Dieselfilter wechseln CAYC Golf 6 1,6 TDI Verständnisfrage
hallo.
ich habe nun schon ein wenig gegoogelt wegen dem wechsel.
wollte hier mal zusammenfassen und zur sicherheit fragen ob das so in ordnung ist.
VCDS ist vorhanden.
dieselfilter tauschen nach folgendem ablauf:
1. Schrauben vom dieselfiltergehäuse lösen
2. Diesel absaugen (spritze o.ä.)
3. alten filter raus
4. gehäuse reinigen
5. neuen filter rein
soweit alles ok. muss ich dann jetzt das gehäuse wieder über kreuz komplett verschließen und dann via vcds die kraftstoffpumpe aktivieren für ca 60sek. und gut?
oder muss ich es auflassen und die pumpe ansprechen und ggf noch irgendwo einen schlauch anschließen? habe solche und solche aussagen gefunden.
für mich wäre der weitere weg so (bin mir aber wegen der entlüftung nicht sicher)
6. gehäuse verschliessen (über kreuz)
7. via VCDS die pumpe für 60sek ansprechen (Motorsteuergerät 01)
8. starten und fertig
ist das so in ordnung oder doch falsch.
bin für tipps dankbar ehe man sich was kaputt macht.
gruss
Beste Antwort im Thema
Will nun auch noch meinen Senf dazu ab geben.
Dieselfilter aufgeschraubt, danach vorsichtig mit nem Schraubendreher den Deckel abgehebelt (also rundrum immer ein Stück geöffnet), Diesel mit ner großen Spritze abgesaugt, Einsatz raus genommen, mit Fusselfreiem Tuch das Gehäuse gereinigt, neuen Einsatz rein gedrückt und mit Diesel aus dem Kanister das Gehäuse bis zur Oberkante gefüllt, die Dichtung mit Diesel befeuchtet und eingepaßt, zu geschraubt und angelassen. Sprang sofort an, ging auch nicht wieder aus. Danach noch ein paar mal auf Dichtheit geprüft und fertig. Kein VCDS zum entlüften benutzt.
55 Antworten
Servus Schrauber,
habe auch den 1,6 TDI. Leider hatte ich eine HD-Pumpenschaden. Habe alle Injektoren alle Pumpen Filter usw. getauscht.
Kann mir einer sagen wir ich die das Dieselsystem ab Dieselfilter zu den Ijektoren richtig entlüfte????
Danke
Hier sollte eigentlich alles wesentliche drin stehen:
https://www.motor-talk.de/.../...tung-funktioniert-nicht-t6683494.html
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. September 2019 um 11:26:43 Uhr:
Hier sollte eigentlich alles wesentliche drin stehen:https://www.motor-talk.de/.../...tung-funktioniert-nicht-t6683494.html
Danke erst mal.
Ich habe heute ebenfalls bei meinem Golf 6 1,6 TDI (CAYC) den Dieselfilter getauscht und bin dezent am verzeifeln.
Ausbau und Einbau habe ich gemäß Leitfaden durchgeführt.
Alter Filter raus, Behälter komplett entleeren, Dichtung am Deckel erneuern, neuer Filter rein, ein bisschen frischen Diesel rein, Deckel drauf und Schrauben über Kreuz mit 5 Nm angezogen.
Danach das System mittels VCDS 5x für rund 1,5 min entlüftet (01 - Motorelektronik -> Grundeinstellung 04 -> IDE00459-Prüfung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung)
Nun der Schock, der Motor springt kurz an und geht gleich wieder aus. Entlüften wiederholft, keine Änderung. Manchmal muss ich ein bisschen orgeln (länger als 5 Sekunden am Stück mache ich nicht, aus Angst die HD Pumpe zu killen) bis er kurz anspringt, aber der Motor geht wieder aus.
Was kann ich noch tun? Macht es Sinn die Leitungen vom Filterdeckel abzunehmen, so gut wie möglich selbst zu befüllen und dann wieder aufzustecken?
