Dieselfilter 1,9 TDI Baujahr Ende 2008
Hallo
bevor der Winter kommt wollte ich noch meinen Diesel Filter wechseln.
Jetzt weiß ich nicht genau welchen ich bestellen muss
Kann mir jemand zum Vergleich eine Teilenummer nennen
Es gibt da wohl verschiedene Ausführungen bei den Filtern
Wer kann bitte helfen
Danke !!
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Hallo
bevor der Winter kommt wollte ich noch meinen Diesel Filter wechseln.
Jetzt weiß ich nicht genau welchen ich bestellen mussKann mir jemand zum Vergleich eine Teilenummer nennen
Es gibt da wohl verschiedene Ausführungen bei den Filtern
Wer kann bitte helfen
Danke !!
bis 03-06 1K0127434A_1K
ab 03-06 1K0127434B_1K
Hallo Norbert W.W.,
wie ich solche Anfragen liebe, wenn man schon zu faul ist, sich selbst zu bemühen, so könnte man wenigstens die kompletten Fahrzeugdaten, wie MKB, HSN / TSN angeben.
Weiter ist die Frage offen, ob es ein original VW Teil sein soll oder sonstige Marke.
Mann Filter Teilenummer: PU 936/1 x; ab 18,00 €
VW Teilenummer: 1K0 127 434 B; 44,51 €
https://www.mann-hummel.com/.../PU%20936~1%20x
Gruß
Sorry
hier noch mal etwas genauer
zu 2 : 0603 zu 3 : ALD
Motorkennbuchstaben weiß ich jetzt nicht
müsste ich mal raussuchen
auf jeden Fall ist es ein 1,9 TDI mit DPF
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Sorry
hier noch mal etwas genauerzu 2 : 0603 zu 3 : ALD
Motorkennbuchstaben weiß ich jetzt nicht
müsste ich mal raussuchenauf jeden Fall ist es ein 1,9 TDI mit DPF
da du ja die teilenummer hast, sollte es ja nun kein problem sein den nun zubesorgen🙂
mkb müsste bls sein
Ähnliche Themen
Hallo
Danke noch mal für die Hilfe
habe heute den Filter gewechselt.
Ging esy und hat gepasst
1K0 127 434 B war der richtige
mit Versand hat der Spaß nun 8,98 Euro gekostet
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
mit Versand hat der Spaß nun 8,98 Euro gekostet
Da hast du aber sicher die absolute Billigtüte genommen, wenn das mal gut geht.
Ich bestelle bei solch Aktionen immer so für ca. 5 Jahre in Vorplanung Innenraumfilter, Lufi, Diefi u. Ölfi zusammen. Aber immer Markenware.
Gruß
Die absolute Billigtüte stammt aus Frankreich. !
( Frage: welche Ersatzteile werden noch in -D- gefertigt ???)
optisch gesehen kein Unterschied zu Teuertüte.
Ich denke mal beim Vorort Händler aus dem freien Handel hätte ich auch nichts anderes bekommen.
Außer der Preiß wäre höher .
Sicher wäre dann beim Einbau bei VW . das Gewissen das man was gutes für knappe 50 Euro + Arbeitslohn , noch besser
aber o.k warten wir ab bis ich vom kapitalem Motorschaden berichte
Laut Servisebuch wurde der Filter ca. 30000 km vor meinem Autokauf gewechselt.
Und das natürlich beim freundlichem .
so wie der Filter ausschaute den ich da raus genommen habe sah der aber nicht so aus.
wo zu dann überhaupt noch zu VW fahren um dort Geld zu versenken für Arbeiten die nicht gemacht werden aber bezahlt werden.
Glaubt mir,ich weiß was im Winter passiert wenn der Filter nicht gemacht ist und es würd so richtig kalt.
Bin oft genug mit dem LKW liegen geblieben nur wegen dem Sch... Filter der bei - 15 Grad zu ist.
Jetzt wenn auch mit der Billgtüte, habe ich das zu mindestens erst mal eingegrenzt
Im Prinzip hast du natürlich recht, über den Preis ist keine Qualität zu bestimmen!
Das Problem ist halt, woran man die Qualität erkennen kann. Ich habe bspw. ein viertel Jahrhundert nur ATE Bremsenteile verbaut, habe noch nie Probleme damit gehabt. Natürlich mag es preiswertere geben, die vielleicht auch noch besser sind. Leider kenne ich sie nicht.
Ich denke halt mit Markenteilen hat schon einen hohen Standard, da diese, gegenüber no name, auch einen Ruf zu verlieren haben.
Zum Difi Wechsel in der Werke:
Ich weiß ja nicht wie die es in der Werke machen. ich putze das Filtergehäuse jedenfalls bis auf den letzten Krümel aus, um den neuen Filter nicht direkt wieder einzusauen.
Ich habe bisher aber auch noch nie Probleme im Winter verspürt. Habe den Filter nach 90 tkm / 4 Jahren erneuert. Paar Tage im Jahr wird es im Westerwald doch schon mal -20 ° C. 🙁
Die Fachwerke meide ich natürlich auch wie der Teufel das Weihwasser.
Gruß u. schönes Wochenende
Im allg, wird man davon ausgehen müssen, dass aus Zeitgründen (die Werkstätten bzw. deren MA arbeiten ja meist im AW-Akkord) nicht ganz so penibel vorgegangen wird wie man es selbst macht.
Soviel Zeit und Mühe, wie ich früher bei der Bremsen-Rep. und vor allem deren Reinigung (Zangen, Anlageflächen etc.) aufgewendet habe, wird man sich in der Werkstatt nicht nehmen können.
Gleiches gilt bei meinem Oldtimer in der Sig. beim Ölwechsel.
Der hat ja noch das stehende ÖlFi-Gehäuse und in dem bleibt unten und vor allem darunter im Öl/Wasser-Wärmetäuscher vulgo Ölkühler sehr viel Altöl stehen. Ich saug das mit einer sehr großen Kunststoffspritze (war das billigste Werkzeug dafür) und einem längerem Schlauch immer ab. In der Werke wird entweder nur der alte Einsatz gezogen und der neue sofort eingesetzt, mit Glück wird man den alten Einsatz nach Öffnen des Deckels noch etwas auf Kante stellen und ablaufen lassen. An der verbleibenden Altölrestmenge ändert das aber nichts, was man, konstruktionsbedingt, ohnehin an der Farbe des neuen Öls sieht. Letztlich ist das bißchen Altöl "peng", aber darum ging es ja primär nicht.
p.s.: Beim DiFi für meinen Oldtimer unten hab ich eine interessante Erfahrung gemacht.
Beim ersten eigenen Wechsel mit ca. 120tkm hatte ich von ahw das VW-Originalteile-Inspektionsset von ahw verbaut, ergab sich aufgrund anderer Bestellungen gerade so. Der DiFi war Made in China (was nichts schlechtes ein muss) und war jedenfalls wesentlich leichter als der letztmalig beim Freundlichen verbaute. Jetzt, beim zweiten Mal, hab ich orig. MANN gekauft (war zudem günstiger...) und das Ding ist recht schwer und sieht insgesamt bei weitem wertiger aus. Das sagt, nochmals, nichts über dessen eigentliche Aufgabe und Filterungsqualität aus (ich bin KFZ-Mech.), aber erstaunt hat es mich dennoch.
Bei Bremsteilen etc. würde ich ohnehin nur zu Markenware greifen.
Selbst bei Ölablassschrauben hab ich unterdessen Qualitätsunterschiede feststellen müssen / können, was ich bis dahin für nicht möglich gehalten hätte.