Diesel vs. Benziner

BMW 3er E90

Hi, bin auf der Suche nach einem E90 und hab mit meinen Fragen hier sehr gute Erfahrungen gemacht, daher stell ich mal noch eine.

Was spricht für einen Benziner und was für den Diesel.
Motor soll der 320 sein, also entweder 150 oder 163 PS.
Wir fahren ca. 20.000 Km jedes Jahr (gelegentlich Autobahn).
Klar ist das der Diesel an der Tanke günstiger ist, sei es im Verbrau und an den Spritpreisen. Hab mal ausgerechnet das man bei 20.000 Km etwa 1100 Euro an Sprit spart.

Auch ist der Diesel untenrum spritziger. Nun sagt mir einer, der Diesel ist in der Steuer/Versicherung teurer und die Ersatzteile wären auch teurer und das man da mit nem Benziner besser dran ist.

Wäre nett wenn ihr mir eure Meinung sagt, was für Diesel spricht und was für Benziner und ob bei einer Fahrleistung von 20.000 Km der Diesel sich lohnt. Vielen Dank

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timi1964


Bist du schaltfaul nimm den Diesel, stehts du auf Drehmoment nimm den Diesel, willst du den besseeren Sound und sportlicher fahren nimm den Otto. Ansonsten ergibt sich bei 20.000km pro Jahr kein gravirender Unterschied (z.B. Kosten) meineserachtens

Damit ist es auf den Punkt gebracht!

Die Frage nach den Kosten führt meiner Meinung nach zu einer Pseudodiskussion, die sinnlos ist. Genauso könnte ich fragen: 2.0 oder 3.0?

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Was soll ich begründen.
In meinen Augen ist der 2 Liter Benziner kein guter Motor. Weder im 1er noch im 3er fühlt man sich mit ihm standesgemäß motorisiert.

Der 150PS-Motor hat einen guten Sound, niedrigen Verbrauch und vollkommen ausreichende Motorleistung.

Wenn dir die Leistung nicht reicht, ist das okay, aber warum soll deshalb das 150 PS-Aggregat kein guter Motor sein?

Dass man mit einem 1.500 kg schweren Auto, das 150 PS besitzt, in keinem Rennwagen sitzt, ist doch wohl klar.

Wer einen Benziner und trotzdem ein wenig wirtschaftlich fahren will, der kommt am 150-PS-Aggregat nicht vorbei, meine Meinung.

Gruß,
Egg

Hallo,

ich habe da meine eigene Philosophie,
die sich leider nicht in einem Auto umsetzen lässt.

"Diesel,wenn man fahren muß --
Otto,wenn man fahren will."

Seit Anfang Mai 06: Muß-Auto: ALPINA D3 - Will-Auto:
Porsche Cayman S

Vorher waren es ein 330d E 46 (204 PS) und ein Z 3 M- Coupe
(321 PS)

Gruss Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


"Diesel,wenn man fahren muß --
Otto,wenn man fahren will."

du sprichst mir aus der seele!

Zitat:

Seit Anfang Mai 06: Muß-Auto: ALPINA D3 - Will-Auto:
Porsche Cayman S

Vorher waren es ein 330d E 46 (204 PS) und ein Z 3 M- Coupe
(321 PS)

Was ist aus deinem 130i geworden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,

ich habe da meine eigene Philosophie,
die sich leider nicht in einem Auto umsetzen lässt.

"Diesel,wenn man fahren muß --
Otto,wenn man fahren will."

Seit Anfang Mai 06: Muß-Auto: ALPINA D3 - Will-Auto:
Porsche Cayman S

Vorher waren es ein 330d E 46 (204 PS) und ein Z 3 M- Coupe
(321 PS)

Gruss Kühli

Das trifft es ziemlich auf den Punkt. Bin bisher Porsche 911 (964 C4) gefahren aber in letzter Zeit wurde das einfach zu aufwendig. Immens teure Wartung, die Unterhaltung eines Zweitwagens Pflicht. Der Porsche ist bereits verkauft, jetzt suche ich was wirtschaftliches mit Spaßpotenzial für den Alltag. Im Moment schiele ich ebenfalls auf den Alpina D3.

Der Cayman S wäre natürlich das optimale Mittel. Festes Dach, in Wartung und Unterhalt noch gut bezahlbar und den kann man auch das ganze Jahr fahren. Allerdings ist mir das gute Stück trotzdem keine 60.000,- Wert und junge gebrauchte sind kaum zu vernünftigen preisen zu bekommen.

Die Auto Industrie versucht jede Lücke zu füllen. Geländewagen mit 500 PS, Coupes die wie Geländewagen aussehen und 2.500KG wiegen, 4 türige Coupes etc. Was ich vergeblich suche sind leichte, sparsame, gut motorisierte Autos die einem an der Tankstelle nicht die Tränen in die Augen treiben.

