Diesel warmfahren
meinen Benziner drehe ich nie über 3000upm wenn er kalt ist. Wie siehts da mit dem Diesel aus, sind da 3000upm auch ok oder ist das zu viel? Eigentlich ies es ja egal ob Diesel oder Benziner, denke ich mal so von der Logik her, denn es geht ja darum, dass der kalte Ölfilm nicht abreisst und der macht da keinen Unterschied zwischen DS und BZ
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von st328
ich drehe meinen benziner nicht mal bis 3000 umdrehungen hoch wenn er kalt ist
im winter 21 km lang max. 2300 U/min.
im sommer max. 2300 U/min. 12 km lang
dann kann ich auf der Autobahn ja nur 85 fahren. bei ca. 110 km/h hab ich ja schon 3000U/min
Mal davon abgesehen, dass ich auch mal überholen muss (Stichwort LKWs auf der Landstrasse). Und mit einem Benziner muss ich dann auch schonmal runterschalten, um zügig dran vorbeizukommen. Dann gehts auch schonmal über die 3000er Marke, wobei der Wagen dann auch nicht mehr ganz kalt ist aber das Kühlwasser teilweise auch noch nicht so warm, dass der Zeiger in der Mitte steht. Meiner Meinung nach muss der Motor sowas aushalten! Ist ja nicht so, dass der Wagen täglich gequält wird. Es gibt aber sicherlich auch mal Situationen, wo man - auch wenn man es nicht möchte - den Wagen kalt hochdrehen muss!
Zitat:
Original geschrieben von Krümelbrot
Mal davon abgesehen, dass ich auch mal überholen muss (Stichwort LKWs auf der Landstrasse). Und mit einem Benziner muss ich dann auch schonmal runterschalten, um zügig dran vorbeizukommen. Dann gehts auch schonmal über die 3000er Marke, wobei der Wagen dann auch nicht mehr ganz kalt ist aber das Kühlwasser teilweise auch noch nicht so warm, dass der Zeiger in der Mitte steht. Meiner Meinung nach muss der Motor sowas aushalten! Ist ja nicht so, dass der Wagen täglich gequält wird. Es gibt aber sicherlich auch mal Situationen, wo man - auch wenn man es nicht möchte - den Wagen kalt hochdrehen muss!
Also, bei Benziner ist es auch fast egal, nach kurzer Lauffasse kannst den auch schon belasten.
Bei Diesel ist es so, das der Turbo mit Öl gekült wird und im Warmen zustand, läuft auch das Öl besser und deswegen nur im warmen zustand heizen. Im Winter ca. nach 10Km normale fahrt(bin bis jetzt immer so gefahren). Sonst kann man auch den Turbo ganz schnell verheizen.
Alerdings Aufgeladene Benziner müssen genauso warm gefahren werden. Ich hab sogar schon Leute erlebt, die haben sich Themperatur Ölanzeige nachgerüstet wegen Turbo, das war bei Benziner gewesen.
Einen hatte ich schon erlebt, er hat den Turbo inerhalb von 5tKm verheitz, weil er morgen gleich Vollgasgefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von NeoTheOne
dann kann ich auf der Autobahn ja nur 85 fahren. bei ca. 110 km/h hab ich ja schon 3000U/minZitat:
Original geschrieben von st328
ich drehe meinen benziner nicht mal bis 3000 umdrehungen hoch wenn er kalt ist
im winter 21 km lang max. 2300 U/min.
im sommer max. 2300 U/min. 12 km lang
Kein Wunder das in diesem Forum dauernd Leute gibt die behaupten die Diesel verbrauchen gar nicht so viel weniger als die Benziner 😁
Naja muss jeder selber wissen, für mich wäre diese Einschränkung schlicht und ergreifend nicht zumutbar.
Gruß Andre
Ähnliche Themen
2.000 RPM beim Diesel wenn er kalt ist hat sich beim
T3 TD mit 335.000 Km
T4 TDI mit am Ende 250.000 KM
320d mit jetzt 184.000 KM
absolut bewährt. Nie Probleme.
16° C die Einstellung der Klimaautomatik,
weil die Heizung zuviel Wärme aus dem Kühlwasser zieht.
Habe bisher noch keinen Turbo gerippt.
Hatten im Forum einige schon mehr Probleme mit
dem Turbo.
Beim Benziner kalt bis 3.000 RPM, sind aber eh nicht so
empfindlich.
Gruß
habe das mit den 16Grad heute morgen gemacht. Trotz Sitzheizung ist mir der Hintern weggefroren (-4Grad um 6 Uhr) , aber der Motor wurde schon früher warm :-)
Ist es nicht so, dass die Klimaautomatik auch bei eingestellten 16°C erstmal mit der maximal möglichen Temp. reinballert, damit eben die eingestellte Temp schnell erreicht wird? Wenns im Auto vorher 2°C hat, ist es doch auch wurst, ob da nun 16°C oder 21°C eingestellt werden...
Ich schau normalerweise auch drauf, dass ich nicht über 3.000 U/Min drehe, normalerweise 10 km oder 10 Min. Wenn ich jedoch nach 5 Minuten und 7 km auf die Autobahn auffahre, dann können nach dieser Zeit auch schonmal 3.500 U/Min draufstehen und 2 Minuten später wird beschlossen, dass der Motor warm genug ist... 😉 Je mehr der Motor belastet wird, desto schneller wird er auch warm! D.h. in den ersten 2 Minuten kann man einfacher mehr kaputtmachen als nach 6 Minuten... 😉
Man kann vieles auch übertreiben! Morgens, wenns arschkalt draußen ist, wäre das letzte was mir einfiele, die Heizung auszuschalten! 😉 Zum Glück steh ich in ner Garage, die Karre hat da auch im Innenraum normalerweise mindestens ca. 10°C...
Gruß
Jan
Hallo,
ich kann hier nur einigen Vorrednern recht geben. Ich kaufe mir doch nicht ein Dieselfahrzeug mit über 200 PS, um dann 20 km lang nicht mehr als ca. 100 km/h fahren zu dürfen. Ein Wagen, speziell ein Turbodiesel sollte zwar warm gefahren werden, aber man kann es auch übertreiben. Auf meinen 55 km zur Arbeit - nach 7 km fahre ich für ca. 40 km Autobahn - mächte ich das Autofahren auch genießen und mich nicht ca. die Hälfte der Strecke hinter einen LKW hängen.
Auf den ersten 7 Landstrassenkilometern fahre ich, wenn es frei ist, ca. 2500 U/min, das sind 110 bis 130 km/h, auf der Autobahn schone ich ihn auf den ersten 10/12 Kilometern und fahre selten schneller als ca. 160 km/h, dann allerdings kommt eine dreispurige gerade Strecke von ca. 10 km bis zur Baustelle, wo er auch 250 kkm/h verkraften muss. Die Wassertemperaturanzeige ist bei den momentanen klimatischen Verhältnissen (Garagenstart, 3 Grad plus) nach ca. 16 km in Mittelstellung und dann ist Ende der Schonung. Das habe ich mit diesem, meinem vorherigen Diesel und davor mit den Benzinern immer so gemacht und deswegen noch nie Probleme bekommen. Allerdings warte ich den Wagen regelmässig und fülle 0W-30er Öl ein.
Gruß
Hans-Peter
Arbeitsweg ebenso 50 Kilometer.
Die ersten 10 Kilometer reichen meist,
dann wird Gas gegeben.
Meine VFL Klimaautomatik
heizt bei der 16° Einstellung nicht.
Erst wenn 16,5 angewählt werden.
Logisch ist das nicht, aber es ist so.
Hat auch mit der Lüftung nichts zu tun.
Gruss
Hi!
Ich fahr mit meinem die ersten 10km so, dass ich nicht über 2000U/Min komme und auch nicht richtig Vollgas gebe, das denke ich mal sollte reichen! Ich fahre 45km auf Arbeit und da hab ich keine Lust die Hälfte der Strecke das Auto warmzufahren!
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
Meine VFL Klimaautomatik
heizt bei der 16° Einstellung nicht.Erst wenn 16,5 angewählt werden.
Logisch ist das nicht, aber es ist so.
Dann ist die Software in den neueren Bedienteilen wohl deutlich intelligenter. Bei mir kommt lange Zeit fast gar keine Luft, bis der Motor eine einigermaßen angemessene Temperatur hat. Dann wird die Lüfterdrehzahl hochgefahren und geht wieder runter, wenn der Innenraum warm ist. Aber wie gesagt die ersten paar Minuten hab ich nur ca. 3 Balken bei der Lüftungsstärke stehen (natürlich im Automatikmodus), daher sehe ich auch keine Veranlassung, da irgendwie dran rumzupfuschen. Läuft schon alles richtig so 🙂
Welches Bj ist den deiner? Bei meinem stört mich nämlich das wenn ich losfahre und die Automatik auf 22° stehen habe der fast mit voller Pulle schon das Gebläse an hat. Es fehlen nur die letzten 2 Striche...und auch wenn es schon recht warm ist ist immer Balkenanzeige fast immer zur hälfte gefüllt...Oder kann da auch noch was anderes defekt sein?
Gruß Peter
Das Auto ist BJ 5/2002, aber das Bedienteil hab ich mal neu gekauft - das ist von 2005. Und das regelt sehr angenehm muss ich sagen.
Macht doch auch gar keinen Sinn, dass die Klima gleich volle Pulle loslegt. Wenn der Motor nicht warm ist kommt da doch nur eiskalte Luft...
hi Allezusammen!
hab auch einen 320d BJ 2002.
ich bin auch so ein schonend-warmfahrer...
leider muss ich aber nach 2 minuten fahrzeit gleich mal eine steigung von 1km rauszuckeln, meistens in der 3., aber der turbo wird da schon belastet. ich versuch zwar mit nicht mehr als 60 bis 70 km/h da raufzufahren, aber das geht sonst nicht anders.
der motor fährt da auch mit so 2500 min ...
im winter wie jetzt heiz ich die garage mit einem heizgebläse in der früh eine halbe stunde (mit zeitschaltuhr) damit sich mein deutscher freund nicht verkühlt. ich dreh die heizung immer nur auf ganz kleine stufe und da nur auf die scheibe, damit mir die nicht zufriert oder aneist.
meine climaautomatic heizt aber auch gleich voll drauf los, weil wenn es kalt ist versucht er mit mehr luft die temperatur zu erreichen. ich regle das meistens dann manuell, weil er eben sonst zu lang braucht bis er warm ist.
wenn ich dann mal über 20 km fahre heiz ich ihm aber dann wirklich ein, also da wird die sau voll getreten (natürlich nicht immer, aber so 1mal in der woche).
mein verbrauch liegt im sommer mit 225/40/18 von Bridgestone potenza bei 6 bis 6,5 liter diesel. da tret ich ihn aber nicht sonderlich. im winter fahr ich michelin 205/55/16 da brauch ich ca. 5,3 lt. computer.
wie siehts da bei euch aus???
Bezueglich Steigung: Ich habe festgestellt, dass die meisten es als schaedlich empfinden, wenn das Auto den Berg hoch langsamer wird. Das ist aber nicht so!
Man kann also vorher etwas schwung holen und das Auto am Berg ohne weiter Gas zu geben hoch rollen lassen und dabei wird die Geschwindigkeit natuerlich geringer. Die Last ist aber weniger, als wenn man mehr Gas geben wuerde, der Motor wird geschont, auch wenn man das Gegenteil empfindet.
Gruss
Joe