Diesel Verbrauch 250 CDI mit 7G +

Mercedes SLK R170

Hallo in die Runde,

Mein r172 müsste doch eigentlich auf der 204 er Plattform basieren welchen ich als Handschalter mit 220 CDI im Schnitt auf 5 Liter fahren konnte.

Hab jetzt die ersten 250 km hinter uns und beobachte die Drehzahl, welche immer schön nah an der 1000 U/Min sich bewegt.

Das Auto hat knapp über 6000 km und der Durchschnitt wird mir mit über 6 Liter Diesel ausgewiesen.

Das Getriebe ist ja lernfähig und der Motor ist das letzte Jahr nur 6000 km gefahren worden.

Geht da noch was?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lifeguard schrieb am 11. Februar 2016 um 17:07:23 Uhr:


Wow,jeden Tag 120km in so einem Auto ist schon viel!
Respekt,da hätte ich mir persönlich lieber was größeres und komfortabeleres gekauft!
Wie fühlt man sich nach Langstrecken mit dem Auto?
Gruß
Alex

Der Fahrkomfort ist ja eigentlich das Schöne am SLK im Vergleich zu einem Z4 oder Boxster, die halt sportlicher getrimmt sind. Mit 17-Zoll-Bereifung fährt der wunderbar komfortabel und ist auch langstreckentauglich. Fahre damit auch 700 km in den Urlaub mit nur einer kurzen Tank- und Pinkelpause und fühle mich nicht geschlaucht. Die Sitze sind echt gut. Und viel Platz braucht man auf dem Weg zur Arbeit auch nicht. Und der Verbrauch vom Diesel ist halt relativ niedrig. Dafür gibt es dann sogar noch 500 NM Drehmoment. Das war schon eine gute Wahl, bei schönem Wetter wird es dann noch besser.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also der SLK 250 CDI ist ja mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rd. 5 Litern angegeben (allerdings mit relativ schmalen Reifen 205/225er Kombi). Mit breiteren Reifen wird es schon etwas mehr. Im Winter braucht mein SLK 200BE knapp einen halben Liter mehr Sprit als im Sommer. Der Motor braucht länger bis zur Betriebstemperatur, Start-Stopp funktioniert später und seltener, bei großer Kälte gar nicht mehr. Es werden mehr Verbraucher genutzt (Licht, Heizung, ggfs. Sitzheizung). Dies alles erhöht den Verbrauch. Den Papierwert wird man nur bei optimalen Bedingungen erreichen (Sommer, viel Landstraße, gemütliches Cruisen). Im Normalfall liegt man da immer drüber. Mit sechs Litern liegt Du also ganz ordentlich, mit zunehmender Laufleistung und wärmeren Temperaturen wird der Verbrauch bei zurückhaltender Fahrweise noch weiter zurückgehen. Im Falle von vielen Kurzstrecken kann man aber nichts auf den Durchschnittsverbrauch geben. Um nur annähernd in diese Bereiche zu kommen braucht man Fahrstrecken von rund 15 km. Dafür ist der Spritverbrauch bei kaltem Motor einfach zu hoch.

Das werd ich locker schaffen. Sein neues Aufgabengebiet umfasst ein täglicher Arbeitsweg von 2x 60 km ;-)

Ggf lasse ich den Bordcomputer nachstellen

Bislang 400 km gefahren, Reichweite laut Computer 600 km. Bin zufrieden

Wow,jeden Tag 120km in so einem Auto ist schon viel!
Respekt,da hätte ich mir persönlich lieber was größeres und komfortabeleres gekauft!
Wie fühlt man sich nach Langstrecken mit dem Auto?
Gruß
Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lifeguard schrieb am 11. Februar 2016 um 17:07:23 Uhr:


Wow,jeden Tag 120km in so einem Auto ist schon viel!
Respekt,da hätte ich mir persönlich lieber was größeres und komfortabeleres gekauft!
Wie fühlt man sich nach Langstrecken mit dem Auto?
Gruß
Alex

Der Fahrkomfort ist ja eigentlich das Schöne am SLK im Vergleich zu einem Z4 oder Boxster, die halt sportlicher getrimmt sind. Mit 17-Zoll-Bereifung fährt der wunderbar komfortabel und ist auch langstreckentauglich. Fahre damit auch 700 km in den Urlaub mit nur einer kurzen Tank- und Pinkelpause und fühle mich nicht geschlaucht. Die Sitze sind echt gut. Und viel Platz braucht man auf dem Weg zur Arbeit auch nicht. Und der Verbrauch vom Diesel ist halt relativ niedrig. Dafür gibt es dann sogar noch 500 NM Drehmoment. Das war schon eine gute Wahl, bei schönem Wetter wird es dann noch besser.