Wenn ja, welche Leitungen müssen befüllt werden? Gibt ja:
-) Rücklaufleitung zum Kraftstoffbehälter
-) Vorlaufleitung vom Kraftstoffbehälter
-) Rücklaufleitung vom Motor
-) Vorlaufleitung zum Motor
Gibts noch andere Dinge die ich tun kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:04 Uhr:
Danach das System mittels VCDS 5x für rund 1,5 min entlüftet (01 - Motorelektronik -> Grundeinstellung 04 -> IDE00459-Prüfung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung)Nun der Schock, der Motor springt kurz an und geht gleich wieder aus. Entlüften wiederholft, keine Änderung. Manchmal muss ich ein bisschen orgeln (länger als 5 Sekunden am Stück mache ich nicht, aus Angst die HD Pumpe zu killen) bis er kurz anspringt, aber der Motor geht wieder aus.
Wird denn überhaupt Kraftstoff von der Intankpumpe zum Difi gefördert?
Zitat:
Was kann ich noch tun? Macht es Sinn die Leitungen vom Filterdeckel abzunehmen, so gut wie möglich selbst zu befüllen und dann wieder aufzustecken?
Das ist Unsinn!
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 30. Juli 2022 um 20:24:20 Uhr:
Wird denn überhaupt Kraftstoff von der Intankpumpe zum Difi gefördert?Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:04 Uhr:
Danach das System mittels VCDS 5x für rund 1,5 min entlüftet (01 - Motorelektronik -> Grundeinstellung 04 -> IDE00459-Prüfung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung)Nun der Schock, der Motor springt kurz an und geht gleich wieder aus. Entlüften wiederholft, keine Änderung. Manchmal muss ich ein bisschen orgeln (länger als 5 Sekunden am Stück mache ich nicht, aus Angst die HD Pumpe zu killen) bis er kurz anspringt, aber der Motor geht wieder aus.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie ich das am einfachsten überprüfen könnte - kannst du mir da helfen?
Kann nur sagen, dass der Motor von dem Filtertausch problemlos gelaufen ist.
Bzw. kann ich diese Pumpe via VCDS ansteuern? Dann könnte ich ja den entsprechenden Schlauch vom Filterbehälter nehmen und ein bisschen Diesel in einen Behälter pumpen lassen
Der Fehlerspeicher spuckt übrigens keine Fehlermeldungen aus.
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 20:35:34 Uhr:
Bzw. kann ich diese Pumpe via VCDS ansteuern? Dann könnte ich ja den entsprechenden Schlauch vom Filterbehälter nehmen und ein bisschen Diesel in einen Behälter pumpen lassen.
Genauso macht man das. Also Entlüften.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 30. Juli 2022 um 20:50:52 Uhr:
Genauso macht man das. Also Entlüften.Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 20:35:34 Uhr:
Bzw. kann ich diese Pumpe via VCDS ansteuern? Dann könnte ich ja den entsprechenden Schlauch vom Filterbehälter nehmen und ein bisschen Diesel in einen Behälter pumpen lassen.
Passt, dann werde ich das mal probieren und schauen was dabei passiert.
Es ist nur eine Verständnisfrage aber warum genau gibt es eigentlich auch eine Rücklaufleitung zum Tank? Soll nicht ohnehin der ganze Diesel der im Filterbehälter landet irgendwie zur HD Pumpe kommen?
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:04 Uhr:
Gibts noch andere Dinge die ich tun kann?
Hi.
Wenn Du die Entlüftung über das Diagnosegerät angestoßen hast kannst Du mit einem Schraubendrehergriff am Ohr und der Klinge auf dem Filter hören wie die Luftblasen weniger werden. Wenn das erfolgreich war - startest Du den Motor und hälst den Motor auf mittler Drehzahl für einige Minuten. Dann machst Du eine Testfahrt mit einer Vollbeschleunigung. Anschliessend sollte alles an Luft aus dem System raus sein. Der Diesel und die Umgebungstemperatur muss wärmer als 15°C sein. Wenn Du beim entlüften mittels Diagnosegerät nicht hören kannst das die Luftblasen weniger werden, könnte es sein das das Vorwärmventil im Deckel des Dieselfiltergehäuses defekt ist und hängt. Dann ist es nicht möglich die Luft aus dem System in den Kraftstoffbehälter zu drücken - tausche in diesem Fall den Deckel.
Unter umständen könnten die Leitungen am Deckel falsch angeschlossen worden sein, evtl. bei einer Reparatur - das vielleicht auch nochmal überprüfen.
Beim CAYC gibt es zwei Varianten:
elektrische Tankinnenpumpe und elektrische Vorförderpumpe
elektrische Tankinnenpumpe und mechanische Vorförderpumpe, angeflanscht an der HD-Pumpe
Wenn Du die Vorförderpumpe testest (also die Fkt über VCDS) sollte die Tankinnenpumpe ebenfalls mit angesteuert werden.
Viel Erfolg.
Zitat:
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:04 Uhr:
Gibts noch andere Dinge die ich tun kann?Hi.
Wenn Du die Entlüftung über das Diagnosegerät angestoßen hast kannst Du mit einem Schraubendrehergriff am Ohr und der Klinge auf dem Filter hören wie die Luftblasen weniger werden. Wenn das erfolgreich war - startest Du den Motor und hälst den Motor auf mittler Drehzahl für einige Minuten. Dann machst Du eine Testfahrt mit einer Vollbeschleunigung. Anschliessend sollte alles an Luft aus dem System raus sein. Der Diesel und die Umgebungstemperatur muss wärmer als 15°C sein. Wenn Du beim entlüften mittels Diagnosegerät nicht hören kannst das die Luftblasen weniger werden, könnte es sein das das Vorwärmventil im Deckel des Dieselfiltergehäuses defekt ist und hängt. Dann ist es nicht möglich die Luft aus dem System in den Kraftstoffbehälter zu drücken - tausche in diesem Fall den Deckel.
Unter umständen könnten die Leitungen am Deckel falsch angeschlossen worden sein, evtl. bei einer Reparatur - das vielleicht auch nochmal überprüfen.
Das mit dem Ventil ist mir neu und sehr interessant.
Warum? Naja, der Deckel ging so schwer auf den Behälter, dass ich ihn vorsichtig (aber trotzdem) mit einem Gummihammer bearbeitet habe. Mit Händen und Körpergewicht war es unmöglich den O-Ring mitsamt Deckel reinzuquetschen.
Tja, jetzt weiß ich auch, dass anderes Werkzeug (z.B. Zwingen) cleverer gewesen wäre.
Ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ventil dadurch kaputt gegangen ist?
Temperatur ist um die 25°C, von daher kein Problem.
Ich werde jedenfalls mal hinhören und "schauen" wie sich die Luftblasen verhalten.
Vielen Dank für die Infos.
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 20:59:40 Uhr:
Es ist nur eine Verständnisfrage aber warum genau gibt es eigentlich auch eine Rücklaufleitung zum Tank? Soll nicht ohnehin der ganze Diesel der im Filterbehälter landet irgendwie zur HD Pumpe kommen?
Die HDP fördert mehr Kraftstoff als eingespritzt wird. Des Weiteren werden die Injektoren mit Diesel geschmiert, gekühlt.
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 21:35:36 Uhr:
Das mit dem Ventil ist mir neu und sehr interessant.
Warum? Naja, der Deckel ging so schwer auf den Behälter, dass ich ihn vorsichtig (aber trotzdem) mit einem Gummihammer bearbeitet habe. Mit Händen und Körpergewicht war es unmöglich den O-Ring mitsamt Deckel reinzuquetschen.
Tja, jetzt weiß ich auch, dass anderes Werkzeug (z.B. Zwingen) cleverer gewesen wäre.
Ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ventil dadurch kaputt gegangen ist?
Temperatur ist um die 25°C, von daher kein Problem.
Eigentlich sollte der Deckel da mit etwas Kraft reinfluppen. Den O-Ring mit Diesel benetzen, Du kannst auch längere Schrauben nehmen um den Deckel damit auf das Gehäuse zu ziehen. Hinterher dann halt die orginalen Schrauben wieder reinmachen wenn der Deckel unten ist. Vielleicht hast Du den O-Ring bei Einbau beschädigt, dann wird hier Luft gezogen und das entlüften klappt auch nicht. Wie das Ventil hammerschläge verträgt kann ich nicht beurteilen - ich würds lassen 😁
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 30. Juli 2022 um 21:58:21 Uhr:
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 30. Juli 2022 um 21:35:36 Uhr:
Das mit dem Ventil ist mir neu und sehr interessant.
Warum? Naja, der Deckel ging so schwer auf den Behälter, dass ich ihn vorsichtig (aber trotzdem) mit einem Gummihammer bearbeitet habe. Mit Händen und Körpergewicht war es unmöglich den O-Ring mitsamt Deckel reinzuquetschen.
Tja, jetzt weiß ich auch, dass anderes Werkzeug (z.B. Zwingen) cleverer gewesen wäre.
Ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ventil dadurch kaputt gegangen ist?
Temperatur ist um die 25°C, von daher kein Problem.Eigentlich sollte der Deckel da mit etwas Kraft reinfluppen. Den O-Ring mit Diesel benetzen, Du kannst auch längere Schrauben nehmen um den Deckel damit auf das Gehäuse zu ziehen. Hinterher dann halt die orginalen Schrauben wieder reinmachen wenn der Deckel unten ist. Vielleicht hast Du den O-Ring bei Einbau beschädigt, dann wird hier Luft gezogen und das entlüften klappt auch nicht. Wie das Ventil hammerschläge verträgt kann ich nicht beurteilen - ich würds lassen 😁
Wie gesagt, den Deckel per Hand reinzuquetschen war wirklich unmöglich. Das mit den längeren Schrauben ist natürlich auch eine Idee. Mir war nur klar, dass es mit den originalen, kurzen nicht geht bzw. man damit die Gewinde mit Sicherheit kaputt macht.
Benetzt habe ich den O-Ring mit Diesel, mehr als genug.
Ja, clever war das sicher nicht und so wie es aussieht kriegt man den Deckel auch nicht einzeln. Gibt's eine Möglichkeit das Ventil im Deckel selbst zu testen? Ähnlich wie z.B. den Thermostat der Kühlflüssigkeit.
Gute Frage. Wenn Du die Rücklaufschläuche abmachst könntest Du vielleicht mal in den Eingang für den Rücklauf hineinpusten. Wenn die Luft dann unten aus dem Deckel rauskommt und es wärmer 15°C sind würde ich sagen ist das Ventil defekt. Wenn die Luft aus dem Rücklauf-Ausgang rauskommt wo der Schlauch dran ist der in den Tank zurückläuft ist das Ventil in Ordnung. Deckel in den Kühlschrank legen das Spielchen nochmal...
Ich würde mal beim Verwerter gucken und mir da einen Deckel holen wenn es den nicht einzeln gibt.
Habe jetzt auch nochmal im Reparaturleitfaden nachgelesen.
Werde jedenfalls mal den Durchfluss der Vorförderpumpte testen und schauen, ob ich auf >600 mL/30s komme.
Danach werde ich dann wie beschrieben den Deckel komplett abnehmen und versuchen, das Ventil zu testen.
Werde auch nochmal genau lauschen, obs während des Pumpens beim Filterbehälter irgendwo zischt, da wäre mir aber bis jetzt nix aufgefallen.
Muss jetzt über Nacht mal die Batterie wieder aufladen.
Werde mich nochmal melden. Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.