Dieselpanscher - was verwendet Ihr außer 2T-Öl noch?
Hallo Dieselfahrer,
durch die nachlassende Dieselqualität bin ich seit ein paar Monaten auch zum Pantscher geworden.
Das altverbreitete Rezept des 2T-Öl will ich hier gar nicht anzweifeln. Es hat sicherlich seine Berechtigung als Tipp, da so viele Dieselfahrer bereits drauf schwören. Ich teste es definitiv auch noch, werde aber dabei die Abgaswerte unter die Lupe nehmen. Wenn sich bei den Abgasen nichts Negatives Zeigt, werde ich bestimmt auch eine Portion davon zusätzlich reinschütten.
Um die Schmierung zu erhöhen hatte ich gerade die Idee des Paraffin. Paraffin ist als Bestandteil in Lampenölen (Petroleum), die sich gut mit Diesel mischen. Der Duft eines Duftpetoleums geht aber leider größtenteils verloren. Was allerdings schwierig ist, ist ein Lampenöl mit möglichst hohem Paraffinanteil zu finden.
Als unterste spürbare Dosierung hat sich bei mir 1:100 herausgestellt, im Moment fahre ich aber 1:50 und der Motor läuft wie eine Seidenraupe bei deutlich sauberen Abgasen, was sichtbar und riechbar ist.
Zusätzlich habe ich aber immer noch einen Zusatz von LiquiMoly oder ERC drin, um die Cetanzahl anzuheben und eine durchgetestete Pflegekomponente zugefügt zu haben - quasi als Zusatzversicherung. Es wird aber auch interessant werden diese einmal wegzulassen.
Was habt Ihr bereits getestet?
Pflanzenöle gehen natürlich auch, die will ich aber bewusst vermeiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).
Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.
Die Pantscherei kann ich allerdings nicht verstehen. Fahre selber einen TDI (Volvo 850). Der läuft auch mit 7% Biodiesel im Sprit genau so wie er soll. Hat allerdings auch erst 250tkm. Finde das nur rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er meint. wenn es wirklich Besserungen bringt, warum nicht?!
99 Antworten
Selten so viele schwachsinnige Dinge gelesen...
Mit Dieselkraftstoff von der Tankstelle würde die Ölheizung besser laufen !
Es gibt Premium-Heizöl, welches additiviert ist und besser verbrennt.
Wer mal einen Heizkessel reinigt, welcher mit normalem Heizöl betrieben wurde und dann einen Kessel sieht, der mit Premium-Heizöl betrieben wurde, der traut seinen Augen nicht ! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Letzterer ist im Vergleich nahezu pieksauber !
Außerdem gibt es auch Heizöl, welches 10 % Rapsöl oder ähnliches aus nachwachsenden Rohstoffen enthält und auch diese Kessel laufen störungsfrei.
Wer heute seine Ölheizung erneuert, ist sogar gesetzlich verpflichtet dieses Öl mit 10 % Öko-Zusatz zu verwenden, wenn er nicht anderweitig einen Einsatz von 10% erneuerbarer Energie nachweisen kann.
In Baden-Württemberg sind dies mittlerweile sogar 15% !
Im Dieselkraftstoff befinden sich heute eine Vielzahl von Additiven, wie Fließverbesserer, Schaumbremsen, Zündbeschleuniger, Oxidationsinhibitoren, Anti-Rauch-Zusätze, Korrossionsschutzmittel, Detergentien zur Systemreinhaltung, Leitfähigkeitsverbesserer, Metalldeaktivatoren, Aromastoffe gegen den typischen Dieselgeruch, Abbrennhilfen gegen Verrußung, Biozide, Verschleißschutzzusätze und viele mehr.
Insofern ist der heutige Dieselkraftstoff ein High Tech Produkt und hat mit Heizöl noch so viel zu tun wie Champagner mit Leitungswasser.
Mein Reden! Diesel ist nicht mehr vergleichbar mit Heizöl. Moderne Heizöle sind ebenfalls deutlich höher entschwefelt als in den 70ern und enthalten keine Additive für den Schutz der ESP. Man kann also seinen Wagen ruinieren, wenn man mit Heizöl fährt, statt Pkw-Dieselkraftstoff tankt. Der Grenzwert für Diesel liegt bei 10ppm und von Heizöl bei 50ppm. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, die 50ppm werden gut unterschritten. Wer also denkt, er würde 5-fach höheren Schutz durch den Schwefelgehalt erreichen, der irrt. Es ist oft nicht mal doppelt so hoch. Teilweise sogar identisch oder geringer.