Zitat:

@Lifeguard schrieb am 11. Februar 2016 um 17:07:23 Uhr:


Wow,jeden Tag 120km in so einem Auto ist schon viel!
Respekt,da hätte ich mir persönlich lieber was größeres und komfortabeleres gekauft!
Wie fühlt man sich nach Langstrecken mit dem Auto?
Gruß
Alex

Der 'Witz' ist ja, ich hatte bis vor einer Woche einen C 220 CDI aus 2011 mit Multikontursitzen ;-) Den hab ich 3 Jahre lang unheimlich gerne gefahren und die Messlatte diesbezüglich lag dann schon hoch. Die Sitze waren mit ein Hop-oder-Top-Kriterium. Ich hab in anderen Freds, unter anderem auch im w204 Bereich, dazu viel geschrieben, wenn du nachlesen möchtest.

Aber die Probefahrt in einem SLK mit AMG Paket verlief zufriedenstellend und ich hab mir dann meinen ausgesucht, weil er die elektrische 4-Wege-Lordose hat. Da hatte ich sogar Glück, das ist nämlich selten.

Wenn es ums wegfedern der Fahrbahnunzulänglichkeiten geht, ist der SLK echt eine Hausnummer, soviel Komfort kann man sich für ein sportliches, tiefes Fahrzeug kaum vorstellen. Aber mit Parameterlenkung und Serienfahrwerk ist es einfach nur ein kompaktes Fahrzeug mit 1600 kg, das sich sehr verbindlich und neutral fahren lässt, aber auch gerne sportliches Kurvenflitzen mitmacht.

Nur mal ein Beispiel, wie stark der Verbrauch vom eigenen Fahrverhalten abhängt: ich bin heute 2x dieselbe Strecke gefahren, morgens im Trockenen bei bester Sicht und mit Abschnittsweise (wo erlaubt) >210 km/h. Auf dem Rückweg im Regen fuhr ich dann sehr verhalten, um mal zu sehen wie sparsam man den Wagen bewegen kann. Die Differenz beträgt satte 4,8L /100 km, dafür habe ich aber hinwegs 18 Min. gespart und den absolut genialen Klang beim Ausdrehen der Gänge im Sportmodus genossen - das war es mir wert!

Ich fahre übrigens derzeit mit Ultimate 102, weil ich mal testen will ob es bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB was bringt (mein W203 200K hat damit wesentlich weniger verbraucht). Sicherlich, bei höheren Temperaturen und ohne Regen wäre der Verbrauch geringer gewesen. Aber dennoch: bislang ist es mir noch nicht gelungen den Wagen mit <8,5L /100 km zu bewegen, selbst mit 98% im ECO-Monitor.

Img-6552
Img-6614

Apropos Verbrauchsanzeige und Realität.
Ich notiere grundsätzlich alle Verbräuche , um Abweichtendenzen zu erfassen und bei Bedarf Ursachen nachzugehen.

Bei dem 2. Wagen, einen angeblich sparsamen Mercedes Diesel A klasse 180 CDI ( BJ 12 Jahreswagen), notierer ich seit 36.000 km alle Tanke. DU-Verbrauch stieg von 6,5 auf inzwischen 6,8 Liter. Die Verbrauchsanzeige steht und stand von Anfang an bei 5,9 Liter- Ich tippe zu Gunsten von Merc auf Vergessen, den Verbrauch der Klimaanlage mit einzubeziehen...oder wird auch dort gemogelt?
Hilinfo

Hallo, fahre seit 23.12.2017 😁 auch einen SLK 250 CDI (R172). War bei Kauf 4 Jahre alt mit 23.000 km auf dem Tacho. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Fahre auch jeden Tag 45km Oneway zur Arbeit damit. Mein momentaner Verbrauch bei normaler Fahrweise (120Km/H auf der Autobahn) liegt auch ca. bei 5,5 Liter. Ich fahre ca. 35km Autohbahn, 5km Land und 5 km Stadtverkehr. Ich denke auch da geht noch was. Es ist halt Winter und alle Verbraucher laufen eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen