Diesel vs. Benzin Gebrauchtwagen Prognose
Hallo,
ich überlege mir einen Renault Laguna 3 2.0 DCI zu kaufen, allerdings einen Diesel (4000 Euro). Ich bin nie zuvor Diesel gefahren und er hört sich ein bisschen wie ein LKW an. Man spürt das auch beim Fahren.
Was denkt ihr, sollte man sich Stand heute (auch in Bezug auf die Bundestagswahlen) eher einen Diesel oder einen Benziner kaufen? Wer wird in den nächsten Jahren der "Gewinner" sein, wenn man das so sagen kann...
Zu mir: Muss in den nächsten 3 Monaten täglich etwa 300 km fahren, alles Landstraße bzw. Autobahn. Danach muss ich das nicht mehr. Ich wohne aber auf dem Land und muss daher eher generell weite Strecken fahren.
Vielen Dank euch!
56 Antworten
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 23. September 2021 um 17:23:12 Uhr:
Zitat:
. Wer hier noch auf einen Richtungswechsel der Politik hofft, der wird wohl noch bitter enttäuscht werden.
Das wird die Zeit zeigen, mal sehen was passiert wenn statt Schulkindern irgendwann die berufstätige Bevölkerung auf die Straßen geht, am Ende wird das in Brüssel entschieden und da kann das Stimmungsbild sehr schnell kippen.
Von solchen Überlegungen sollte man sich bei Fahrzeugen im untersten Preissegment nicht leiten lassen.
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 23. September 2021 um 21:29:05 Uhr:
Nachdem sich Deutschland schon über die alte Who Empfehlung von 10ug NOX mit einem eigenen 25ug Grenzwert hinweg gesetzt hat den wir kaum Einhalten, und die Who den Grenzwert jetzt auf 5ug gesenkt hat, sowie die Feinstaub Werte weiter abgesenkt hat, und die deutsche Umwelthilfe die nächste Klagewelle vorbereitet würde ich keinen Diesel oder Benziner mehr kaufen. Da E-Autos mit der nötigen Reichweite kaum ins Budget passen würde ich nach Gas suchen.
Erdgas oder Flüssiggas ( Dacia Duster LPG z.Bsp)?
Oh man, der Te sucht einen Wagen um die 4000 EUR? um km auf dem Land zu schruppen ... und nun kommen die PanikJoe´s aus dem E-Forum, schwubbeln was vom Verbrenneruntergang und empfehlen ein E-Auto zu kaufen ... bei 4000 EUR Budget & erstmal 300km am Tag! ...🙄
LPG/CNG mag funktionieren, bei dem Budget sind das aber auch Autos kurz vor dem Exportzustand...oder Autos wo die Reparaturliste länger als die Ausstattungsliste ist... und bei 300km/Tag steht man dann fast täglich an der Tanke, so große Reichweiten habenen die Gas Versionen oftmals nicht ... alleine deswegen würde ich zum Diesel greifen, da muss man dann nur alle 3-4 Tage an die tanke...😉
ich lasse jetzt die Finger von der tastatur und greife nur noch zum Popcorn ...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tartra schrieb am 24. September 2021 um 08:24:30 Uhr:
Oh man, der Te sucht einen Wagen um die 4000 EUR? um km auf dem Land zu schruppen ... und nun kommen die PanikJoe´s aus dem E-Forum, schwubbeln was vom Verbrenneruntergang und empfehlen ein E-Auto zu kaufen ... bei 4000 EUR Budget & erstmal 300km am Tag! ...🙄
Niemand hat hier ein E-Auto empfohlen. Offenbar triggern dich deine Feindbilder 😉
Das einzige was von einem (!) User angemerkt wurde, dass auf lange Sicht (also einen Zeitraum um 10 Jahre) Verbrenner fahren recht teuer werden dürfte und der TE daher (wie ohnehin geplant) erstmal ein Auto für die nächsten 4-5 Jahre suchen sollte. Ob das stimmt und ob nicht trotzdem in 5 Jahren ein guter Verbrenner ein begehrtes Export-Produkt sein wird, kann niemand sicher sagen.
Bei dem Profil des TE passt kein BEV, weil er schlicht für sein Budget nicht Ansatzweise etwas bekommt, mit der sinnvoll die Strecken fahren kann.
Zitat:
@tartra schrieb am 24. September 2021 um 08:24:30 Uhr:
LPG/CNG mag funktionieren, bei dem Budget sind das aber auch Autos kurz vor dem Exportzustand...oder Autos wo die Reparaturliste länger als die Ausstattungsliste ist... und bei 300km/Tag steht man dann fast täglich an der Tanke, so große Reichweiten habenen die Gas Versionen oftmals nicht ... alleine deswegen würde ich zum Diesel greifen, da muss man dann nur alle 3-4 Tage an die tanke...😉
Früher hat man oft Autos mit LPG-Anlagen ohne Aufpreis bekommen, weil der typische Gebrauchtwagenkäufer da eher zurückhaltend reagiert hat. Da war der Zustand dann eben nicht schlechter als bei Fahrzeugen ohne Umrüstung.
