Dieselpanscher - was verwendet Ihr außer 2T-Öl noch?
Hallo Dieselfahrer,
durch die nachlassende Dieselqualität bin ich seit ein paar Monaten auch zum Pantscher geworden.
Das altverbreitete Rezept des 2T-Öl will ich hier gar nicht anzweifeln. Es hat sicherlich seine Berechtigung als Tipp, da so viele Dieselfahrer bereits drauf schwören. Ich teste es definitiv auch noch, werde aber dabei die Abgaswerte unter die Lupe nehmen. Wenn sich bei den Abgasen nichts Negatives Zeigt, werde ich bestimmt auch eine Portion davon zusätzlich reinschütten.
Um die Schmierung zu erhöhen hatte ich gerade die Idee des Paraffin. Paraffin ist als Bestandteil in Lampenölen (Petroleum), die sich gut mit Diesel mischen. Der Duft eines Duftpetoleums geht aber leider größtenteils verloren. Was allerdings schwierig ist, ist ein Lampenöl mit möglichst hohem Paraffinanteil zu finden.
Als unterste spürbare Dosierung hat sich bei mir 1:100 herausgestellt, im Moment fahre ich aber 1:50 und der Motor läuft wie eine Seidenraupe bei deutlich sauberen Abgasen, was sichtbar und riechbar ist.
Zusätzlich habe ich aber immer noch einen Zusatz von LiquiMoly oder ERC drin, um die Cetanzahl anzuheben und eine durchgetestete Pflegekomponente zugefügt zu haben - quasi als Zusatzversicherung. Es wird aber auch interessant werden diese einmal wegzulassen.
Was habt Ihr bereits getestet?
Pflanzenöle gehen natürlich auch, die will ich aber bewusst vermeiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).
Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.
Die Pantscherei kann ich allerdings nicht verstehen. Fahre selber einen TDI (Volvo 850). Der läuft auch mit 7% Biodiesel im Sprit genau so wie er soll. Hat allerdings auch erst 250tkm. Finde das nur rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er meint. wenn es wirklich Besserungen bringt, warum nicht?!
99 Antworten
E10 war ja auch nicht unbedingt für Benzin-Direkteinspritzer freigegeben.
Aber alle anderen vertragen das durchaus und auch in wesentlich höheren Konzentrationen. Hab selbst jahrelang ohne jede Umrüstung bis zu E50 gefahren (andere sogar noch mehr bis zu E85) . . . und . . . nix passiert, läuft heute noch (siehe unten bei spritmonitor).
Nochwas von ARAL siehe hier :
https://www.motor-talk.de/.../...bj-1992-e10-tranken-t4859867.html?...
Gab's danach früher ein auffälliges Massensterben ? Auch nicht.
Spülmittel 1:100 verbessert die Schmierung, reinigt den Motor und setzt die Oberflächenspannung des Diesels massiv herunter.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 3. März 2018 um 16:41:31 Uhr:
Spülmittel 1:100 verbessert die Schmierung, reinigt den Motor und setzt die Oberflächenspannung des Diesels massiv herunter.
Aber klar doch !
Außerdem erzeugt das einen schönen Schaum, der dann aus dem Auspuff quillt.
Dieser bindet den Feinstaub und reinigt die Straße.
Wusstet Ihr das noch nicht ?
Ich habe in meiner Datsche mit dem 1.4 Renault Motor auch E85 getankt.
Der sprang nur im Winter scheisse an.
Also was soll denn bitte an reinem ethenol schädlich sein?
Der Motor läuft damit sogar ruhiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bthight schrieb am 4. März 2018 um 01:20:31 Uhr:
Ich habe in meiner Datsche mit dem 1.4 Renault Motor auch E85 getankt.
Der sprang nur im Winter scheisse an.Also was soll denn bitte an reinem ethenol schädlich sein?
Der Motor läuft damit sogar ruhiger.
.
Wenn du die zugeführte Spritmenge/Ethanol nicht anpasst, hat der Motor weniger Leistung und läuft somit tatsächlich ruhiger, brauch aber auch viel mehr Kraftstoff. > > > Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-KraftstoffMehrverbrauch bei E85 von bis zu 30 % auf. Ursache ist die unterschiedliche benötigte Luftmasse für das stöchiometrische Verbrennungsluftverhältnis Lambda = 1. Während bei Super-Benzin ca. 14,7 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff verbrannt werden können, sind es bei reinem Bioethanol nur ca. 9,0 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff. In Liter umgerechnet ergibt sich ein theoretischer Mehrverbrauch von 42 % von E85 gegenüber Super-Benzin. Da aber auch Sauerstoffgehalt, Oktanzahl (Klopffestigkeit) und Verdampfungswärme eine Rolle spielen, reduziert sich der Praxiswert auf 15–25 %, je nach Motorbauart. Unter normalen Umständen und ohne Anpassung (Veränderung des Zündzeitpunktes) ist aber mit einem Mehrverbrauch von mind. 30 % zu rechnen.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 3. März 2018 um 16:41:31 Uhr:
Spülmittel 1:100 verbessert die Schmierung, reinigt den Motor und setzt die Oberflächenspannung des Diesels massiv herunter.
Ernsthafte Frage jetzt: du meinst aber jetzt nicht etwa reguläres Spül-Mittel, welches man zum Geschirrspülen und Teller abwaschen nimmt....
Soweit ich nämlich weiß, unterbricht beziehungsweise zerstört Spülmittel den Ölfilm , Und somit auch die Schmierung.....
Mach doch, dann kannste dir von Fahrspaß nen neuen Motor bezahlen lassen, bei solchen Tips.
Da kommt kein Schaum zum Auspuff raus ...
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 6. März 2018 um 10:56:16 Uhr:
Da kommt kein Schaum zum Auspuff raus ...
Wirklich nicht ?
Schade !
Aber vielleicht Seifenblasen ? So wie sie der Pustefix-Bär macht...?