichen auf den entsprechenden § im BGB hingewiesen und schon ging es.....
Moin, evtl. ist in deiner KFZ Versicherung eine KFZ-Rechtsschutz enthalten. Frag mal deinen Versicherungsvertreter. Vllt. übernimmt die das.
Zitat:
@Korkak schrieb am 20. Jan. 2023 um 16:41:44 Uhr:
und meine Versicherung (Rechtsschutz) akzeptiert es genau so nicht weil ich das Auto 4 Tage vor dem Vertrag vom Rechtschutz gekauft habe ( Auto am 02.05 gekauft und Rechtsschutz am 06.05 abgeschlossen).
Das muss ich jetzt auch nicht verstehen. Was hat denn das Kaufdatum mit dem Rechtsschutz zu tun? Normalerweise hast du 3 Monate Wartezeit und die sind ja wohl auch um.