Dieselgeräusch im A4 V6 2.6 Benziner

Audi A4 B5/8D

Hallo Allseits,
der schon in die Jahre gekommene Audi A4 B5 V6 2.6 Avant von 1997 (Benziner) meiner Stieftochter klingt seit 2 Tagen wie ein Diesel. Hab' mal 'reingehört und das nagelnde (klappernde) Geräusch kommt offenbar von der linken Bank des V6 in Fahrtrichtung; tritt sofort nach Start auf und wird nach Warmlauf nur gering weniger. Öldruckkontrolle erlischt normal und leuchtet auch später nicht auf.

Kann bei der Symptomatik doch eigentlich nur Defekt an einem oder mehreren Hydrostößeln sein, oder?

Kann ich wohl damit noch zu unserer Schraubergemeinschaftswerkstatt (ca. 9 km) fahren?

Der Wagen hat 264.000 km gelaufen...

Beste Antwort im Thema

Ja, is' eben ein Versuch, noch zu retten, was zu retten is'...130 €uros für Material + 10 Arbeitsstunden Investition

Ich werd's mit ner' kleinen Fotoserie dokumentieren und dann hier einstellen...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Was soll man sagen der Motor hat Verkokungen ohne Ende und es wurde nicht mal versucht ihn zu reinigen! (Laut Bild vom
Gebrochenen NW Bock)

Ich würde erstmal den Motor richtig reinigen inkl Ölwanne ab und Ölsieb prüfen weil gepflegt wurde der Motor früher nicht! Schlechtes Öl oder die Intervalle ohne Ende überzogen!

Ma' langsam: Bisher gab's ja keinen Grund, dem auf den Grund zu gehen, weil der Wagen bislang problemlos gelaufen ist. Die Problemme gibt's erst jetzt und das anlassbezogen (s. Thema), zumal der Motor auch bisher keinen Ölverbrauch hatte und schnurrte wie Kätzchen. Ölsieb ist natürlich auch im Blick...

Was die Vorbesitzer mit dem Auto gemacht haben, weiß ich naturgemäß nicht und is' eh' rein spekulativ...

Was früher war stimmt kannst du nichts für aber ohne große Reinigung den Motor wieder zusammenzubauen geht in meinen Augen garnicht!

Das ist mein einziger Vorwurf! Ich hoffe du nimmst dir die Zeit und das der Motor im Anschluss wieder läuft wie es sein soll!

Hab' schon ma' Ölwannendichtung und Reiniger bestellt. Ölwanne wird abgenommen, Ölpumpensieb gereinigt, ebenso die Ablagerungen, soweit das möglich ist. Die Nockenwellenbrücke hab' ich inzwischen vom Autoverwerter bekommen (12,50 €). Es kann also weitergehen...

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht das das mit einer gebrauchten Nockenwellenbrücke funktioniert. Die Bohrung wird anders sein. Ich hatte das mal bei meinen VR6 probiert und der Motor lief ca 30 Sekunden bis die Nockenwelle fest war. Aber vielleicht hast du Glück und es geht.

So, jetzt haben wir endgültig Klarheit, wenn auch eine bittere: Nach einigermaßen Reinigung, Kontrolle und Säuberung des Ölpumpensiebs und nochmal frischem Öl 10W-40 ham'wa alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet. Die Nockenwellenbrücke dürfte dabei nicht das Problem gewesen sein, denn die war tatsächlich 100% identisch mit der gebrochenen. Es gibt, und das stimmt, allerdings zwei Versionen mit derselben Teilenummer, wovon eine nur minimal erkennbar etwas breiter ist. Ich hab' vom Schrotti vorsichtshalber jeweils eine mitgenommen. Nockenwellen drehen jedenfalls ok....aaaaber:

Das Ausgangsgeräusch, dieses "dieselartige" Klackern und Rasseln, ist weiterhin vorhanden und zwar in unveränderter Intensität, dazu kam noch zunehmend unrunder Lauf. Also keine Verbesserung trotz des neuen Satzes Hydrostößel. Damit bin ich jetzt vollständig überzeugt, dass die Zylinderkopfbänke ohne Ölschmierung laufen und der Motor unwiederbringlich hin is'. Da is' nix mehr zu machen...

Da der Wagen ansonsten noch in gutem Allgemeinzustand is', rostfrei und mit noch 1 1/2 Jahren TÜV, suche ich jetzt erstma' die Autoverwerter in der Umgegend ab, um einen V6-"ABC"-Ersatzmotor 2.6 Ltr zu bekommen. Gibt's ab 350,-- € bis 500,-- € ohne Anbauteile; bei Selbermachen mit aller vorhandenen eigenen Werkstattausstattung lohnt das gerade noch. Unser Mädel braucht das Auto, da sie als Alleinerziehende nach langer Elternzeit gerade wieder n' Job bekommen hat, der nur mit Auto erreichbar is'. Also müss'n wa' nochma' ordentlich 'ran, mein Schrauberfreund und ich...

Shit happenz...

Hallo Tom,

So ein pech!
Ich hoffe Sie finden ein guter Motor für wenig Geld.

Edwin

Ja, ich hab' schon bestellt. V6-Motor ohne Nebenaggregate und Anbauteile, 145.000 km gelaufen, für 330,-- € mit Versand. Ölwannendichtung und Kurbelwellensimmering zum Getriebe müssen neu. Soll Freitag geliefert werden...

Img-5934-1

Wenn du eh dran bist würde ich dir empfehlen zahnriemen inkl rollen auch zu erneuern dann hast du von der Seite her dann auch Ruhe!

Ja klar, den hab' ich sogar schon, denn den Zahnriemen auf dem jetzt kaputten Motor hab' ich erst im letzten Oktober (vor jetzt 2.000 km Laufstrecke) aufgezogen. Der ist auf jeden Fall noch (fast) neu. Wenn der Motor angekommen is', werd' ich eh' sehen, welche anderen Teile noch neu müssen...

Hallo Tomm,

Ich wünsch Ihnen viel Erfolg beim Umbau!

Edwin

Danke Edwin...gute Wünsche kann ich brauchen...

Hallo Thomm,

Berichte uns biete weiter!

Gruss,

Edwin

Kann ich gern tun. Ich kann auch ein neues Thema dazu eröffnen "Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6". Ist vielleicht sinniger...?

Der Ersatzmotor ist schon zur Spedition gegeben, aber noch nicht angekommen. Vermute Anfang der Woche.

Ein guter Freund aus dem Kfz-Fach hat mir als Tipp geraten, vor dem Motorwechsel nochmal zu versuchen, das Motoröl ungefähr zur Hälfte abzulassen, Diesel einzufüllen und dann den Motor 10 Minuten laufen zu lassen. Könnte sein, dass sich dann die Verstopfungen lösen, meint er. Ich hab' mit ziemlichen Kopfschütteln reagiert, aber er meinte weiter, ich hätt' doch nix zu verlieren...Ok, alter chemischer Grundsatz: Ähnliches löst Ähnliches, aber Diesel gegen Ölverstopfung? Is' denn sowas seriös?

Zumindest hat er dahingehend recht, dass du wirlich nichts dabei verlieren kannst.
Abgesehen von ein paar Litern Diesel vielleicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen