Dieselpanscher - was verwendet Ihr außer 2T-Öl noch?
Hallo Dieselfahrer,
durch die nachlassende Dieselqualität bin ich seit ein paar Monaten auch zum Pantscher geworden.
Das altverbreitete Rezept des 2T-Öl will ich hier gar nicht anzweifeln. Es hat sicherlich seine Berechtigung als Tipp, da so viele Dieselfahrer bereits drauf schwören. Ich teste es definitiv auch noch, werde aber dabei die Abgaswerte unter die Lupe nehmen. Wenn sich bei den Abgasen nichts Negatives Zeigt, werde ich bestimmt auch eine Portion davon zusätzlich reinschütten.
Um die Schmierung zu erhöhen hatte ich gerade die Idee des Paraffin. Paraffin ist als Bestandteil in Lampenölen (Petroleum), die sich gut mit Diesel mischen. Der Duft eines Duftpetoleums geht aber leider größtenteils verloren. Was allerdings schwierig ist, ist ein Lampenöl mit möglichst hohem Paraffinanteil zu finden.
Als unterste spürbare Dosierung hat sich bei mir 1:100 herausgestellt, im Moment fahre ich aber 1:50 und der Motor läuft wie eine Seidenraupe bei deutlich sauberen Abgasen, was sichtbar und riechbar ist.
Zusätzlich habe ich aber immer noch einen Zusatz von LiquiMoly oder ERC drin, um die Cetanzahl anzuheben und eine durchgetestete Pflegekomponente zugefügt zu haben - quasi als Zusatzversicherung. Es wird aber auch interessant werden diese einmal wegzulassen.
Was habt Ihr bereits getestet?
Pflanzenöle gehen natürlich auch, die will ich aber bewusst vermeiden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Im Leerlauf Nageln und Schütteln sie aber doch deutlich und wenn man bei warmen Motor den Zündschlüssel rumdreht, dann zündet das Ding trotzdem noch ein paar Mal (peinliche Steinzeittechnik).
Das mag bei Ford vielleicht so sein. Setz dich mal in nen Benz, BMW oder Audi. Deren Diesel sind leiser als meine Standheizung. Da hörst und spürst absolut nichts von nageln oder vibrieren.
Die Pantscherei kann ich allerdings nicht verstehen. Fahre selber einen TDI (Volvo 850). Der läuft auch mit 7% Biodiesel im Sprit genau so wie er soll. Hat allerdings auch erst 250tkm. Finde das nur rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er meint. wenn es wirklich Besserungen bringt, warum nicht?!
99 Antworten
Diese schlaue Idee hatte ich ja auch, hat nur leider nicht geholfen, deshalb meine aufwendige Aktion (---> siehe verlinkten Beitrag, anscheinend hast den aber nicht gelesen) und darum meine Frage wegen "Aceton-Trübungs-Verbesserung ?"
Hat wer von euch eine Kaufempfehlung für Peteoleum und andere Panschchemikalien?
Ich würde gerne irgendwie an Kerobrisol EHN drankommen, aber leider gibt es da so nicht.
Hat wer von euch Tipps, wo ich Cetan erhöhende Chemikalien frei kaufen kann?
Das einzige freiverkäufliche Zeug ist Azeton und Petroleum.
Zitat:
@conny-r schrieb am 4. Dezember 2015 um 08:55:55 Uhr:
Diesel Aditiv SpeedIm Angebot >LIQUI-MOLY-Speed-Diesel-Zusatz-1L 9 EU
http://www.ebay.de/.../271166056410?rmvSB=true
Wie dosierst du das denn? Einfach nach Gefühl rein kippen?
Oder füllst de es in kleinere Fläschchen um?
Ähnliche Themen
Steht auf der Dose, und in den Deckel ist ein Messbecher mit eingebaut.
Kenne wen der kippt noch Aceton dazu 😁
Auch wenn mich jetzt einige verspotten werden, was ich schreibe, so ist es doch wahr:
Der an der Tankstelle verkaufte Diesel besteht zu circa drei 93 % echten Diesel, und so circa 7 % Bio-Diesel.
Wer wirklich echten 100-prozentigen Diesel tanken möchte, so wie’s den noch in den 1900 achtziger Jahren gegeben hat, also vor 30 Jahren circa, der muss Heizöl tanken.
Heizöl ist nichts anderes als ein gefärbter Dieselkraftstoff, aber zu 100 % Diesel.
Das hat folgenden Grund, weil die Pumpen im Haus, oder die Verbrenner im Brennofen ganz einfach kein Bio-Diesel vertragen. Ich weiß nicht mehr genau, welches Bauteil es genau ist, was den Bio-Diesel nicht verträgt, ich glaube es ist doch der Verbrenner im Ofen.?
Zitat:
@Linksfahrer64 schrieb am 20. Februar 2018 um 23:35:32 Uhr:
Heizöl ist nichts anderes als ein gefärbter Dieselkraftstoff, aber zu 100 % Diesel.
Das war vor 20 Jahren so.
Ist heute aber so nicht mehr korrekt
Zitat:
@Leon596 schrieb am 20. Februar 2018 um 23:48:51 Uhr:
Zitat:
@Linksfahrer64 schrieb am 20. Februar 2018 um 23:35:32 Uhr:
Heizöl ist nichts anderes als ein gefärbter Dieselkraftstoff, aber zu 100 % Diesel.
Das war vor 20 Jahren so.
Ist heute aber so nicht mehr korrekt
Gut......, wenn du meinst,
Aber ich bin neugierig, woher und warum du solche Meinung hast, deswegen meine Frage: was soll denn vor 20 Jahren anders gewesen sein?
Schwefelwert ist 5x so hoch.
Wäre ja erstmal kein Problem.
Aber: heutzutage die lowsaps-Motoröle haben alle einen geringen BN-Wert.
Werden schneller sauer.
Des weiteren sind die Kontrollen weit weniger streng.
Verunreinigungen wahrscheinlich höher. Wasseranteil ggf höher.
Cetanzahl auf jeden Fall niedriger.
Des weiteren keine Fließverbesserer. Die Heizöltanks sind ja schließlich im Boden und da hat es immer seine 7-9°C
Wenn überhaupt im Sommer tauglich.
Das mag bei einem 25 Jahre alten Diesel kein Problem sein.
Bei den CR-Dieseln ist das in sofern problematisch, dass das ganze System so schon sehr fragil ist und extrem sensibel darauf reagiert.
Die Kraftstoffkontrollen sind nicht grundlos so streng wie sie sind.
Unseren alten Traktor fahren wir auch mit Heizöl.
Ins Auto würde ich es aber nicht kippen sofern das kein alter Mercedes oder Golf 2 ist.
Selbst wenn es erlaubt wäre.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 21. Februar 2018 um 00:43:37 Uhr:
Schwefelwert ist 5x so hoch.
Wäre ja erstmal kein Problem.
Aber: heutzutage die lowsaps-Motoröle haben alle einen geringen BN-Wert.
Werden schneller sauer.
Das war mal mit dem 5x höheren Schwefelwert,
aber..... Schwefel ist gut für den Motor: Mehr und bessere Schmierung
Zitat:
Des weiteren sind die Kontrollen weit weniger streng.
Verunreinigungen wahrscheinlich höher. Wasseranteil ggf höher.
Cetanzahl auf jeden Fall niedriger.
Blödsinn...: Diesel und Heizöl kommen von der selben Fertigungsanlage:
Diesel bleibt so
In Heizöl wird rote Farbe gekippt.
Zitat:
Des weiteren keine Fließverbesserer. Die Heizöltanks sind ja schließlich im Boden und da hat es immer seine 7-9°C
Wenn überhaupt im Sommer tauglich.
Gut, das stimmt:
Heizöl "flockt" eher mal auf als Diesel von der Tankstelle
Zitat:
Das mag bei einem 25 Jahre alten Diesel kein Problem sein.
Bei den CR-Dieseln ist das in sofern problematisch, dass das ganze System so schon sehr fragil ist und extrem sensibel darauf reagiert.
Die Kraftstoffkontrollen sind nicht grundlos so streng wie sie sind.
Wie gesagt und wiederholend:
Kommen von der selben Fertigung.
Zitat:
Unseren alten Traktor fahren wir auch mit Heizöl.
Ins Auto würde ich es aber nicht kippen sofern das kein alter Mercedes oder Golf 2 ist.
Selbst wenn es erlaubt wäre.
Fährt auch in einem VW-Golf Baujahr 2018
Heizöl im PkW ist auch Jahre nach der letzten Verwendung nachweisbar und führt zu hohen Bußgeldern.
Auch, kommt nicht beides aus dem selben Tank. Zwischen Heizöl- und Dieseltank sind bei uns zwei weitere Prozessanlagen zwischen geschaltet.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 21. Februar 2018 um 10:59:46 Uhr:
Heizöl im PkW ist auch Jahre nach der letzten Verwendung nachweisbar und führt zu hohen Bußgeldern.
Ja logisch ist es noch nach ca. 20 Tankfüllungen mit normalem "gelbem Diesel" nachweisbar.
Da ist irgendein Farbstoff "Sovent" oder so heißt der, drinnen, der nur schwer rausgeht, und lange nachweisbar ist.
Aber nach ca. 20 Tankfüllungen ist dann wirklich nichts mehr nachweisbar, da es sich so verdünnt hat mit normalem "gelbem Diesel"
Zitat:
Auch, kommt nicht beides aus dem selben Tank. Zwischen Heizöl- und Dieseltank sind bei uns zwei weitere Prozessanlagen zwischen geschaltet.
MfG
Gut, Im Diesel sind noch Additive drin, die im Heizöl nicht drin sind.
Dafür ist das Heizöl 100 % Diesel, weil kein Biodiesel mit reingepanscht wird.
Biodiesel ist auch nicht gut für das Auto, lese Dir mal die Betriebsanleitungen der Autohersteller zu dem Thema durch!
Biodiesel in den beigemischen Anteilen wie es aktuell der Fall ist ist absolut kein Thema.
Die Tatsache das Heizöl im Kraftstoff nachgewiesen werden kann wäre übrigens meine geringste Sorge.
@Johnes
Bitte führ du das noch etwas genauer aus.
Nicht das das hier noch Leute lesen und nachmachen.
Ich bin dafür nicht tief genug im Thema.
Sovent? Solvent ist sicher gemeint.
Sudan rot ist einer der Farbstoffe. Aber eigentlich wird ein gelblicher Farbstoff zugesetzt. Rot dient der optischen Unterscheidung für den Verbraucher. Wird in einem weit geringerem Maß zugesetzt, wie der gesetzliche Prüfmarker. Der Stoff, der nachgewiesen wird, ist nicht der rote Farbstoff. Und die Nachweisgrenze liegt bei <1ltr. Heizöl auf ~2.000 normalem Diesel. Wenn man also nie den Tank leer macht, braucht man locker nen Jahr um unter der Nachweisgrenze zu liegen. Aber selbst dann, kann man dies noch nachweisen und dann den Filter kontrollieren und findet den Farbstoff im Material! Den Marker sieht man mit dem Auge im Heizöl kaum. Er kann aber mit einem Aktivator um ein Vielfaches sichtbarer gemacht werden.
MfG