Dieselmotor - Nach Ölwechsel ist Öl dunkel?
Hallo liebe Golfler,
ich habe das Thema schonmals vor einem Jahr angesprochen. Die Resonanz war sehr verschieden. Ich greife dieses Thema nun nochmals auf aus Gründen eines Kollegens, der ebenfalls einen Dieselmotor besitzt (Opel) und bei dem das Öl nach der Inspektion fast vollständig goldgelb war.
Für diejenigen, die nicht wissen was ich meine.
Ich fahre einen Golf V 1,9 TDI und habe bisher nach jeder Inspektion meines "Freundlichen" feststellen müssen, dass mein Motoröl direkt schwarz war (schon bei Abholung des PKWs). Aussage des "Freundlichen" - das ist bei Dieselmotoren normal, durch Altölrückstände im Motorbereich wird das Öl bei der ersten Fahrt direkt wieder dunkel.
Nun möchte ich doch nochmals ernsthaft die Frage in die Runde stellen, ob es normal ist, oder nicht? Warum gibt es diesen Effekt bei einem Fahrzeug der Marke Opel nicht? Leider bin ich noch auf die mögliche Kulanz von VW angewiesen, da ich beruflich auf den Wagen angewiesen bin und viel fahre (mehr als 50TKM im Jahr), sonst hätte ich schon längst eine freie Werkstatt aufgesucht.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß
Teutone
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
... ich habe noch nie erlebt, daß ein Öl nach 15000 od. 30000km goldgelb ist, sondern immer schwarz. Und das ist wohl normal.
Die Frage hast du aber schon gelesen, oder? Auch verstanden?
Jedenfalls sind auch bei einem gründlichen Ölwechsel immer noch geringe Mengen Altöl mit Rußeintrag im Kreislauf. Die können schon ausreichen, dass das frische Öl direkt nach dem Ölwechsel wieder leicht dunkel verfärbt ist. Und schon nach ein paar Hundert Kilometern ist es wieder pechrabenschwarz.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micha Golf 5
Hy zusammen, also ich persönlich habe auch die Feststellung gemacht, das mein Öl unmittelbar nach dem Ölwechsel und der Fahrstrecke von 20 KM, schon wieder fast schwarz war, oder besser gesagt dunkelanthrazit. Nach 100 KM war es dann auch schon wieder schwarz. Selbiges war bei meinen vorherigen Benzinern nie der Fall, da dauerte es schon einige hundert oder tausend Kilometer, bis der Effekt des schwarzen Öles auftratt.Fakt ist jedoch dass das Motoröl im Diesel viel schwärzer ist da bei der Dieselverbrennung viel mehr Ruß anfällt und halt Teile des Rußes in das Motorenöl gelangen. Aufgrund dessen ist es sehr wichtig das vorgeschriebene Motorenöl zu benutzen das der Hersteller vorschreibt, da in diesen Motorenölen Additive sind welche den Ruß in einer Ölschwebe halten. Diese Ölschwebe verhindert so auch in einem die schädlichen Rußablagerungen an Motorenteilen da sich der Ruß wie gesagt in der Schwebe hält und sich nur minimal absetzen kann.
Selbst Ruß schmiert, testen kann man es indem man mal ganz simpel Ruß zwischen den Fingern zerreibt.
Daraus ergibt sich......wenn das Öl schwarz ist, so tut es letztendlich genau das was es tun soll, nämlich Ablagerungen am Motor verhindern und trotzdem gut schmieren.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und etwas Klarheit verschafft.
LG de Micha.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich habe aufjedenfall mal wieder etwas dazugelernt - und das als Laie 😉 des KFZ-Wesens.
Hoffe ich bin nich der einzige, der kein KFZ-Mechatroniker ist *g*.
Also nochmals vielen Dank Micha
Ach....hier reicht es schon wenn du kein Mechaniker bist..... grins
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
Wieso steht dann bei mir auf der Rechnung immer eine ölschraube inkl dichtring?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seadart
Wieso steht dann bei mir auf der Rechnung immer eine ölschraube inkl dichtring?Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
2 Möglichkeiten.
1. Damit du nicht auf dumme Gedanken kommst
2. Super Werkstatt <----
Wobei ich auf 1 tippe.
PS: Damit du nicht was falsch verstehst. Das Absaugen ist eine allgemein übliche Praxis, völlig normal also.
Mein 🙂 lässt das Öl ablaufen, abgesaugt wird da nicht.
Zitat:
Wieso steht dann bei mir auf der Rechnung immer eine ölschraube inkl dichtring?
Weil es 3 Wegartikel sind, rein, raus und weg, man sollte sie kein 2. Mal verwenden...
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Weil es 3 Wegartikel sind, rein, raus und weg, man sollte sie kein 2. Mal verwenden...Zitat:
Wieso steht dann bei mir auf der Rechnung immer eine ölschraube inkl dichtring?
Klar, es ging darum das gesagt wurde das die Werkstätten das Öl nur noch absaugen und nicht mehr ablassen.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
Das halte ich in dieser Pauschalität für ein Gerücht.
Also, dass "alle" nur noch absaugen.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
Absaugen ist in der Regel gründlicher als ablassen, vor allem dann, wenn auch noch das Filtergehäuse leergesaugt wird. Die Behauptung, dass beim Absaugen "ne Menge" Öl drin bleiben würde, und dann auch noch "der schlammige Teil" ist grundlegend falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Absaugen ist in der Regel gründlicher als ablassen, vor allem dann, wenn auch noch das Filtergehäuse leergesaugt wird. Die Behauptung, dass beim Absaugen "ne Menge" Öl drin bleiben würde, und dann auch noch "der schlammige Teil" ist grundlegend falsch.