Das mag mittlerweile leicht gekippt sein, man muss halt schauen was man bekommt.
Zur Reichweite: Das stimmt, der TE würde dann täglich oder jedenfalls alle zwei Tage LPG tanken müssen. Sind halt 10-15 Minuten Mehraufwand pro 300-500 KM (je nach Verbrauch und Tankgröße). Finde ich nicht dramatisch, aber das kann der TE ja für sich bewerten. Dafür spart er wahrscheinlich etwas Steuern und Versicherung und ggf. auch etwas am Kaufpreis... das hängt aber eben vom jeweiligen Modell ab.
Ich würde daher in der Situation des TE nicht nach LPG oder Diesel suchen, sondern nach beidem und das beste Gesamtpaket nehmen.
Muss ja nicht alles zum Glaubenskrieg ausarten.
Ich persönlich habe je nach Bedarf und Angebot Benziner, Diesel und auch LPG gefahren. Momentan haben wir noch einen Diesel-Van und ein BEV. Hat alles seine spezifischen Vor- und Nachteile... am Ende ist aber alles ein Auto 😉
Zitat:
@olli27721 schrieb am 23. September 2021 um 16:22:14 Uhr:
...
Nur soviel - die Franzosen können Diesel bauen -
...
Mein Laguna III 2,0dCi 173PS Grandtour "Initiale" EZ 04/2008 ... mit selbst-gefahrenen >320.000km
sollte Beweis genug sein.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. September 2021 um 13:46:35 Uhr:
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Und Deppen die aus Kostengründen Renault kaufen machen mit zu sparsamer Wartung die Motor genauso kaputt wie z. B. vom VAG-Konzern, nur dass die in der Anschaffung i.d.R. teurer sind und dieses wartungsknaurige Klientel von vornherein abschrecken. Sieht man auch immer schön in den HU-Statistiken, dass teurere Autos tendenziell besser gepflegt werden.
notting
PS: Natürlich haben alle Hersteller immer wieder mal bei bestimmten Motoren scheiße gebaut.
Es ging darum, dass ein einzelner Motor niemals Beweis genug für einen ganzen Hersteller sein kann. Aber es ist interessant wie manche Benutzer von Schlagwörtern direkt auf den Plan gerufen werden.
Wir haben in der Familie mehrere Fahrzeuge der Volkswagengruppe mit über 200.000 Kilometer, Fahrzeuge von Renault und Volvo mit ebensolchen Kilometerständen. Wenn man die Fahrzeuge wartet und halbwegs pfleglich behandelt, dann halten diese auch.
@S_C_R_A_M_B_L_E_R
Über 300.000km bei mobile.de >https://suchen.mobile.de/.../search.html?... ....
Kauf halt den Laguna, da machst du bestimmt nichts verkehrt. Rost ist bei Renault seit Jahrzehnten kein Thema mehr und der 2.0 dci war damals das beste was es auf dem Markt gab, der VW Konzern fuhr da noch mit Pumpe Düse System. Generell kann man sagen das Laguna 3, Scenic 3, Megane 3 recht zuverlässige Fahrzeuge sind die auch mit Langlebigkeit glänzen. Allerdings ist bei diesen Modellen das Fahrwerk recht straff abgestimmt.
Das einzig was bekannt ist zum Thema langfristige Prognose steht beim Zoll in den Ausführungen zum THG. Die Treibhausgas Einsparungsquote steigt von 6% im kommenden Jahr auf 30% in 2030. Dort wird der Strom an Ladestationen mit bis zu 0,4€ auf Kosten der Verkäufer von Mineralöl subventioniert. Wieviel danach das Fahren mit Verbrennern oder alternativen Antrieben kostet hängt dann wesentlich von der Entwicklung der Verkauszahlen ab.
MfG
Michael
Und die Verkaufszahlen werden davon abhängig sein, ob man nach der drastischen Verteuerung von Energie, kombiniert mit weiteren Parallelbaustellen unserer Politiker, noch genügend Arbeitsplätze im Inland haben wird. Ich kenne kein einziges Land in dem teure Energie und finanzieller Wohlstand koexistieren.
Scheinbar gehen aber niedrige Energiepreise mit großem Verlust von Intelligenz gut zusammen. In Florida sieht man Siedlungen wo jedes Haus einen Pool hat und kein Haus Solarenergie nutzt. Die Verbrennen alle Öl für die Pool heizung.