Bioheizöl hat den Nachteil, das es meist teurer als Premium-Heizöl ist. Das ist kein Kaufanreiz. Aber so ist Bio eben! Nur gut, weil teuer!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 21. Februar 2018 um 15:11:12 Uhr:
Sovent? Solvent ist sicher gemeint.Sudan rot ist einer der Farbstoffe. Aber eigentlich wird ein gelblicher Farbstoff zugesetzt. Rot dient der optischen Unterscheidung für den Verbraucher. Wird in einem weit geringerem Maß zugesetzt, wie der gesetzliche Prüfmarker. Der Stoff, der nachgewiesen wird, ist nicht der rote Farbstoff. Und die Nachweisgrenze liegt bei <1ltr. Heizöl auf ~2.000 normalem Diesel. Wenn man also nie den Tank leer macht, braucht man locker nen Jahr um unter der Nachweisgrenze zu liegen. Aber selbst dann, kann man dies noch nachweisen und dann den Filter kontrollieren und findet den Farbstoff im Material! Den Marker sieht man mit dem Auge im Heizöl kaum. Er kann aber mit einem Aktivator um ein Vielfaches sichtbarer gemacht werden.
MfG
Na, wer macht denn das schon?
Bei einer Kontrolle wird eine Probe gezogen, und der Sichtkontrolle unterzogen.
Sicht das Auge rot, dann ist Heizöl im Spiel.
Sieht das Auge gelb, denn ist kein Heizöl im Spiel
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2018 um 18:20:08 Uhr:
Selten so viele schwachsinnige Dinge gelesen...Mit Dieselkraftstoff von der Tankstelle würde die Ölheizung besser laufen !
wer hat denn das geschrieben, dass Dieselkraftstoff in einem Haus in der Ölheizung besser laufen würde??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Linksfahrer64 schrieb am 21. Feb. 2018 um 22:6:13 Uhr:
Bei einer Kontrolle wird eine Probe gezogen, und der Sichtkontrolle unterzogen.Sicht das Auge rot, dann ist Heizöl im Spiel.
Sieht das Auge gelb, denn ist kein Heizöl im Spiel
Tja, noch nicht dem Hamburger Zoll in die Fänge gekommen! Die haben nen Schnelltest dabei. Damit werden LKWs regelmäßig geprüft und die Fahrer überführt.
Als das Zollgebiet noch größer war, wurde auch ich schon raus gezogen! (Viel Erfolg bei der Verschwendung! Ist nen Benziner! 😛)
MfG
Zitat:
@Linksfahrer64 schrieb am 21. Februar 2018 um 22:17:15 Uhr:
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2018 um 18:20:08 Uhr:
Selten so viele schwachsinnige Dinge gelesen...Mit Dieselkraftstoff von der Tankstelle würde die Ölheizung besser laufen !
wer hat denn das geschrieben, dass Dieselkraftstoff in einem Haus in der Ölheizung besser laufen würde??
Ich habe das geschrieben !
Aber Du hast das geschrieben:
Das hat folgenden Grund, weil die Pumpen im Haus, oder die Verbrenner im Brennofen ganz einfach kein Bio-Diesel vertragen. Ich weiß nicht mehr genau, welches Bauteil es genau ist, was den Bio-Diesel nicht verträgt, ich glaube es ist doch der Verbrenner im Ofen.?
Und das stimmt ganz einfach nicht. Auch der Ölbrenner läuft mit Pflanzenölzusatz besser.
Einfach mal schlau machen und nicht links fahren, wenn alle anderen rechts fahren...😁
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 22. Februar 2018 um 13:35:20 Uhr:
Zitat:
@Linksfahrer64 schrieb am 21. Februar 2018 um 22:17:15 Uhr:
wer hat denn das geschrieben, dass Dieselkraftstoff in einem Haus in der Ölheizung besser laufen würde??
Ich habe das geschrieben !
Aber Du hast das geschrieben:
Das hat folgenden Grund, weil die Pumpen im Haus, oder die Verbrenner im Brennofen ganz einfach kein Bio-Diesel vertragen. Ich weiß nicht mehr genau, welches Bauteil es genau ist, was den Bio-Diesel nicht verträgt, ich glaube es ist doch der Verbrenner im Ofen.?Und das stimmt ganz einfach nicht. Auch der Ölbrenner läuft mit Pflanzenölzusatz besser.
Einfach mal schlau machen und nicht links fahren, wenn alle anderen rechts fahren...😁
Naja, es hat mir ganz einfach einmal ein Monteur so erzählt, der Ölofen repariert.
