Diesel
Ich habe gelesen, dass Ford den Diesel mit dem 1500 Motor Klasse 6 umrüsten muss. Hat bisher jemand irgendwelche Erfahrungen oder Hinweise inwieweit diese Umrüstung erfolgen soll? Wäre ja schade, wenn der Wagen nicht mehr so gut wäre wie bisher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 4. August 2017 um 08:32:22 Uhr:
Das was hier abgeht in D.wegen dem Diesel ist krank.Da wird aber auch mehr Welle gemacht wie es letztlich wert ist u.es kommt nicht halb so wild.
Wer weiß von was man ablenken will nur wieder,angeblich sind ja schon wieder tausende neue Fachkräfte aus Afrika auf direkten Weg zu uns die man wieder mit fetten monatlichen Beträgen durchfüttern muss o.will.
Ich denke, dass diese Äußerungen zu den Flüchtlingen hier nichts zu suchen haben. Das Gedankengut der AFD ist einfach nur krank.
149 Antworten
Klingt für mich so, als ab sie mit ihrem Latein am Ende wären.
Warum kriegt Toyota so wahnsinnig sparsame Hybride hin, die dazu auch noch super geringe Partikel- und NOx Emissionen haben?
Ohne Direkteinspritzung, ohne Turbo, ohne Gänge und ohne Kupplung
Zitat:
@Karlsson79 schrieb am 27. Juli 2017 um 21:32:47 Uhr:
Klingt für mich so, als ab sie mit ihrem Latein am Ende wären.
Warum kriegt Toyota so wahnsinnig sparsame Hybride hin, die dazu auch noch super geringe Partikel- und NOx Emissionen haben?
Ohne Direkteinspritzung, ohne Turbo, ohne Gänge und ohne Kupplung
Jetzt noch etwas am Design schleifen 😉
Der Rest stimmt ja.
Das macht BMW für die 😁
Was viele nicht wissen ist:
Die Hybrid Technik von BMW ist von Toyota und Toyota hat den Diesel vom BMW.
Das ist schon länger so.
@206driver dein Link geht leider nicht.
Was muss man in das Suchfeld auf der Gera Seite eingeben damit man zu dem PDF kommt?
Also bei mir funktioniert der Link und ich bekomme das PDF angezeigt.
Ansonsten suchen bei Google mal nach "Euro 6W Gera". Dürfte dann direkt der erste Treffer sein.
Ähnliche Themen
Ich finde es sowieso schleierhaft das Hersteller wie Ford im Zusammenhang mit dem Dieselskandal überhaupt nicht tätig werden müssen? Schlafen die anderen Zulassungsbehörden ?
Naja, letzlich hat in meinen Augen der Skandal eh den Beigeschmack, dass im wesentlichen deutsche Hersteller in die Mangel genommen werden (Seat & Co. zähle ich da mal zu VW als deutsch) und maximal ein paar europäische Marken dazu kommen (Fiat). Ford kommt doch auch aus den USA, oder? Um das grüne Gewissen und die Gesundheit geht es doch nur auf dem Papier... Ist aber nur meine Meinung.
Gruß
Micha
Hier kann man nur Vermutungen anstellen. Könnte auch sein, dass FORD sich gesetzeskonform verhalten hat.
Wenn bei den VW's die "neue" Software aufgespielt wurde zeigen diese deutlichen Leistungsverlust. Ein VW-Fan ist im Moment komplett frustriert: "Der fährt ja überhaupt nicht mehr." Richtig Mitleid habe nicht mit Ihm. Ich musste mir immer anhören wie toll VW doch wäre.
Ich hatte Anfang diesen Monats bei Ford dies bezüglich mal angefragt, die Antwort war wie zu erwarten überhaupt nicht zufriedenstellend, dass wird in Richtung totalen Wertverlust des Fahrzeugs hinaus laufen.
Ford bekommt es im Gegensatz zu vw ja auch hin Motoren zu bauen die halten.
Klar baut Ford auch mal Mist wie mit Kühlwasser Schlauch aber was vw die letzten Jahre abgeliefert hat das kann man eigentlich nicht mehr kommentieren.
Vielleicht hat Ford die eine USA Marke sind nicht betrogen weil sie eben wissen das es in den USA teuer werden kann und die Regeln dort kontrolliert werden.
VW ist für mich sowieso die unsympathischste Marke die es gibt immer hochgelobt in den gekauften Test und im Alltag einfach nur Schrott.
Aber man sieht ja am schreiben das sie ehrlich sind und von einer Umrüstung zum Wohle des Motors abraten. Es ist ja bekannt welche Folgen das Software Update haben kann, auch wenn dies von vw geleugnet wird.
VW hätte auch nicht bescheissen müssen wenn der Vorstand den Zeit-und Kostenrahmen der Motoren so gestaltet hätte das die Ingenieure die Motoren legal durch die Typprüfungen bekommen.
Da ich davon ausgehen das die Ingenieure bei VW nicht Dümmer sind als bei anderen Herstellern muss die Ursache ausserhalb der Entwicklungsabteilungen liegen.
Aber da VW über Jahrzehnte die Erfahrung machen durfte das ihre Schummeleien, zb bei der Motorleistung, keine Folgen nach sich ziehen hat man sich daran gewöhnt damit durchzukommen. Schon in den 80ern war es kein Geheimnis mehr das zb Testwagen für die Presse deutlich mehr Leistung hatten als in den Papieren steht, die 5% Toleranz bei der Motorleistung gilt wohl für Alle, nur nicht für VW.
Blöd das dieses Verhalten in den USA nicht so einfach unter den Tisch gekehrt werden kann wie in Europa.
Aber der größte Schwachsinn den Wolfsburg veranstaltet hat war bei der Zulassung der Motoren in den USA nicht alle relevanten Daten offenzulegen, die Unterlagen anderer Hersteller bezüglich der Funktion der Abgasreinigung sind wohl um den Faktor 10 umfangreicher. Und der Gipfel war ja das nach dem ersten Rüffel nur ein weitgehend wirkungsloses Update durchgeführt wurde. Die Behörde wollte ja nur die Wirksamkeit dieses Updates prüfen und ist dabei über die Wirkungslosigkeit auf die Abschaltvorrichtung gestolpert.
Würde mich nicht mal wundern wenn die komplette Software bei der Typprüfung offengelegt worden wäre das Ganze als gerade noch Legal durchgegangen wäre . Nur verarschen lassen sich die US-Behörden nicht gerne.
Und diese Erfahrung haben US-Konzerne mit regelmässigen Zwangsspenden lernen dürfen. Und aus Schaden wird man zumindest so klug das man nur so weit geht das die Folgen im überschaubaren Rahmen bleibt.
Ford verbaut doch PSA Diesel, oder? Dann müsste auch Peugeot und Co dran sein.
Hat mit Ford und USA allein denke ich nichts zu tun.
Der Basismotor ist von PSA, die Anbauteile und die Software können bei Ford von den bei PSA verbauten Motoren abweichen und letztlich sind es die Anbauteile und die Software die den Unterschied zwischen Legal und Illegal ausmachen.
Zitat:
@sladaloose schrieb am 28. Juli 2017 um 19:49:49 Uhr:
Ford verbaut doch PSA Diesel, oder? Dann müsste auch Peugeot und Co dran sein.
Hat mit Ford und USA allein denke ich nichts zu tun.
die Dieselmotoren sind eine Kooperation zwischen PSA und Ford, beide haben diese gemeinsam Entwickelt, diese Kooperation läuft aber aus, deswegen bringt Ford wieder eigen entwickelte Dieselmotoren auf den Markt, wie sie bereits die Transit Familie hat, nennt sich Eco Blue Diesel,
Die kleineren Motoren unter 2l Hubraum bleiben aber erst mal PSA. Ob und wann in diesem Beriech eigene Motoren kommen steht noch in den Sternen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 29. Juli 2017 um 11:42:39 Uhr:
Die kleineren Motoren unter 2l Hubraum bleiben aber erst mal PSA. Ob und wann in diesem Beriech eigene Motoren kommen steht noch in den Sternen.
nicht ganz, alles unter 1,5 l Hubraum kommt noch von PSA ab 2018, Ford hat auch einen 1,5 l Ecoblue am Start, dieser wird vermutlich mit dem neuen Focus nächstes Jahr eingeführt,