Grüße
Cali

Zitat:

Original geschrieben von PayDriver


...Was ich vergeblich suche sind leichte, sparsame, gut motorisierte Autos die einem an der Tankstelle nicht die Tränen in die Augen treiben.

Grüße
Cali

Och, so ein Z4 (Roadster oder Coupe) mit dem neuen 3l-Motor geht doch schon mal in die richtige Richtung...

Zitat:

Original geschrieben von PayDriver


Die Auto Industrie versucht jede Lücke zu füllen. Geländewagen mit 500 PS, Coupes die wie Geländewagen aussehen und 2.500KG wiegen, 4 türige Coupes etc. Was ich vergeblich suche sind leichte, sparsame, gut motorisierte Autos die einem an der Tankstelle nicht die Tränen in die Augen treiben.

Grüße
Cali

Gerade leichte Autos sind heut Mangelware. Die ganzen Sicherheitsfeatures (ESP, ABS, 6-8 Airbags...) und die luxuriöse Technik (Klimaautomatik, PDC; el. verst. Sitze, Navi) treiben das Gewicht in enorme Höhen.

Gibt ja so gut wie keine Autos unter 1 t mehr (außer Kleinstwagen).

Mir fallen da jetzt nur der Lotus Elise und der Smart Roadster ein.

Gruß,
Egg

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Gerade leichte Autos sind heut Mangelware. Die ganzen Sicherheitsfeatures (ESP, ABS, 6-8 Airbags...) und die luxuriöse Technik (Klimaautomatik, PDC; el. verst. Sitze, Navi) treiben das Gewicht in enorme Höhen.
Gibt ja so gut wie keine Autos unter 1 t mehr (außer Kleinstwagen).
Mir fallen da jetzt nur der Lotus Elise und der Smart Roadster ein.

Gruß,
Egg

Corsa C 1.0, Fox, Lupo, ...

Lotus Super Seven.

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Ich habe einen 320i und mich bewusst für den Otto entschieden. Nicht wegen den Kosteh, sonder mir sagt der Diesel einfach nicht zu. Dieses dauernde Nageln fand ich persönlich einfach grauenhaft. Sicher kommt einem ein 320d schon etwas stärker vor, was er ja auch ist. Allerdings, wenn ich meinen 320i etwas höher drehen lasse, macht er auch richtig Spass. Und genau das war das zweite wichtige Kriterium gegen den Diesel und für den Otto: Mir gefällt gerade die Drehfreude des Benziners. IMHO muss jeder der vor dieser Entscheidung steht einfach mal beide Probefahren, die meisten wissen danach, unabhängig vom Geld, welchen sie bevorzugen. Und von den Motorgeräuschen war ich vom 320i, der ja jetzt ein 4 Zylinder ist, sehr positiv überraschz. Ich hatte vorher nur 6 Zylinder und hatte deswegen erst recht große Bedenken, aber zu Unrecht, er ist extrem leise und auch der Klang des Motors bei höheren Drehzahlen ist für meinen Geschmack gelungen.

Ich glaube, daß man bis ca. 15-20.000 km pro Jahr ruhig zum Benziner greifen kann ohne daß die Kosten explodieren.

Meine Wunschmotorisierung für den nächsten 3er (falls es einer wird 😉 ) ist 325iA.

Nach etlichen Problemen und hohen Reparaturkosten mit Dieseln in unserer Familie, sowohl 3.0d als auch 2.0d, bin ich erstmal vom Diesel geheilt, das war sparen am falschen Ende in meinen Augen.

Hallo,
ich weiss ja nicht aus welchem Modelljahr die mißratenen
Diesel waren,aber verallgemeinern sollte man das nicht.

Die ab Ende 2001 produzierten und nochmals im Herbst 2002
abgedateten Versionen machten so gut wie keine Probleme
mehr. Das gilt auch für den ab Frühjahr 2003 produzierten 204 PS 330d.

Zumindest in unserer Firma liefen/laufen beide Versionen in fünf 320d und zwei 330d über bisher mehr als 450.000 km
absolut problemlos.
Gruss Kühli

320td aus 2002
530d aus 2000

Ich hab mein Vertrauen in diese hochgezüchteten Diesel-Rauch-Wolken-Erzeuger-Turbo-nichtgleichabstell-Nagel-Motoren verloren.

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Och, so ein Z4 (Roadster oder Coupe) mit dem neuen 3l-Motor geht doch schon mal in die richtige Richtung...

2-sitzer 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Gerade leichte Autos sind heut Mangelware. Die ganzen Sicherheitsfeatures (ESP, ABS, 6-8 Airbags...) und die luxuriöse Technik (Klimaautomatik, PDC; el. verst. Sitze, Navi) treiben das Gewicht in enorme Höhen.
Gibt ja so gut wie keine Autos unter 1 t mehr (außer Kleinstwagen).
Mir fallen da jetzt nur der Lotus Elise und der Smart Roadster ein.

Gruß,
Egg

motorleistung ist billiger als leichtbau 😉

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen