Diesel warmfahren
meinen Benziner drehe ich nie über 3000upm wenn er kalt ist. Wie siehts da mit dem Diesel aus, sind da 3000upm auch ok oder ist das zu viel? Eigentlich ies es ja egal ob Diesel oder Benziner, denke ich mal so von der Logik her, denn es geht ja darum, dass der kalte Ölfilm nicht abreisst und der macht da keinen Unterschied zwischen DS und BZ
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Zitat:
Dann ist die Software in den neueren Bedienteilen wohl deutlich intelligenter. Bei mir kommt lange Zeit fast gar keine Luft, bis der Motor eine einigermaßen angemessene Temperatur hat. Da 🙂
dito ,ist beim mir genauso....dachte erst das da was defekt ist😁
meine Klima (4/2003) pustet auch volle Kanne egal was ist. Mein 95er A4 wartet erst bis eine gewisse Wärem vorhanden ist und regelt erst dann den Lüfter hoch. Kann es sein, dass man die Klima mit neuer Software updaten kann?
Also bei mir ist es im Automatikmodus so,das eine gewisse Zeit vergeht,bevor das Gebläse hochfährt.Bei 20 Grad sind zuerst 2 oder 3 Balken,die dann später autom. hochlaufen(nach ein paar Minuten und mit Warmluft).Gibt ja den elekt. Zuheizer im 320d (04/2003).
Zitat:
Original geschrieben von Krümelbrot
Naja, mancheiner übertreibs hier aber, wenn ich lese, dass ein Benziner nicht über 2000 im kalten Zustand gefahren wird. Fahrt ihr nur in der Stadt??? Also bei mir gehts relativ schnell auf ne Landstrasse. Mit 110 km/h wisst ihr selber, in welchem Drehzahlbereich wir uns bewegen.
Ja, so ungefähr bei 2000.... ;-)
Ähnliche Themen
Leute, das mit der Klima/Lüftung interessiert mich jetzt aber schon. Warum regelt meiner nicht runter wenn es kalt ist, sondern pustet gleich los?
Zitat:
Original geschrieben von RED 20V Turbo
Leute, das mit der Klima/Lüftung interessiert mich jetzt aber schon. Warum regelt meiner nicht runter wenn es kalt ist, sondern pustet gleich los?
Würde ich mir nichts dabei denken, es gibt wohl einfach verschiedene Entwicklungsstände der Klimaautomatik. Meiner (Bj.07/00) röchelt sich auch sofort 'nen Wolf, daher schalt ich das Gebläse meist schon vorm Abstellen runter in die kleinste manuelle Stufe.
Denn das Nervige ist ja, dass er nicht instantan mit der Pusterei loslegt, sondern immer erstmal abwartet, bis man grade am Ausparken, Rangieren, Parkausweishervorkramen usw. ist, damit man sich auch garantiert nicht sofort um den Sturm in der Bude kümmern kann.....
Moin,
also ich finde es ja gut, dass ihr eure Autos hegt und pflegt.
Aber ich denke der eine oder andere übertreibt es schon sehr.
Was macht ihr denn beispielsweise wenn ihr ein Automatikgetriebe habt? Da kommt man zwangsläufig in höhere Drehzahlbereiche.
Und was macht ihr, wenn ihr euch irgendwann mal ein neues Wägelchen von BMW kauft? Die haben nämlich gar keine Temperaturanzeige mehr.
Also ich denke Warmfahren muss sein, aber die Dinger sind auch nicht aus Zucker.
LG
Mag durchaus sein, daß viele hier etwas pingelig sind, was das Warmfahren angeht. Dabei dürfte ich wahrscheinlich der schlimmste sein: Auch im Sommer vorgeheizt mit der Standheizung, selten ein Start unter 60°C, normalerweise bei 75°C, die ersten 2km nur bis 1400/min, bis Zeiger in Mitte ohne Ladedruck, erst nach 5 Minuten Zeiger in Mitte anlasten.
Der Erfolg gibt mir Recht: 293000km, Kompressionsunterschiede bei weniger als 2%, kein Ölverbrauch, fette Leistung, geringerer Verbrauch als angegeben.
Daß die neuen BMWs keine Kühlmitteltemperaturanzeige mehr haben, heißt nicht, daß die Motoren nicht mehr empfindlich sind, wenn sie noch kalt sind. Das ist sicher weniger ein Thema als noch vor 10 Jahren, aber es verschwinden zu lassen, indem man keinen Zeiger mehr einbaut, ist Augenwischerei. Es sind diese Kleinigkeiten, die mir (und wahrscheinlich vielen anderen Technikbegeisterten) die neuen Modelle unsympathisch machen. Immer umfassendere Integration von Bedienungskomponenten mag zwar trendy sein, bindet aber die Reparaturen an den Hersteller und senkt dessen Kosten, aber treibt die Kosten für den Besitzer und verhindert, daß der Besitzer Komponenten wie etwa ein Radio selbst bestimmen kann.
