Diesel vs. Benzin

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Ich habe diese Woche zum 1. Mal für zwei Tage einen 1er Diesel gefahren, einen 118d.

Positiv gegenüber meinem Benziner (120i) fand ich den schön niedrigen Verbrauch und den tollen Anzug beim Beschleunigen (und das bei "nur" 122 PS).

Etwas enttäuscht war ich von der gegenüber dem Benziner schlechteren Laufruhe und den verhältnismäßig lauten Außen- und Innengeräuschen. Der 2L-Benzin-Motor ist jedenfalls kultivierter.

Wie steht Ihr zum Thema Diesel / Benziner ? Warum habt Ihr euch wie entschieden ?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1



Zu den Leitschaufeln... RECHT HAT ER!!!!, es gibt sie sehrwohl, aber doch nicht bei BMW, oder...???

Also.. soweit ich das verstehe ist folgendes "Gerät" verbaut:

Zitat:

VNT™ (Variable Nozzle Turbine)

The idea for VNT™ came from the need for rapid boost response. Large, high-flow turbines, while powerful and efficient at a steady state, are not as responsive and do not provide as much low speed boost as small, low-flow turbines. To overcome this problem, the Garrett® VNT™ turbocharger adjusts the gas flow cross section at the inlet of the turbine wheel in order to optimize turbine power with the required load. At low engine speed and low gas flow, the vanes of the VNT™ close, thereby reducing the inlet area to the turbine. This results in an increase in turbine inlet pressure, which increases turbine power and drives higher engine boost pressure. At high engine speeds and load, the vanes open, thereby increasing the turbine inlet area. This has a combined effect of preventing over-boost and reducing engine outlet pressure for improved fuel economy at high load operating condition.

Currently, Garrett® VNT™ technology has two design variations: Multivane™ VNT™ and Slidevane™ VNT™. While the ultra-efficient Multivane™ VNT™ uses a system of synchronized pivoting vanes to control boost, resulting in maximum torque and fuel economy at all speeds, the Slidevane™VNT™ model employs fixed vanes and a sliding nozzle piston system, providing a cost-effective and reliable solution for smaller applications.

Quelle: Honeywell Turbo

mfg

iviz

Zitat:

hat der VGT Lader keine varibale Turbo Geometrie?

Keine Ahnung, sag es mir😁😁:

Hatte in einem anderen Thread ja schon danach gefragt, welcher Lader (Hersteller/Typ) im 120d verbaut ist.

Hab durch Zufall in google folgendes zum 1er in Sachen
Turbolader gefunden:

"Nach dem Erfolg seiner VNT™-Turboladertechnologie stellt Honeywell nun seine neueste Version vor: den VNT™-Turbolader der dritten Generation im neuen BMW 120D. Darüber hinaus fährt die BMW 1er Serie mit den Bremsbelägen JURID® von Honeywell, die mit der revolutionären Sandwich Metlock®-Befestigung ausgestattet sind.

Die dritte Generation der VNT™-Turbolader ist mit einem neuen VNT™-Einsatz ausgestattet, der speziell entwickelt wurde, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen, die sich aus dem Trend zu kleineren und saubereren Motoren mit grösserer Leistung ergeben. Die neue Plattform hat bereits mehrere Hochleistungsinnovationen hervorgebracht - eine neue Flügelform, eine neue Generation von Turbinenrädern und bessere Steuerbarkeit. Zusammen bieten diese Neuerungen 130% der Verstärkung eines VNT der zweiten Generation bei nur 90% des Gegendrucks.

"Honeywell beabsichtigt, ab dem Jahr 2004 eine volle Palette an VNT™-Turboladern der dritten Generation für Motoren von 1 bis 3,5 Litern auf den Markt zu bringen", sagte Alexandre Ismail, Vice President und General Manager der europäischen Region von Honeywell Turbo Technologies.

Die revolutionäre JURID® Sandwich Metlock®-Befestigung baut auf den weitreichenden Erfahrungen von Honeywell Friction Material bei der Verwendung von Metlock® Sinterverbindungen bei der Befestigung von Reibungsmaterialien an der Stahlstützplatte eines Scheibenbremsbelags. Das neue Sandwich Metlock® verstärkt die allgemeine Kraft der Belagbaugruppe, vor allem bei Anwendung unter hohen Temperaturen und hoher Belastung, wodurch die Sicherheitsreserven dieser kritischen Komponenten erhöht werden.

"Wir haben erneut unsere weltberühmte VNT™-Technologie verbessert, die unseren Kunden die bisher beste mögliche Leistungsfähigkeit bietet", sagte Rob Gilette, Präsident und CEO von Honeywell Transportation Systems. "Die Tatsache, dass die BMW 1er Serie mit unseren JURID®-Bremsbelägen ausgestattet wird ist ein deutliches Zeichen für die Bandbreite innovativer Lösungen, die Honeywell Automobilherstellern weltweit bieten kann."

Honeywell Turbolader Garrett® und Bremsprodukte JURID® sind Produkte von Honeywell Transportation Systems. Mit einem Umsatz von $3,7 Mrd. im Jahr 2003 stellt Honeywell Transportation Systems auch die Bremsprodukte Bendix®, die Filter Fram®, das Frostschutzmittel Prestone®, die Zündkerzen Autolite® und Kfz-Teile der Marke Holts® her.