Der Unterschied zwischen Absaugen u. Ablaufen ist marginal. Habe mal nach dem Absaugen die Ablassschraube geöffnet, da kommt nicht wirklich noch etwas heraus. Leider muß man aber auch feststellen, dass die Konstruktion der Ölwanne für den Ölablauf eine Katastrophe ist. Die Aluwannen haben zwar den Ablauf an der tiefsten Stelle sitzen, jedoch läuft es nur spärlich dorthin zusammen, weil kein wirkliches Gefälle zur Ablassschraube besteht und kleine Verstärkungsrippen den restlosen Ablauf unmöglich machen.
Wenn der Filtereinsatz vor dem Verschließen der Ablassschraube entfernt wird, so läuft das Restöl aus dem Filtergehäuse auch über den Ablauf in die Ölwanne und somit heraus. Mit den Blechkartuschen verbleibt sowieso nichts abzusaugen. Die Unterschiede sind wirklich minimal.
Trotzdem kommt für mich dauerhaft das Absaugen nicht in Frage, weil das Ablaufen nicht länger dauert. Zudem kann mann, wenn die untere Geräuschdämmung entfernt ist, einen Blick auf die Manschetten der Antriebswellen u. der Lenkung werfen. wird deren Instandsetzung verschlafen so geht es richtig ins Geld.
Gruß
Hy Waeller5, also diese von Dir erwähnten Verstärkungsrippen sind definitiv nicht zu Verstärkung gedacht. Die Alu-Ölwanne ist von Natur aus schon so stabil das sie nicht verstärkt sein oder werden muss.
Diese Rippen stellen im Prinzip nichts anderes dar wie die Schlingerwände in einem Kraftstofftank.
Diese dienen lediglich und simpel ganz einfach dazu das z. B. bei Kurvenfahrt oder massiven Steigungen oder Gefällen die Flüssigkeiten wie Öl oder Kraftstoff aufgrund der Schwerkraft nicht komplett in eine Ecke des Tanks oder der Ölwanne fliessen.
Würde dieses passieren so würde die Kraftstoffpumpe sowie auch die Olpumpe relativ oft Luft ansaugen und das wäre besonders im Falle des Motoröls ein Selbstmord auf Raten für den Motor.
Selbst wenn nur kleine Stege oder Erhebungen in einem für Flüssigkeiten bestimmten Tank sind so haben auch diese schon eine recht hohe Wirkung.
LG de Micha.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Absaugen ist in der Regel gründlicher als ablassen, vor allem dann, wenn auch noch das Filtergehäuse leergesaugt wird. Die Behauptung, dass beim Absaugen "ne Menge" Öl drin bleiben würde, und dann auch noch "der schlammige Teil" ist grundlegend falsch.Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das Problem ist, das die das nur absaugen. Bleibt ne Menge , besonders der schlammige Teil drin. Wenn ich Öl wechsel, lass ich das über Nacht abtröpfeln...Dann ist nahezu (fast) alles raus.
Immer schwer zu beurteilen wer hier Privatmann oder Werkstattlobby ist.
Ich hab selber noch nicht abgesaugt...habe aber von Bekannten (Werkstattmeister) da ganz andere Dinge erfahren, das hörte sich etwas anders an, als dein Statement.
Das geht schon mit dem Absauggerät los. Jeder hat was anderes.....Ok....lassen wir das...soll wohl besser jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Immer schwer zu beurteilen wer hier Privatmann oder Werkstattlobby ist.Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Absaugen ist in der Regel gründlicher als ablassen, vor allem dann, wenn auch noch das Filtergehäuse leergesaugt wird. Die Behauptung, dass beim Absaugen "ne Menge" Öl drin bleiben würde, und dann auch noch "der schlammige Teil" ist grundlegend falsch.
Ich hab selber noch nicht abgesaugt...habe aber von Bekannten (Werkstattmeister) da ganz andere Dinge erfahren, das hörte sich etwas anders an, als dein Statement.
Das geht schon mit dem Absauggerät los. Jeder hat was anderes.....Ok....lassen wir das...soll wohl besser jeder für sich entscheiden.
Also an meinem Auto saugt keiner was rum :-))
Ich geh ja auch nicht mit dem Staubsauger auf die Toilette pinkeln !!
LG de Micha.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Immer schwer zu beurteilen wer hier Privatmann oder Werkstattlobby ist.
Ich hab selber noch nicht abgesaugt...habe aber von Bekannten (Werkstattmeister) da ganz andere Dinge erfahren, das hörte sich etwas anders an, als dein Statement.
Das geht schon mit dem Absauggerät los. Jeder hat was anderes.....Ok....lassen wir das...soll wohl besser jeder für sich entscheiden.
Wohl wahr!
Der, der das Ding noch anhebt, wird das Ablassen loben.
Der, der eine Pumpe hat und nicht mehr Anheben und die Motorabdeckung unten demontieren muss, wird schon aus Amortisationsgründen seine Absaugpumpe loben (müssen?) !
Und sicher sind Pumpe A und Pumpe B nicht gleich gut etc.
Schon in Ermangelung einer Pumpe bleibe ich beim Ablassen und versuche jedenfalls, das stehende Filtergehäuse völlig altölfrei zu bekommen.