Diesel-Verbrauch / 6G-DSG nicht zeitgemäß!
Warum verbaut VW beim neuen Passat nicht durchweg Automatikgetriebe auf dem neuesten Stand der Technik? Insbesondere meine ich hier die Effizienz.
Gerade beim wohl wichtigsten Motor, dem 2.0 TDI mit 150 PS fällt auf, das der Verbrauchsunterschied von 4,1 l/100 km zu 4,5 l/100 km mit ca. 10 % Mehrverbrauch für das DSG absolut nicht mehr zeitgemäß ist!!
Beim BMW 3er z. B. braucht die Version mit ZF 8G-Automatik (Wandler) genauso viel wie der Handschalter.
Der 1.6 TDI sollte unbedingt überarbeitet werden!
Der Verbrauch ist genauso hoch wie beim 2.0 TDI 150 PS. Das ist glaube ich in der Geschichte von 1.6 und 2.0 CR-TDI das erste Mal der Fall, dass der 1.6er nicht weniger verbraucht. Man hat ja auch beim Golf VII schon gelesen, dass einige vom Verbrauch des 1.6 TDI ziemlich enttäuscht sind.
Passat 2.0 TDI 240 PS 4M DSG: Verbrauch 5,4 l/100 km
Audi A6 3.0 quattro S-Tronic: Verbrauch 5,3 l/100 km (3 Liter 6-Zylinder mit 272 PS!)
Der neue Passat ist ein tolles Auto. Aber es gibt auch einiges was mich leider stört.
Beste Antwort im Thema
Warum verbaut VW beim neuen Passat nicht durchweg Automatikgetriebe auf dem neuesten Stand der Technik? Insbesondere meine ich hier die Effizienz.
Gerade beim wohl wichtigsten Motor, dem 2.0 TDI mit 150 PS fällt auf, das der Verbrauchsunterschied von 4,1 l/100 km zu 4,5 l/100 km mit ca. 10 % Mehrverbrauch für das DSG absolut nicht mehr zeitgemäß ist!!
Beim BMW 3er z. B. braucht die Version mit ZF 8G-Automatik (Wandler) genauso viel wie der Handschalter.
Der 1.6 TDI sollte unbedingt überarbeitet werden!
Der Verbrauch ist genauso hoch wie beim 2.0 TDI 150 PS. Das ist glaube ich in der Geschichte von 1.6 und 2.0 CR-TDI das erste Mal der Fall, dass der 1.6er nicht weniger verbraucht. Man hat ja auch beim Golf VII schon gelesen, dass einige vom Verbrauch des 1.6 TDI ziemlich enttäuscht sind.
Passat 2.0 TDI 240 PS 4M DSG: Verbrauch 5,4 l/100 km
Audi A6 3.0 quattro S-Tronic: Verbrauch 5,3 l/100 km (3 Liter 6-Zylinder mit 272 PS!)
Der neue Passat ist ein tolles Auto. Aber es gibt auch einiges was mich leider stört.
18 Antworten
Zitat:
@Fluete schrieb am 11. Januar 2015 um 15:34:52 Uhr:
…5er … 6,77 Liter / 100km
Passat … 7,08 Liter / 100km
Macht 0,31 Liter je 100 km. Darüber kann man sicher diskutieren, sollte aber nicht vergessen, dass in der Historie von Spritmonitor der 5er das neuere Auto ist. Warten wir mal ab, wie sich der B8 schlagen wird…
Zudem glaube ich auch, dass der Passat öfter Firmenwagen ist, als der 5er BMW. Da wird dann nicht so auf den Konsum geachtet.
Zitat:
@Fluete schrieb am 11. Januar 2015 um 15:34:52 Uhr:
Und der 5er ist aussen (und das zählt hier) immer noch deutlich größer als der Passat.
Quod erat demonstrandum...
Wo ist der 5er denn größer? Innen ist er ein gutes Stück kleiner 😛😁. Der 5er ist vor allem länger. Was aber für die Aerodynamik und somit den Verbrauch nicht so entscheidend ist. Höhe und Breite sind da wichtiger. Da sind die Unterscheide minimal. Einzig beim Gewicht ist der BMW schon schwer, das ist sicher im Stadtverkehr verbrauchsmäßig ein Nachteil.
Zitat:
@malange schrieb am 11. Januar 2015 um 16:20:48 Uhr:
Ich verstehe das Gejammer wegen 0,5 Liter mehr Verbrauch von einigen hier nicht:
1. Viele hier fahren ja scheinbar einen Firmenwagen, da interessiert der Verbrauch doch eh nicht
...
Mich interessiert der Verbrauch trotz Firmenwagen schon. Manchmal habe ich den Ehrgeiz so sparsam wie möglich zu fahren.
Der B8 150 PS TDI soll 0,4 L/100 km sparsamer sein als der B7 mit 140 PS - meiner verbraucht allerdings deutlich mehr (wird aber langsam besser). Das kann natürlich auch an den Außentemperaturen liegen.
Auch im Hochgeschwindigkeitsbereich wird dies deutlich.
Der B7 zog sich bei 200 km/h im 6. Gang und bei Vollgas 11,8 L/100 km rein - mehr ging einfach nicht. Der B8 liegt bei der gleichen Übung bei 14,6 L/100 km. Der B7 hatte zudem 235er Reifen, der B8 nur 215er.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 11. Januar 2015 um 18:05:12 Uhr:
Ausserdem hat der Passat auch oft Allrad der 520d nie !
Falsch! Es gibt sehrwohl 520d mit xDrive.
Es ist wohl ein Nachfolger des 6-Gang DSG (DQ 250) in Entwicklung - ab 2016/17:
Zitat:
"... Becker hinterlässt einen Standort, der für die Zukunft gut gerüstet ist: Er hat das Team der Entwickler von vier auf 250 im engeren und an die 500 im erweiterten Kreis aufgestockt. Es ist ihm gelungen, die Fertigung für den e-Antrieb und für Hybridgetriebe nach Kassel zu holen, mit dem DQ 381 wird auch das Nachfolgemodell für das Volumengetriebe DQ 250 am Standort gebaut. Damit ist im Werk auf Jahre für Auslastung gesorgt. ..."
Zitat:
"... Rudolph nannte unter anderem das Doppelkupplungsgetriebe DQ 381, das ab 2016 mit einer täglichen Stückzahl von 1500 in Baunatal startet. ..."