Mit einem Umsatz von US$ 23 Mrd. ist Honeywell International ein führendes diversifiziertes Technologie- und Fertigungsunternehmen, das Kunden weltweit mit Produkten und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, Steuerungstechnologien für Gebäude, Häuser undIndustrie, Automobilprodukten, Turboladern und Sondermaterialien bedient. Der Firmensitz Honeywells ist in Morris Township im US-Bundesstaat New Jersey, die Aktie des Unternehmens ist in New York, London, Chicago und an der Pacific Stock Exchange notiert. Sie ist eine der 30 Aktien, aus denen sich der Dow Jones Industrial Average zusammensetzt sowie Teil des Standard & Poor's 500 Index.

Diese Meldung enthält "Prognose-Erklärungen" (forward-looking statements) gemäss Section 21E des Securities Exchange Act von 1934. Hierzu gehören Aussagen über den zukünftigen Geschäftsbetrieb, finanzielle Ergebnisse und Marktbedingungen. Solche Prognoseerklärungen enthalten Risiken und Unwägbarkeiten, die für Geschäftsprognosen unausweichlich sind und detailliert in den von uns eingereichten Unterlagen gemäss des Securities Exchange Act beschrieben sind."

joh hatte ich im Chip Tacho Threat auch schon mal gepostet.... aber leider steht da nicht explizit welches Modell des VNT verwendet wird... da hilft vermutlich nur eine Auskunft aus dem TIS oder vom Werkstattmeister.

mfg

iviz

Ähnliche Themen

Den Text kannte ich schon. Aber danach hat der 120d keine elektrisch verstellbare Schaufelradgeometrie.

Multivane™ VNT™ uses a system of synchronized pivoting vanes to control boost = schwenkbare Einlass-Leitschaufeln...

wenn ich es richtig übersetzt habe.

So: streichen Sie alles bis auf Guten Tag....

1. VNT hat eine verstellbare Einlaßgeometrie, die die Anströmung des Schaufelrades verändert. (selbes system wie bei den TDI's)

2. Schaufelräder selber sind bei "keinem" im PKW Bereich eingesetzten Abgasturbolader verstellbar. Die Teile haben Durchmesser von ca 50-70mm und sind aus Titan. Teilweise operieren diese an der Fließgrenze von Titan und sind somit unmöglich verstellbar auslegbar. (allein schon wegen Unwuchten bei 200.000 1/min)

3. Nur hochleistungs Turbolader, die in Sportwagen zum Einsatzkommen sind Wasser gekühlt, alle anderen Laufen im Öl und sind auch nur über Öl gekühlt... folglich besteht tatsächlich ein Problem bei Vollastfahrten und anschließendem Stop. Allerdings reichen wenige km moderates Fahren um das Problem ausreichend genug zu bekämpfen.

Wer sich nun wundert woher ich die Infos habe... einfach mal zum Kollegen gegangen der an den Dingern forscht ;-)

mfg

iviz

Zitat:

Schaufelräder selber sind bei "keinem" im PKW Bereich eingesetzten Abgasturbolader verstellbar.

Na Danke...das war es was ich hören wollte....*puh*

Wobei ich den Begriff "Leitschaufeln", obwohl es ihn so gibt, für vollkommend "blöde" halte und nicht angebracht halte.

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Wobei ich den Begriff "Leitschaufeln", obwohl es ihn so gibt, für vollkommend "blöde" halte und nicht angebracht halte.

naja ist ja durchaus richtig. Dadurch wird ja der Abgasstrom entsprechend abgelenkt und so der Drall der auf die Turboschaufel wirkt verändert. Das erlaubt ja gerade die Anpassung an den Fahrzustand, besser als ältere ohne varibale Einlaßgeometrie.

mfg

iviz

Also doch auch bei Dieseln. Bestätigt also nur den einen von vielen Kritikpunkten 😉

Zurück zum Thema - Benziner v/s Diesel

Hatte übers Wochenende einen 120dA zur Probefahrt. Das Auto hat mich überzeugt, aber ich bin jetzt sicher daß es bei mir kein Diesel werden wird. 3 Gründe:

1. Motornageln: Bei Autobahn- oder Landstraßenfahrt ist der Motor relativ kultiviert, aber im Stand und bei Langsamfahrt schlichtweg unerträglich. Das war mir bei mehreren 320d, die ich öfters als Leihwagen gefahren habe, nie aufgefallen. Mag an der schlechteren Dämmung des 1ers liegen.

2. Leistungsentfaltung: Mag zwar von den Messwerten absolut ok sein, Freude am Fahren kam bei mir jedoch nie so recht auf. Ausgeprägte Anfahrschwäche, dann ein enormer Bums bei 2000 Touren (beim Beschleunigen in Kurven musste oft das ESP eingreifen) und obenrum nichts. Enttäuschend vor allem, wie lange man braucht, um nach Abbremsen wieder auf Top-Speed zu kommen (klar, im Benziner muss ich runterschalten).

3. Verbrauch: Bei 350 km Mischbetrieb habe ich 9,7 Liter verbraucht. Bei gleicher Fahrweise mit dem E46 330i 11,1 Liter. In Anbetracht der gebotenen Fahrleistungen ist mir der Verbrauchsvorteil zu gering.

Fazit: Werde den 130i probefahren. Leider gibt's den vorerst nur als Schalter. Und leider hat BMW im Moment kein Pendant zum A3 2.0 TFSI im Programm - erschien mir bei einer parallelen Probefahrt als ideale Motorisierung für die Klasse. Ich hoffe, daß BMW möglichst bald den 120ti nachschiebt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen