Diesel vs. Benzin
Ich habe diese Woche zum 1. Mal für zwei Tage einen 1er Diesel gefahren, einen 118d.
Positiv gegenüber meinem Benziner (120i) fand ich den schön niedrigen Verbrauch und den tollen Anzug beim Beschleunigen (und das bei "nur" 122 PS).
Etwas enttäuscht war ich von der gegenüber dem Benziner schlechteren Laufruhe und den verhältnismäßig lauten Außen- und Innengeräuschen. Der 2L-Benzin-Motor ist jedenfalls kultivierter.
Wie steht Ihr zum Thema Diesel / Benziner ? Warum habt Ihr euch wie entschieden ?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RIP
-- eventuell dadurch geringerer Reifenverschleiss und weniger Reifendruchdrehen (? nicht ganz sicher)
-- kein lästiges Nachlaufenlassen des Motors. Wie sieht das denn aus, wenn man von der Autobahn abfährt zum tanken und muss den Motor erst 1 Minute laufen lassen bevor man ihn abstellt zum tanken?
mh das mit den Reifen ist tatsächlich so ne Sache... ein A6 3.0 V6 TDI quattro geht deutlich freundlichen mit seinen Reifen um als ein 530d (in der Firma ist das Verhältnis ungefähr 1:2, in der Zeit die der A6 1 Satzsommerreifen brauch, braucht der 5er 2... )
Sprich bei so hohen Drehmomenten macht der Allrad schon Sinn... finde ich... mal schauen wie es bei meinem 1er sein wird...
Deinen letzten Punkt versteh ich nicht... wieso soll ich einen Diesel laufen lassen? Davon habe ich noch nie gehört? Wenn dann läuft ein Lüfter nach und das eher beim Benziner wegen höheren Verbrennungstemperaturen.
mfg
iviz
Ja. Der Punkt bezog sich eher generell auf Sauger und Turbo. Aber Du hast Recht ... das ist nur eher bei Benzinern wichtig, oder?
Diesel/Benzin
Hi
Ich hatte gestern die Möglichkeit gehabt,an einer BMW 1er
Tour 2005 teilzunehmen.
Die Fahrzeuge wuden von BMW zur Verfügung gestellt.
Man konnte sich das Modell aussuchen.
Ich habe den 120i genommen.Selber fahre ich ein 120d
gechipt von Digi-Tec.
Was Motormähßig vom 120i rauskommt, war ich doch sehr enttäuscht.Kein Anzug sondern mehr ein dahingleiten.
Es liegt warscheinlich auch daran, das ich es von meinem gewohnt bin, wenn ich aufs Gas gehe er dann gleich beschleunigt.
Man muß auf den 130i gespannt sein, denn der wird bestimmt anders zur Sache gehn.
Die Tour war aber trozdem ein voller Erfolg
mit 20 BMW 1er .
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von iviz
Deinen letzten Punkt versteh ich nicht... wieso soll ich einen Diesel laufen lassen? Davon habe ich noch nie gehört? Wenn dann läuft ein Lüfter nach und das eher beim Benziner wegen höheren Verbrennungstemperaturen.
Weißt Du, mit wieviel Drehzahlen der Turbolader bei Vollgas
läuft...hab mal was von 20.000-30.000 U gehört, dabei wird
der Lader ja dauernd mit dem Öl geschmiert, welches gleichzeitig als Kühlung dient?!! Nun stell Dir vor, Du fährst auf
der BAB längere Zeit über sehr flott bzw. Vollgas und mußt dann zum Tanken raus oder einfach für eine kurze Pause auf
an Rastplatz und stellst den Motor sofort ab...das brauchst
net oft machen, das nimmt Dir der Lader seeehr schnell übel,
weil dieser ja umgehend von der Kühlfunktion unterbrochen
wird, somit "verkokst" das Innere, die Leitschaufeln können sich im schlimmsten Fall verziehen und dann is aus die Maus!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Weißt Du, mit wieviel Drehzahlen der Turbolader bei Vollgas
läuft...hab mal was von 20.000-30.000 U gehört, dabei wird
der Lader ja dauernd mit dem Öl geschmiert, welches gleichzeitig als Kühlung dient?!! Nun stell Dir vor, Du fährst auf
der BAB längere Zeit über sehr flott bzw. Vollgas und mußt dann zum Tanken raus oder einfach für eine kurze Pause auf
an Rastplatz und stellst den Motor sofort ab...das brauchst
net oft machen, das nimmt Dir der Lader seeehr schnell übel,
weil dieser ja umgehend von der Kühlfunktion unterbrochen
wird, somit "verkokst" das Innere, die Leitschaufeln können sich im schlimmsten Fall verziehen und dann is aus die Maus!!
Hast Du das irgendwo gelesen? Ist das schonmal jemand passiert? Gibt es hier im Forum jemand... das mit den Drehzahlen ist richtig... allerdings ist mir ein solcher Schaden bei "Serien" Fahrzeugen nicht bekannt... dafür läuft bei vielen Fahrzeugen auch die Kühlung nach, die auch den Turbo nachkühlt.
mfg
iviz
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Weißt Du, mit wieviel Drehzahlen der Turbolader bei Vollgas
läuft...hab mal was von 20.000-30.000 U gehört, ...
20.000 - 30.000? Vielleicht im Standgas?! ;-)
Schau mal da rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
hier heisst es, ein Turbolader drehe bis 270.000U!
1. Nachlaufen lassen bei Turbomotoren ist Pflicht! Egal ob Serie oder Tuning.
Um es irgendwie verständlich auszudrücken als reine Veranschaulichung: Mit "nachlaufen" lassen hält der Turbo 100000 Km und mehr, ohne halt erheblich weniger (reines Beispiel mit fiktiver Annahme von Km-Laufleistungen!!!). Der Turbo ist halt ein Verschleissteil.
2. Nach einer Vollgasfahrt auf der AB und anschließenden Stopp auf der AB-Tankstelle reichen max. 30 Sekunden vollkommen aus. Nach einer Vollgasfahrt auf der AB sollte man ca. 1 Km vor der Ausfahrt den Wagen einfach in die Ausfahrt ausrollen lassen - wenn sein Auto "lieb" hat. Das mach sogar ich, auch wenn mich der Wagen/Motor eigentlich gar nichts angeht - gepflegt und vernünftig gefahren wird er dennoch!
3. Ist der Motor erstmal abgestellt, ist auch der Ölkreislauf "abgestellt", d.h. der Turbolader macht seine letzten Umdrehungen bis zum Stillstand ohne Öl. Das machen die Gleitlager eine Zeitlang mit - wielange jedoch, bestimmt der Fahrer.
Zitat:
an Rastplatz und stellst den Motor sofort ab...das brauchst net oft machen, das nimmt Dir der Lader seeehr schnell übel,
weil dieser ja umgehend von der Kühlfunktion unterbrochen
wird, somit "verkokst" das Innere, die Leitschaufeln können sich im schlimmsten Fall verziehen und dann is aus die Maus!!
Das Öl wird nicht als Kühlung benötigt, sondern zur Schmierung. Zur Kühlung wird heutzutage Wasser benutzt.
Es verbiegen sich auch keine "Leitschaufeln", zumal was sollen "Leitschaufeln" sein und wo sollen die sein??? 🙄
Und gegen das "verkoken" sind die heutigen Lader am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, der die Hitze auch nach dem abstellen des Motors weiterabführt, z.B. durch zusätzliche elektrische Wasserpumpen.
Zitat:
Weißt Du, mit wieviel Drehzahlen der Turbolader bei Vollgas
Ich ja, und da stehen ca. 200000 U/min an, die je nach Lader und gefahrenen Ladedruck auch bis zu 270000 U/Min betragen können!!!
Da ist nichts mit 20-30000 U/min...doch, im Leerlauf!
Und nun mein persönlicher Favorit...
Zitat:
Wenn dann läuft ein Lüfter nach und das eher beim Benziner wegen höheren Verbrennungstemperaturen
Ja nee is klar...der Benziner hat die höheren Verbrennungstemperaturen. Leider falscher als falsch. Die eindeutig höheren Verbrennungs- u. Abgastemperaturen hat eindeutig der Turbomotor.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Ja nee is klar...der Benziner hat die höheren Verbrennungstemperaturen. Leider falscher als falsch. Die eindeutig höheren Verbrennungs- u. Abgastemperaturen hat eindeutig der Turbomotor.
Ich fürchte das hast Du falsch verstanden...
Ich bezog mich eigentlich mehr auf die Kühlwassertemperatur, die bei Dieseln deutlich niedriger angelegt ist als bei Benzinern. Dies ergibt sich schon aus dem niedrigeren Heizwert von Diesel, ggü Benzin. Die Abgastemperaturen der jeweilig aufgeladenen Maschinen liegen über den Saugern, das ist richtig, allerdings wird ein aufgeladener Diesel immernoch nicht die Abgastemperaturen des Benziners erreichen. Dort liegen ja auch die Probleme für die Abgasbehandlung beim Diesel.
mfg
iviz
P.S. Wenn ich mir Deinen Beitrag nochmal durchlese, dann gibst Du mir ja mit der nachlaufenden Kühlung für den Turbo sogar recht... sehr schön 😁
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
1. Nachlaufen lassen bei Turbomotoren ist Pflicht! Egal ob Serie oder Tuning.
Um es irgendwie verständlich auszudrücken als reine Veranschaulichung: Mit "nachlaufen" lassen hält der Turbo 100000 Km und mehr, ohne halt erheblich weniger (reines Beispiel mit fiktiver Annahme von Km-Laufleistungen!!!). Der Turbo ist halt ein Verschleissteil.2. Nach einer Vollgasfahrt auf der AB und anschließenden Stopp auf der AB-Tankstelle reichen max. 30 Sekunden vollkommen aus. Nach einer Vollgasfahrt auf der AB sollte man ca. 1 Km vor der Ausfahrt den Wagen einfach in die Ausfahrt ausrollen lassen - wenn sein Auto "lieb" hat. Das mach sogar ich, auch wenn mich der Wagen/Motor eigentlich gar nichts angeht - gepflegt und vernünftig gefahren wird er dennoch!
3. Ist der Motor erstmal abgestellt, ist auch der Ölkreislauf "abgestellt", d.h. der Turbolader macht seine letzten Umdrehungen bis zum Stillstand ohne Öl. Das machen die Gleitlager eine Zeitlang mit - wielange jedoch, bestimmt der Fahrer.
Das Öl wird nicht als Kühlung benötigt, sondern zur Schmierung. Zur Kühlung wird heutzutage Wasser benutzt.
Es verbiegen sich auch keine "Leitschaufeln", zumal was sollen "Leitschaufeln" sein und wo sollen die sein??? 🙄
Und gegen das "verkoken" sind die heutigen Lader am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, der die Hitze auch nach dem abstellen des Motors weiterabführt, z.B. durch zusätzliche elektrische Wasserpumpen.
Ich ja, und da stehen ca. 200000 U/min an, die je nach Lader und gefahrenen Ladedruck auch bis zu 270000 U/Min betragen können!!!
Da ist nichts mit 20-30000 U/min...doch, im Leerlauf!Und nun mein persönlicher Favorit...
