Diesel und Kurzstrecke?

BMW 3er F30

Hallo,
habe mir vor kurzem einen 318d zugelegt.
Da es ja allgemein bekannt ist, dass man damit Kurzstrecken vermeiden sollte meine Fragen:
Wie kurz ist eine Kurzstrecke? Alles unter 10km?
Was sind die Konsequenzen? Im Internet lese ich nur der Motor ginge kaputt, was passiert konkret?
Wann passiert das ganze? Angenommen ich gebe den Wagen wieder in 2 bis 3 Jahren ab, betrifft mich die Problematik bis dahin überhaupt?
Was ist z.B. wenn ich eine Kurzstrecke (5km) fahre, das Auto parke und nach 5 bis 15 Minuten wieder weiter fahre ? Ist das trotzdem eine Kurzstrecke? Hier kühlt der Motor nicht komplett ab, oder ?

Viele Fragen, hoffe auf zahlreiche Antworten.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brummel schrieb am 18. Juli 2016 um 11:15:46 Uhr:


Einige der Aussagen hier lassen mich wirklich schmunzeln.. 🙂

Ich hatte bis letztes Jahr auch einen Diesel. War ein Golf VII GTD welcher regelmässig (mindestens einmal im Monat) den Motorlüfter im Stand nachlaufen liess. Das war dann immer der Fall, wenn der RPF gereinigt wurde. Mein Fahrprofil mit dem Wagen: 23km einfach zur Arbeit und wieder zurück.

Würde ich den Argumenten hier folgen, hätte ich jedesmal eine längere Strecke fahren sollen, wenn der Lüfter mal wieder lief.

Das hätte dazu geführt:
- Nach der Spätschicht um Mitternacht zu hause angekommen: Nochmal 30 Minuten über Land fahren.
- Nach der Nachtschicht angekommen: Nicht ins Bett... Überlandfahrt.
- An der Arbeit angekommen: 30 Minuten zu spät gewesen, da ich nochmal ne Runde um den Block gemusst hätte.
- auf ca. 800km gefahrene Strecke nochmal 75km drauf, wegen dem RPF. Da erkläre mir nochmal jemand den Verbrauchvorteil des Diesels gegenüber dem Benziner, der diese Bewegungsfahrten nicht braucht.
- Ölintervall verkürzen? Wo soll dann die Einsparung gegenüber einem Benziner liegen, wenn das Geld für Öl drauf geht?

Es ist dann nach 1 1/2 Jahren Diesel wieder ein Benziner geworden. Endlich wieder Fahrspaß und auch die Nachbarn freuen sich, müssen sie spät abends nicht 15 Minuten das Lüftergeräusch ertragen welches mein Trecker regelmässig verursacht hat.

Diesel?
Nie wieder...

Hättest vielleicht mal einen BMW-Diesel probieren sollen... 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 20. Juli 2016 um 22:39:14 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 19. Juli 2016 um 07:53:40 Uhr:


Sprichst Du vom Laufgeräusch (um das es hier nicht im entferntesten geht!) oder von einem 15-minütigen Nachlaufen des Lüfters wie von VW beschrieben?

Man kann vom BMW-Diesel halten, was man will, aber erkennen muss man schon, dass er speziell was die Abgasbehandlung betrifft viele Probleme anderer Diesel nicht hat.

Trotzdem gehören die BMW-Disel zu den lautestens Dieseln.

Aber was hat das mit dem hier diskutierten Thema zu tun?

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 21. Juli 2016 um 00:21:44 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 20. Juli 2016 um 22:39:14 Uhr:


Trotzdem gehören die BMW-Disel zu den lautestens Dieseln.

Aber was hat das mit dem hier diskutierten Thema zu tun?

Und vor allem: Worauf begründet sich diese Aussage? 😕
Mein Diesel-Einser ist deutlich leiser als mein Diesel-Q3.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 21. Juli 2016 um 10:45:55 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 21. Juli 2016 um 00:21:44 Uhr:


Aber was hat das mit dem hier diskutierten Thema zu tun?

Und vor allem: Worauf begründet sich diese Aussage? 😕
Mein Diesel-Einser ist deutlich leiser als mein Diesel-Q3.

Nun, wenn die VW-affine Autopresse schreibt dass ein VW-Diesel deutlich leiser ist (z.B. beim Vergleich 3er v/s A4), dann ist es doch klar dass die Gemeinde der VW-Jünger das hier nachplappert 🙂

Es hängt halt vom Auto ab. Ich habe ein paar Wochen lang im direkten Vergleich 330d und Jaguar XF S gefahren. Es ist kaum zu glauben wieviel leiser und angenehmer der Jag klingt, aber es kann mir keiner erzählen dass das an dem Peugeot V6 liegt. Es geht um Dämmung und sonst nichts, es gibt keine andere Möglichkeit einen Diesel angenehm klingen zu lassen.

Zitat:

@ChrisG28 schrieb am 19. Juli 2016 um 19:51:11 Uhr:


Also das kann ich so nicht bestätigen

E90 335d mit knapp 140.000 hatte ich noch den 1. Filter drin

F30 330d ging mit knapp 120.000 zurück ebenfalls mit dem 1. Filter.

Also länger wie 80.000 halten die schon

E90 mit 185.000 km: erster Filter und keine Probleme.
Bin aber auch viel Langstrecke überland gefahren. Zudem wird ein 335d schneller warm als ein 316d.

Ähnliche Themen

Hatte bis vor Kurzen einen F31, Baujahr 2013. 300.000 Km und laufruhig. Ein Wildschaden hat uns nun getrennt - kein Motorschaden oder RPF :-(

Zitat:

@Spurverbreiterung134894 schrieb am 18. Juli 2016 um 11:26:01 Uhr:


Der Diesel ist tot.. nur weiss das noch nicht jeder.

Kennst du das Sprichwort "Totgesagte leben länger"? LKW's, alle Liefer- Infrastrukturfahrzeuge, Baumaschinen, und vielleicht sogar PKW's werden mit Diesel fahren. Schon angesichts der Strompreise, die uns drohen total zu entgleisen, ist vielleicht nicht die schlechteste Alternative.

Deine Antwort
Ähnliche Themen