Aber eines weiß ich aus eigener Erfahrung: dass ein Auto mit 100 % Diesel, und sei’s auch Heizöl, denn das ist 100 % Diesel wesentlich besser fährt und auch etwas weniger Treibstoff verbraucht, als wenn man den Diesel von der Tankstelle nimmt, der zu 93 % aus echtem Diesel besteht und 7 % Bio-Diesel
Man kann bei einer vollständigen Umstellung von normalen auf Biodiesel von einem Mehrverbrauch von 10% ausgehen.
Wenn der Biodiesel Anteil bei 7% liegt, bleibt von diesen 10% nicht mal 1% über. Auf einen verbrauch von 6Litern auf 100Km sind das also ungefähr 0,05l Mehrverbrauch. Ich denke da haben andere Einflüsse ganz andere Auswirkungen. Und das man es überhaupt direkt im Fahrzeug bemerkt, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Biodiesel ist an sich nichts schlechtes.
Aber diese 7%, sind BIS ZU 7%.
Wenn Biodieselanteile gerade teuer/teurer als normaler Dieselkraftstoff sind, dann ist er prozentual weniger drin.
Was habt ihr nur gegen den Bioanteil im Diesel ?
Dieser muß schon zur Sicherstellung der Schmierfähigkeit beigemischt werden. Denn früher hat der Schwefel die Hochdruckpumpen der Common-Rail-Diesel geschmiert. Seit der Schwefelanteil aber entfernt werden musste, braucht es einen Ersatz zur Schmierung von Pumpe und Injektoren.
Das ist auch der Grund, warum manche von uns Zweitaktöl für eine verbesserte Schmierfähigkeit einsetzen. Damit ist man dann auf der sicheren Seite. Denn eine Pumpe, die nicht ausreichend geschmiert wird, erzeugt Metallabrieb und verteilt Späne im gesamten System. Dann steht mal eben eine Reparatur in der Größenordnung von 5000 EUR an.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 1. März 2018 um 09:31:32 Uhr:
Was habt ihr nur gegen den Bioanteil im Diesel ?
Dieser muß schon zur Sicherstellung der Schmierfähigkeit beigemischt werden....
Bei den Benzinern wird der Biosprit aber auch verteufelt.
Soll die Einspritzpumpen, bzw. die Gehäuse aus Aluminium anfressen.
Es kursierten auch Bilder von korrodierten Pumpen durch die Medien.
Die Autohersteller gaben auch nur zögerlich und auch erst nur für
die neuesten Modelle eine Freigabe.
Es gibt ältere Modelle, wo es von den Herstellern immer noch
keine offizielle Freigabe für Biosprit gibt.
Oder mit der Einschränkung, jede dritte Tankfüllung mit Super Plus fahren.
Aber bei Diesel soll Biosprit gut sein?
Der Biodiesel hat eine höher Schmierfähigkeit und eine weitaus höhere Lösfähigkeit.
Nicht darauf ausgelegte Fahrzeuge haben damit auf Fauer Probleme mit undichten Gummileitungen.
Und Ethanol im Benziner soll schlecht sein ist ein widerlegtes Gerücht.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 1. März 2018 um 09:31:32 Uhr:
Was habt ihr nur gegen den Bioanteil im Diesel ?Dieser muß schon zur Sicherstellung der Schmierfähigkeit beigemischt werden. Denn früher hat der Schwefel die Hochdruckpumpen der Common-Rail-Diesel geschmiert. Seit der Schwefelanteil aber entfernt werden musste, braucht es einen Ersatz zur Schmierung von Pumpe und Injektoren.
Das ist auch der Grund, warum manche von uns Zweitaktöl für eine verbesserte Schmierfähigkeit einsetzen. Damit ist man dann auf der sicheren Seite. Denn eine Pumpe, die nicht ausreichend geschmiert wird, erzeugt Metallabrieb und verteilt Späne im gesamten System. Dann steht mal eben eine Reparatur in der Größenordnung von 5000 EUR an.
Wie viel Prozent zwei Takt Öl sollte man denn beiMengen?
Nehmer mal an eine Tankfüllung von 50 l Diesel, wie viel zwei Takt Öl sollte man da reinkippen halben Liter?
Normalerweise etwa 1:200
Also 250ml
Zitat:
@bthight schrieb am 2. März 2018 um 22:38:46 Uhr:
Und Ethanol im Benziner soll schlecht sein, ist ein widerlegtes Gerücht.
Sagt wer? ARAL. Sehr neutral.
Und warum gingen dann bei der Einführung von Bio-Benzin
so viele Einspritzpumpen kaputt?
Reiner Zufall?
Ich würde es ja gerne glauben, aber ich tue mich schwer damit.