Ja nee is klar...der Benziner hat die höheren Verbrennungstemperaturen. Leider falscher als falsch. Die eindeutig höheren Verbrennungs- u. Abgastemperaturen hat eindeutig der Turbomotor.
das ist ja soweit alles ganz richtig, aber warum bist du so arrogant, bedenke bitte, dass die meisten im forum keine fachleute sind.......
jeder kann sich doch mal vertun.........schrecklich!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von iviz
Hast Du das irgendwo gelesen? Ist das schonmal jemand passiert? Gibt es hier im Forum jemand... das mit den Drehzahlen ist richtig... allerdings ist mir ein solcher Schaden bei "Serien" Fahrzeugen nicht bekannt... dafür läuft bei vielen Fahrzeugen auch die Kühlung nach, die auch den Turbo nachkühlt.
mfg
iviz
Es gibt im Motor Talk Forum etliche Berichte von Fahrern die so relativ schnell ihren Turbo gekillt haben ich habe selber einige von 530d Fahrern gelesen.
Grüsse, Mathis
@all
Sollte mein Beitrag versehentlich als "arrogant" rübergekommen sein, so bitte ich um Nachsicht und Entschuldigung!
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Es gibt im Motor Talk Forum etliche Berichte von Fahrern die so relativ schnell ihren Turbo gekillt haben ich habe selber einige von 530d Fahrern gelesen.
Grüsse, Mathis
ui, das natürlich nicht so gut... Ich kenne defekte vom Turbolader eigentlich nur von Lagerschände, dies liegt aber an den unbekannten Schmierbedingungen die keiner so genau vorraussagen kann... selbst bei laufendem Motor kann der Schmierfilm abreißen, ein Problem das es wohl gerade bei einige TDIs gegeben hat.
Natürlich ist es richtig, man sollte nicht aus Tempo 200, auf Null bremsen und gleich stehen bleiben... da aber eine Aussfahrt im allgemeinen mit 100-120 befahren wird... denke ich reicht für die meisten die Zeit zur Drehzalreduzierung des Abgasturboladers aus... die Kühlung läuft ja auch noch nach.
mfg
iviz
Ich erinnere mich nur noch spezifisch an einen 530d Fahrer der nach längerer Vollgas Fahrt zum Tanken angehalten hat ich meine es war irgendwo im Norden kurz vor der Grenze nach Dänemark!
Dann hat er gleich danach extreme Problem gehabt und der Turbo war im A***h. Zumindest war das die Analyse des BMW Händlers danach. Durch die lange Vollgas Fahrt und das schnelle Abbremsen zum Tanken hatte der Turbo nicht genug Zeit zum abkühlen, das wars.
Mathis
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Das Öl wird nicht als Kühlung benötigt, sondern zur Schmierung. Zur Kühlung wird heutzutage Wasser benutzt.
Es verbiegen sich auch keine "Leitschaufeln", zumal was sollen "Leitschaufeln" sein und wo sollen die sein??? 🙄
Und gegen das "verkoken" sind die heutigen Lader am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, der die Hitze auch nach dem abstellen des Motors weiterabführt, z.B. durch zusätzliche elektrische Wasserpumpen.
Okay, aber dennoch hat das Öl eine gewisse Kühlfunktion. Die
Leitschaufelngibt´s sehr wohl bei den "normalen" Turbolader, diese werden von der Motorsteuerungs-Software je nach Gaspedalstellung und anderen Faktoren individuell eingestellt, damit der Lader am effiktivsten arbeitet. 🙂
Beim
535dmit
Bi-Turbosind die Lader wiederum
"einfach" aufgebaut, also mit festen Leitschaufeln, damit wäre
ein Gefahrenpunkt weniger vorhanden, was auf Dauer kaputt
gehen kann.
Zitat:
Okay, aber dennoch hat das Öl eine gewisse Kühlfunktion. Die Leitschaufeln gibt´s sehr wohl bei den "normalen" Turbolader, diese werden von der Motorsteuerungs-Software je nach Gaspedalstellung und anderen Faktoren individuell eingestellt, damit der Lader am effiktivsten arbeitet.
Öl hat keine nennenswerte Kühlfunktion, dafür ist es auch nicht vorgesehen.
Zu den Leitschaufeln... RECHT HAT ER!!!!, es gibt sie sehrwohl, aber doch nicht bei BMW, oder...???