Diese Ansätze empfinde ich als falsch, wenn der Hersteller keine Auswahl integrierter Komponenten anbietet oder die Schnittstellen dafür öffnet.
Hmm.
R.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
(...)Daß die neuen BMWs keine Kühlmitteltemperaturanzeige mehr haben, heißt nicht, daß die Motoren nicht mehr empfindlich sind, wenn sie noch kalt sind. Das ist sicher weniger ein Thema als noch vor 10 Jahren, aber es verschwinden zu lassen, indem man keinen Zeiger mehr einbaut, ist Augenwischerei. Es sind diese Kleinigkeiten, die mir (und wahrscheinlich vielen anderen Technikbegeisterten) die neuen Modelle unsympathisch machen(...)
Du sprichst mir aus der Seele, das dachte ich schon oft...
Für mich ist es ein sicherer Grund, die fehlende Wassertemperaturanzeige, dass ich mir genau deswegen keinen E90 kaufen werde!
Moin,
wie gesagt: ich finde es sehr sympatisch wenn jemand sein Auto pflegt und nicht in Rambo - Manier gleich nach dem Einsteigen loshämmert.
Jedoch gibt es mir zu denken, wenn Leute die von der Materie Ahnung haben ( dazu zähle ich nicht mich ) müde lächeln, wenn es um die Behandlung unserer Lieblinge geht.
Die Fertigungstoleranzen bei modernen Motoren in Verbindung mit verwendeten Legierungen und Materialien sind mittlerweile auf so hohem Niveau, dass die Langlebigkeit der Maschinen wohl eher daraus resultiert, als aus unserem Umgang mit Ihnen.
Dazu kommt, dass auch die Motorenöle deutlich besser geworden sind.
Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte mal von einem defekten Motor gehört habe.
Meistens sind es doch Aggregate aus der Peripherie ( Pumpen, Turbo etc. ) die sich verabschieden, wenn ihre Zeit gekommen ist.
Und selbst wenn der Motor Schaden nimmt,ist der Verursacher doch meist nicht der Motor selbst, sondern irgendetwas anderes.
Ich persönlich werde es also weiter mit dem Grundsatz halten: Die Dosis macht das Gift.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Hardworker
Für mich ist es ein sicherer Grund, die fehlende Wassertemperaturanzeige, dass ich mir genau deswegen keinen E90 kaufen werde!
Jo, und ich hab mir keinen zugelegt, weil mir die Ventilkappen nicht gefallen haben 🙄
Also entweder ich bin überzeugt von einem Auto, dann hält mich sowas nicht ab - oder ich bin sowieso nicht begeistert, dann kann ich sowas als Grund finden.
Du würdest Dir auch keinen E90 kaufen, wenn er eine Wassertemperaturanzeige HÄTTE.
Sinnvoller ist nämlich eine Öltemperaturanzeige, die er (zimindest die meisten 6-Zylinder) HAT!
Abgesehen davon - der E46 schon verarscht mit seiner Kühlmitteltemperaturanzeige.
Beim Ende des blauen Bereichs liegen 50°C an, beim Strich danach sind es 60, ab 75°C steht der Zeiger mittig. Zumindest bei meinem 330d. Die höchste Temperatur, die mein Motor erreicht hat, war 105°C bei 39°C, Klimaanlage voll und etwa 230km/h, und der Zeiger bewegte sich nicht aus der Mitte raus.
Wenn die Präzision der Fertigung so ausschlaggebend wäre - wie erklärt sich dann, daß bei identischen 3.0d-Maschinen, die von Schulterzuckern gefahren werden, die Kompressionswerte, die über den Anlasserstrom gemessen wurden, bis zu 20% voneinander abgewichen sind, obwohl nur 50000km auf der Uhr waren?
Die hohe Fertigungspräzision bewirkt eine geringe Streuung und ist wohl ein Zeugnis hervorragender QA. Einen Motor immer nur dann seinen höchsten Belastungen auszusetzen, wenn er unter den selben Bedingungen arbeitet, schränkt die statistischen Parameter eines Ausfalls eines Teils ein und dürfte alleine deswegen schon eine gute Idee sein.
Grüße,
Roman.