Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

War es dem Tuning zuzuordnen?
Ich fahre meinen SQ5 auch aus, aber das Heck wird da im Gegensatz zum ML nicht leicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ich fahre meinen SQ5 auch aus, aber das Heck wird da im Gegensatz zum ML nicht leicht 😉

Ausfahren ja....das ist kein Problem und nicht das Thema von Treiber200 der ja schrieb:

Das ist genauso wen man mit der Karre bei 250 oder mehr den Anker schmeißen muss weil wieder mal eine gepennt hat und einfach rauszieht dann heißt es Arschbacken zusammenkneifen und Lenkrad festhalten und hoffen das das ESP auch richtig arbeitet. Hat natürlich auch noch niemand bei Audi festgestellt das der Arsch so leicht wird das das Ding das Tanzen anfäng

t

Wobei ich bemerken möchte....das ist nicht SQ spezifisch....da fangen die meisten an zu Tanzen....
üble Party....
Da ist man ungern auf dem Parkett ;-))....

Das meine ich ja damit. Ich bin schon von 255 km/h auf knapp 100 runter, alles perfekt. Beim ML wurde es dann schwammig. Klar geht's beim S5 noch besser, aber der SQ5 macht das gut.

Gut zu wissen daß der Sq das gut kann, find es jedoch erschreckend daß die Späne Story jetzt auch beim Sq weitergeht!
Dann werd ich mal schön zur Sicherheit? die Tankquittungen behalten, obwohl es nicht am schlechten Diesel liegt - ich habe bei meinem Schaden den Diesel analysieren lassen und der war ok!
Dennoch ein Danke an Audi für die Kulanz und Übernahme zu 95% vom 6.000.-€ Schaden!
Hab beim Sq dann eine Vers. auf 120.000 km genommen - dennoch ist so ein Schadenseintritt eine "sehr gefährliche" Situation!!

Ähnliche Themen

Ich denke du meinst das umgekehrt, der Biodiesel schmiert ja besser als der normale Diesel. Beim "Premium" Diesel müssen deshalb auch entsprechende Additive beigefügt werden welche die Schmierfähigkeit wiederherstellen.

Biodiesel soll besser schmieren??

Bisher habe ich nur von nachteiligem "Verhalten" von Biodiesel für Motoren gehört/gelesen, einschließlich in einem Gutachten vom Bund.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Biodiesel soll besser schmieren??

Bisher habe ich nur von nachteiligem "Verhalten" von Biodiesel für Motoren gehört/gelesen, einschließlich in einem Gutachten vom Bund.

Wegen der schlechteren Schmiereigenschaften des Biodiesel ist für viele Motoren, die nicht dafür ausgelegt sind, seine Verwendung auch ausdrücklich verboten.

Genau deshalb kann man in vielen Foren lesen, wenn man nur den normalen "billigen" Diesel tankt, Additive verwenden soll, die die Schmiereigenschaften verbessern, oder - so wie ich es mache - nach jedem 2-3 Mal, Premium-Diesel tanken.

So long,

MAXQ5

Zitat:

Original geschrieben von MAXQ5


Genau deshalb kann man in vielen Foren lesen, wenn man nur den normalen "billigen" Diesel tankt, Additive verwenden soll, die die Schmiereigenschaften verbessern, oder - so wie ich es mache - nach jedem 2-3 Mal, Premium-Diesel tanken.

So long,

MAXQ5

kann ich mir nicht vorstellen, sonst müsste dies als Empfehlung des Herstellers auch in der Betriebsanleitung stehen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von hinter



Zitat:

Original geschrieben von MAXQ5


Genau deshalb kann man in vielen Foren lesen, wenn man nur den normalen "billigen" Diesel tankt, Additive verwenden soll, die die Schmiereigenschaften verbessern, oder - so wie ich es mache - nach jedem 2-3 Mal, Premium-Diesel tanken.

So long,

MAXQ5

kann ich mir nicht vorstellen, sonst müsste dies als Empfehlung des Herstellers auch in der Betriebsanleitung stehen.

MfG

Wird auch nie jemand vom VW Konzern in den Mund nehmen, dass ihre verwendeten Komponenten mit dem herkömmlichen Diesel nicht so lange halten, wie sie es eigentlich sollten...

Offensichtlich handelt es sich ja um keine durchgehendes Serienproblem, denn dann gäbe es sicher schon eine riesige Rückrufaktion.

Ausserdem hatte ich mit "verwenden soll" ja auch nicht gemeint, dass man das MUSS, sondern, wer eben diesem potentiellen Problem vorbeugen will, eben gut beraten ware es zu tun.

Mir sind es beim meinen SQ5 jedenfalls diese ca.7€ jedes 2. Mal wert.

bezüglich der schmiereigenschaften: hat schon jemand erfahrung damit, dem normalen diesel beim tankvorgang 2-takt-öl beizumischen?

ein bekannter fährt nen X5 und da wurde dies empfohlen zur verbesserung der schmierung, da in den neuen dieselsorten der bioanteil erhöht wurde und damit die schmierung abnimmt.

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

Was den Service betrifft ist Audi das allerletzte. Nachdem meine Kraftstoffpumpe Späne geschliffen hat wurde auch mir erklärt: Haben Sie billiges Diesel getankt ? Waren Sie zufällig in Polen tanken ? Hat ihnen ein Nachbar Schlamm reingeschüttet? Warum steht Audi nicht zu seinen Materialmängeln sondern sucht die Schuld bei den Haltern ? Ich habe mich mit mehreren Geschädigten ausgetauscht und überall das gleiche Spiel: Man stellt dem Kunden blöde Fragen um die Schuld von sich zu weisen. Das wurde denen bei Schulungen beigebracht,denn überall ist es das Gleiche. Ich habe einen Gutachter eingeschaltet,sollte jeder tun. fast 10.000.- Euro kostete die Reparatur Audi verweigerte jegliche Kulanz ! Ein Sauhaufen,dabei sind die Autos die schönsten die z.Zt. gebaut werden. Warum macht sich Audi alles kaputt?

Das kann ich nicht bestätigen, ich werde bei meinem Audi-Händler mehr als vorbildlich betreut. Sofortige Reparatur, kostenloser Hol- und Bringservice sowie kostenloser Leihwagen. Besser geht es nicht.

Ebenso bei mir - 6000.-€ wurden zu 95% prompt von Audi übernommen, es sei denn das Fahrzeug ist älter als 6 Jahre! dann keine Kulanz mehr in
Österr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen